Kabel Internet selbst installiert
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.05.2010, 18:22
Kabel Internet selbst installiert
Hi.
Hatte mir für meine neue Wohnung einen Kabel Deutschland Internetanschluss bestellt.
Vor einiger Zeit war auch ein Techniker bei mir.
Er ging jedoch unverrichteter Dinge wieder.
Es fehlte ein Potentialausgleich und das Hausnetz war laut Aussage des Technikers nicht gut genug.
Er wollte also einen Potentialausgleich machen.
Er wollte ausserdem ein neues Kabel aussen an der Hauswand entlang in meine Wohnung legen.
Mein Vermieter lehnte den Installationsvorschlag des Technikers jedoch ab.
Er wollte sich das alles erst mal durch den Kopf gehen lassen.
Und falls etwas gemacht wird, sollte schon das ganze Hausnetz komplett auf einmal neu gemacht werden und nicht nur einen neuen Anschluss für einen Teilnehmer. Und keinesfalls ne Leitung an der Hauswand.
Der Techniker ist also gegangen und ich bekam kein Internet.
Mein Vermieter überlegt immer noch, ob und was er machen lässt. Aber er lässt sich viel Zeit, und ob überhaupt was passiert ist die andere Frage. Das kostet ja Geld und ist mit Arbeit und Dreck im Haus verbunden.
Also habe ich selbst hand angelegt.
Wir haben einen Kabel Deutschland Internet Anschluss bei meiner Mutter wo ich am ausziehen bin. Also habe ich auch ein aktiviertes Modem.
Übers Internet habe ich mir einen Rückkanaltauglichen Verstärker und eine Multimedia Durchgangsdose bestellt.
Ich bin hin gegangen und habe einfach mal den Rückkanaltauglichen Verstärker anstelle des alten mal provisorisch angebracht.
In meiner Wohnung habe ich eine Multimedia Dose eingebaut.
Modem dran - und es ging auch sofort online.
Es läuft ohne Potentialausgleich und über die alten Leitungen, die von Wohnung zu Wohnung durchgeschliffen sind.
Beim Speedtest bekam ich auch ganz ordentliche Werte von ca 20-24 mbit/s hin (32 mbit tarif) somit scheint es auch ganz gut zu laufen.
Hab mir jetzt überlegt, einfach den Anschluss offiziell bei meiner Mutter laufen zu lassen und in meiner neuen Wohnung es "einfach so" zu nutzen.
Also meinen neuen Internetanschluss bei meiner Mutter installieren lassen, und das Modem dann in meiner Wohnung verwenden.
Meint ihr,ich kann das so machen oder könnte es da Probleme geben?
Grüße
Hatte mir für meine neue Wohnung einen Kabel Deutschland Internetanschluss bestellt.
Vor einiger Zeit war auch ein Techniker bei mir.
Er ging jedoch unverrichteter Dinge wieder.
Es fehlte ein Potentialausgleich und das Hausnetz war laut Aussage des Technikers nicht gut genug.
Er wollte also einen Potentialausgleich machen.
Er wollte ausserdem ein neues Kabel aussen an der Hauswand entlang in meine Wohnung legen.
Mein Vermieter lehnte den Installationsvorschlag des Technikers jedoch ab.
Er wollte sich das alles erst mal durch den Kopf gehen lassen.
Und falls etwas gemacht wird, sollte schon das ganze Hausnetz komplett auf einmal neu gemacht werden und nicht nur einen neuen Anschluss für einen Teilnehmer. Und keinesfalls ne Leitung an der Hauswand.
Der Techniker ist also gegangen und ich bekam kein Internet.
Mein Vermieter überlegt immer noch, ob und was er machen lässt. Aber er lässt sich viel Zeit, und ob überhaupt was passiert ist die andere Frage. Das kostet ja Geld und ist mit Arbeit und Dreck im Haus verbunden.
Also habe ich selbst hand angelegt.
Wir haben einen Kabel Deutschland Internet Anschluss bei meiner Mutter wo ich am ausziehen bin. Also habe ich auch ein aktiviertes Modem.
Übers Internet habe ich mir einen Rückkanaltauglichen Verstärker und eine Multimedia Durchgangsdose bestellt.
Ich bin hin gegangen und habe einfach mal den Rückkanaltauglichen Verstärker anstelle des alten mal provisorisch angebracht.
In meiner Wohnung habe ich eine Multimedia Dose eingebaut.
Modem dran - und es ging auch sofort online.
Es läuft ohne Potentialausgleich und über die alten Leitungen, die von Wohnung zu Wohnung durchgeschliffen sind.
Beim Speedtest bekam ich auch ganz ordentliche Werte von ca 20-24 mbit/s hin (32 mbit tarif) somit scheint es auch ganz gut zu laufen.
Hab mir jetzt überlegt, einfach den Anschluss offiziell bei meiner Mutter laufen zu lassen und in meiner neuen Wohnung es "einfach so" zu nutzen.
Also meinen neuen Internetanschluss bei meiner Mutter installieren lassen, und das Modem dann in meiner Wohnung verwenden.
Meint ihr,ich kann das so machen oder könnte es da Probleme geben?
Grüße
Zuletzt geändert von Hintz am 28.05.2010, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.12.2009, 00:19
Re: Kabel Internet selbst installiert
Klar kann das nach hinten los gehen
Versuch mal dann ne Störungsmeldung zu machen...
Da wird dir niemand helfen wenn du anrufst...

Versuch mal dann ne Störungsmeldung zu machen...

Da wird dir niemand helfen wenn du anrufst...

-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.05.2010, 18:22
Re: Kabel Internet selbst installiert
Klar ne Störungsmeldung kann ich dann nicht machen. Ist ja klar.
Ist ja kein offizieller Anschluss.
Aber damit kann ich leben.
Ist ja kein offizieller Anschluss.
Aber damit kann ich leben.
-
- Insider
- Beiträge: 2214
- Registriert: 16.11.2009, 21:46
Re: Kabel Internet selbst installiert
geile idee :>
1 problem hast du aber: stell dir mal vor, es sollte irgendwann einfach nicht mehr gehen. du findest nicht herraus, warum und kannst auch keinen bei KDG bescheid sagen. du must aber weiterhin deine gebühren zahlen.
und du wirst nie wissen, ob eine massenstörung vorliegt, wenn dein inet ausgefallen ist und dich dumm und dämlich suchen
1 problem hast du aber: stell dir mal vor, es sollte irgendwann einfach nicht mehr gehen. du findest nicht herraus, warum und kannst auch keinen bei KDG bescheid sagen. du must aber weiterhin deine gebühren zahlen.
und du wirst nie wissen, ob eine massenstörung vorliegt, wenn dein inet ausgefallen ist und dich dumm und dämlich suchen
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Kabel Internet selbst installiert
Noch dazu kannst du, wenn du die Anlage falsch einpegelt hast, einen Ingress verursachen (Rauschen auf dem Upstream)... und dann... dann wirds' richtig schön teuer, wenn die das Problem auf deine Arbeiten am NE4-Netz zurückverfolgen können, und glaub mir, das finden die raus 
Ich würde einfach irgendwie einen Potentialausgleich schaffen und einen Techniker kommen lassen. Fertig die Sache hat sich.
Hau draußen vorm Haus, wenn es geht einen Pflock in die Erde, und zieh ein 4mm² Erdungskabel bis zum HÜP und eins bis zum Verstärker... Fertig. Dann kann der Installateur auch installieren...

Ich würde einfach irgendwie einen Potentialausgleich schaffen und einen Techniker kommen lassen. Fertig die Sache hat sich.
Hau draußen vorm Haus, wenn es geht einen Pflock in die Erde, und zieh ein 4mm² Erdungskabel bis zum HÜP und eins bis zum Verstärker... Fertig. Dann kann der Installateur auch installieren...
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.10.2008, 12:55
- Wohnort: Region 2
Re: Kabel Internet selbst installiert
Das ist kein Potentialausgleich. Die gesammte Hausinstallation muss in den "Pflock" mit einbezogen werden.RcRaCk2k hat geschrieben: Hau draußen vorm Haus, wenn es geht einen Pflock in die Erde, und zieh ein 4mm² Erdungskabel bis zum HÜP und eins bis zum Verstärker... Fertig. Dann kann der Installateur auch installieren...
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.05.2010, 18:22
Re: Kabel Internet selbst installiert
Ich versteht ja auch nicht, warum wegen dem Potentialausgleich so ein "Geschiss" gemacht wird.
Früher gings ja auch ohne. Und für die Funktion ist er nicht notwendig.
Oder einfach ne Erdung über das Wasserrohr. Der Hauptstromkasten ist ja auch nur an die Wasserleitung angeschlossen.
Und dann an meinem Kabelstrang einfach überall Multimediadosen angebracht (3 Wohnungen), dann sollte das doch passen.
Beim Kabelstrang für die andere Hausseite mit 3 Wohnungen kann man immer noch nen Rückkanalfilter einbauen.
Oder ist Sternverkabelung unbedigt notwendig? Als Baumnetz funktioniert es doch auch.
Früher gings ja auch ohne. Und für die Funktion ist er nicht notwendig.
Oder einfach ne Erdung über das Wasserrohr. Der Hauptstromkasten ist ja auch nur an die Wasserleitung angeschlossen.
Und dann an meinem Kabelstrang einfach überall Multimediadosen angebracht (3 Wohnungen), dann sollte das doch passen.
Beim Kabelstrang für die andere Hausseite mit 3 Wohnungen kann man immer noch nen Rückkanalfilter einbauen.
Oder ist Sternverkabelung unbedigt notwendig? Als Baumnetz funktioniert es doch auch.
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: 06.08.2008, 21:46
- Wohnort: LK Freising
Re: Kabel Internet selbst installiert
Interessant wären die Pegelwerte von dem Kabelmodem bzw. auch der SNR.
Wegen dem Potentialausgleich kannst Du schon eher selbst tätig werden. Leg doch einfach von der Stelle wo der Stromkasten auf die Wasserleitung geerdet ist eine 4qmm (Festdraht) Erdungsleitung zum HÜP hin.
Wenn der Techniker das Kabel tauschen will, kann das aber auch seine Gründe haben. Eine Baumstruktur wird normalerweise durchgemessen bzw. auf Einstrahlungen überprüft. Bei sehr alten und schlecht Kabeln oder auch schlechten Antennendosen kann die Abschirmung sehr bescheiden sein.
Unter Umständen reichts aber auch schon, wenn man die Antennendosen austauscht. Hat der Techniker denn was dazu gesagt?
Ein neues Kabel an der Aussenwand würd ich übrigends nicht ziehen. Die Kabel sind nicht für die Ausseninstallation gedacht und nehmen durch UV-Strahlung und Feuchtigkeit Schaden. Kann halten, muss es aber nicht.
Wegen dem Potentialausgleich kannst Du schon eher selbst tätig werden. Leg doch einfach von der Stelle wo der Stromkasten auf die Wasserleitung geerdet ist eine 4qmm (Festdraht) Erdungsleitung zum HÜP hin.
Wenn der Techniker das Kabel tauschen will, kann das aber auch seine Gründe haben. Eine Baumstruktur wird normalerweise durchgemessen bzw. auf Einstrahlungen überprüft. Bei sehr alten und schlecht Kabeln oder auch schlechten Antennendosen kann die Abschirmung sehr bescheiden sein.
Unter Umständen reichts aber auch schon, wenn man die Antennendosen austauscht. Hat der Techniker denn was dazu gesagt?
Ein neues Kabel an der Aussenwand würd ich übrigends nicht ziehen. Die Kabel sind nicht für die Ausseninstallation gedacht und nehmen durch UV-Strahlung und Feuchtigkeit Schaden. Kann halten, muss es aber nicht.
30000 / 2000
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.05.2010, 18:22
Re: Kabel Internet selbst installiert
Die Kabel stammen vermutlich von ca 1991, zu der Zeit wurde hier in der Region Kabel-TV installiert.
Die Kabel sind einfach in der Zimmerecke vom Wohnzimmer verlegt und es ist mittlerweile Tapete drüber.
Die Antennendose ist aber nach wie vor eine Aufputzdose.
Unter der Tapete sind noch die Überreste einer alten Antennendose. Also das Loch wo noch die Enden von Koax Kabeln drin sind. Da wurde einfach so ein Deckel drauf gemacht. Wird wohl vom alten terrestrischen Antennenfernsehn sein.
Hab die alte Tapete beim Einzug entfernt und neu tapeziert da habe ich das gesehen.
Als der Techniker da war, der hat gar nix in der Wohnung gemessen. Der der hat nur mal kurz geschaut, ah baumnetz nicht gut.
Dann sind wir in den Keller und da hat er dann auch gemessen.
Er wollte gleich ne neue Leitung für mich legen aussen an der Hauswand entlang in den ersten Stock zu mir in die Wohnung.
Die Modemwerte:
RF Parameters
Downstream
Frequency Power 3 dBmV
Signal to Noise Ratio 32 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 49 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
Die Kabel sind einfach in der Zimmerecke vom Wohnzimmer verlegt und es ist mittlerweile Tapete drüber.
Die Antennendose ist aber nach wie vor eine Aufputzdose.
Unter der Tapete sind noch die Überreste einer alten Antennendose. Also das Loch wo noch die Enden von Koax Kabeln drin sind. Da wurde einfach so ein Deckel drauf gemacht. Wird wohl vom alten terrestrischen Antennenfernsehn sein.
Hab die alte Tapete beim Einzug entfernt und neu tapeziert da habe ich das gesehen.
Als der Techniker da war, der hat gar nix in der Wohnung gemessen. Der der hat nur mal kurz geschaut, ah baumnetz nicht gut.
Dann sind wir in den Keller und da hat er dann auch gemessen.
Er wollte gleich ne neue Leitung für mich legen aussen an der Hauswand entlang in den ersten Stock zu mir in die Wohnung.
Die Modemwerte:
RF Parameters
Downstream
Frequency Power 3 dBmV
Signal to Noise Ratio 32 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 49 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: 06.08.2008, 21:46
- Wohnort: LK Freising
Re: Kabel Internet selbst installiert
Die Werte hast Du erstaunlich gut getroffen 
Nur die Singalqualität lässt etwas zu wünschen übrig. Als Techniker dürfte ich das so nicht installieren.
Aber ordentlich eingepegelt (per Messgerät) sollte es schon hinhauen. Kabel von 1991 sollten doppelt abgeschirmt sein und daher voll und ganz ausreichen. Wie du jetzt aber den Techniker dazu bringst, das so zu installieren kann ich Dir auch nicht sagen. Frag evtl, ob sie Dir jemand anders schicken können. Manche Techniker sind einfach zuuu genau. Wenn man eine Anlage nicht neu aufbaut wird es nie 100% perfekt sein. Muss es aber auch nicht.

Nur die Singalqualität lässt etwas zu wünschen übrig. Als Techniker dürfte ich das so nicht installieren.
Aber ordentlich eingepegelt (per Messgerät) sollte es schon hinhauen. Kabel von 1991 sollten doppelt abgeschirmt sein und daher voll und ganz ausreichen. Wie du jetzt aber den Techniker dazu bringst, das so zu installieren kann ich Dir auch nicht sagen. Frag evtl, ob sie Dir jemand anders schicken können. Manche Techniker sind einfach zuuu genau. Wenn man eine Anlage nicht neu aufbaut wird es nie 100% perfekt sein. Muss es aber auch nicht.
30000 / 2000