Baumnetz vs. Sternnetz

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Paco
Kabelexperte
Beiträge: 571
Registriert: 03.06.2010, 03:06
Wohnort: Berlin

Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Paco »

Hab gerade mal dieses Bild gefunden ..

stimmt die aussage ?

[ externes Bild ]
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Fabian »

Nein.
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Thyrael »

Warum nicht?
Benutzeravatar
Paco
Kabelexperte
Beiträge: 571
Registriert: 03.06.2010, 03:06
Wohnort: Berlin

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Paco »

I frag nur weil es bei uns in etwa so ausschaut (ist doch eine Baumschaltung oder ?)

(nicht lachen :D ) .. der kleine dreizack is die Homebox ;)

aktuell bin ich halt der einzigste im Haus mit Internet über KDG


[ externes Bild ]
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Fabian »

Thyrael hat geschrieben:Warum nicht?
Weil Kabel-Internet und Kabel-Phone auch mit der Baumstruktur funktionieren.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Fabian »

ByteFax hat geschrieben:I frag nur weil es bei uns in etwa so ausschaut (ist doch eine Baumschaltung oder ?)
Ja, das ist eine Baumschaltung.
Die Sternschaltung über Abzweiger für einzelne Wohnungen wird bei Neuinstallation deshalb bevorzugt, weil eine eventuelle Fehlersuche einfacher ist und Filter für einzelne Wohnungen leichter gesetzt werden können. Über die Abzweiger kann auch eine hohe Entkopplung der einzelnen Anschlüsse erreicht werden.
Ich habe bei mir eine ähnliche Baumstruktur mit zwei Etagen, da früher das Fernsehsignal von zwei Fernsehantennen über einen Verstärker auf dem Dachboden eingespeist wurde.
Da nur in einem Strang Kabel-Internet und Kabel-Phone betrieben wird, ist in den anderen beiden Strängen ein Filter hierfür gesetzt worden.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von RcRaCk2k »

@ByteFax: Deine Installation ist echter Misst :-D

Das Kabel bis aufs Dach hat sicherlich 4db bis 6dB Verlustleistung, darum ist der Verstärker unten am HÜP angebracht worden. Der Verstärker unten muss ordentlich Puste haben, denn er muss einmal ganz hoch und einmal ganz runter :-D Es wäre schlauer gewesen, bei den beiden unteren Wohnungen ein Loch in den Keller zu machen, und von dort aus nach oben zu gehen... > Nachträglich zur bestehenden Installation. Wäre sauberer.

Das dumme bei einer Baumstruktur ist, dass dein Nachbar deinen Empfang stören kann, wenn er z.B. an der Dose rumfuchtelt.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Benutzeravatar
Paco
Kabelexperte
Beiträge: 571
Registriert: 03.06.2010, 03:06
Wohnort: Berlin

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Paco »

Ich bekomme ja nichtmal mein Vermieter dazu mal den Schlüssel rauszurücken
damit man unten an den Verstärker rankommt, ich hatt ja nur Glück das das teil
so eingestellt war das es auch so geht.

Obwohl der Techniker sagte das die werte überraschend gut wären
dafür das die Schaltung so ein Mist ist.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Fabian »

Die Werte kannst du selbst kontrollieren. Bei meinem Webstar Modem lassen sich die Werte über

http://192.168.100.1/

ablesen.

Wichtig ist das Signal/Rauschverhältnis. Das sollte über 32 dB liegen. Bei mir ist der Wert im Moment 39,9 dB.

Die Dämpfung von 4 - 6 dB auf dem Kabel sind m.E. nicht so wichtig,
wenn man bedenkt,
dass der Verstärker je nach Modell maximal 25 bis 40 dB schafft
und die Ankoppeldämpfung an den Durchgangsdosen auch zwischen 7 und 14 dB liegen können.
Benutzeravatar
Paco
Kabelexperte
Beiträge: 571
Registriert: 03.06.2010, 03:06
Wohnort: Berlin

Re: Baumnetz vs. Sternnetz

Beitrag von Paco »

Frequency 578000000 Hz
Signal to Noise Ratio 39 dB
Downstream Modulation QAM256
Network Access Control Object ON
Power Level 4 dBmV
The Downstream Power Level reading is a snapshot taken at the time this page was requested. Please Reload/Refresh this Page for a new reading

Upstream Value
Channel ID 1
Frequency 60200000 Hz
Ranging Service ID 5751
Symbol Rate 2.560 Msym/s
Power Level 49 dBmV
Upstream Modulation [3] QPSK
[3] 16QAM

Signal Stats Value
Total Unerrored Codewords 1650484109
Total Correctable Codewords 7356
Total Uncorrectable Codewords 0


kein plan was das alles bedeutet