Die nicht nutzbare CI+ Schnittstelle ist ein eindeutiger Sachmangel und berechtigt bei Nichtbeseitigung zum Kaufrücktritt.
Anscheinend kann man nur so den "Weltkonzern" Toshiba zu einer Reaktion bewegen


MaNgO hat geschrieben:Na klasse...![]()
Da kauft man sich schon solch einen Fernseher und muss nun doch erstmal analog schauen? Was für ein Schwachsinn![]()
Wäre ja Blödsinn, sich einen Receiver von Kabel Deutschland zu ordern, der auch nochmal mit knapp 70 € plus Porto zu buche schlägt...
Und später dann evtl nochmal umsteigen, wenn sich das dann mit dem Kompatiblitätsproblemen erledigt hat?
Wie macht Ihr denn das?
Wahrscheinlich nicht. Denn die Situation für die KDG ist doch sehr komfortabel. Man suggeriert dem Kunden, dass er ein zertifiziertes TV-Modell besitzt, in dem ein KDG-Modul einwandfrei funktionieren würde und gleichzeitig erschöpft sich der Support in dem Hinweis, sich doch bitte an den Hersteller zu wenden... Toll ist das nicht.thoba hat geschrieben:Vielleicht motiviert es KDG einmal bei Toshiba anzurufen ...
Die Schuld ist aber meist bei den Herstellern der Endgeräte zu suchen. Es gibt auch sehr viele Sat-Receiver, die mit CI-Modulen nicht zurechtkommen und etwa Ruckler produzieren. Das ist halt die Tücke des CI/Moduls.NURadio hat geschrieben:Wahrscheinlich nicht. Denn die Situation für die KDG ist doch sehr komfortabel. Man suggeriert dem Kunden, dass er ein zertifiziertes TV-Modell besitzt, in dem ein KDG-Modul einwandfrei funktionieren würde und gleichzeitig erschöpft sich der Support in dem Hinweis, sich doch bitte an den Hersteller zu wenden... Toll ist das nicht.thoba hat geschrieben:Vielleicht motiviert es KDG einmal bei Toshiba anzurufen ...
Mag sein, mit denen kann man aber immerhin noch die freien privaten Sender digital empfangen. Das kann der Toshiba im Kabel ja nun nicht, obwohl es auf der Packung steht.nightmaro hat geschrieben:Die Schuld ist aber meist bei den Herstellern der Endgeräte zu suchen. Es gibt auch sehr viele Sat-Receiver, die mit CI-Modulen nicht zurechtkommen und etwa Ruckler produzieren. Das ist halt die Tücke des CI/Moduls.
das problem war schon vor vermarktungsstart des smit-moduls bekannt, und zwar sowohl bei toshiba, als auch bei kdg. daher ist auch in der fuer jeden cca zugaenglichen kompatibilitaetsliste zum ci+-modul, bei den toshiba ausdruecklich auf das bestehende problem verwiesen. offensichtlich sind einige mitarbeiter im kundenservice der kdg aber leider nicht gewillt, sich da mal schlauzulesen.Die Hotline bei Toshiba soll laut Aussage des Mitarbeiters die Daten aufnehmen und sammeln. Problem bekannt, es wird daran gearbeitet.