Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterform gelandet...
Es geht um folgendes Szenario: Ich hatte in Wohnung A einen Kabelanschluss mit Vertrag mit Kabel Deutschland (und dem Internet+Phone Paket).
Ich habe dann letzten Sommer beides gekündigt (also Kabelanschluss + Internet/Phone). Dabei stellte sich schonmal raus (1. Frechheit), dass mir, als ich extra nochmal bei der Hotline nachgefragt wurde, ein falscher Termin, zu dem ich kündigen kann, gesagt wurde - mit der Folge, dass die Kündigung für Internet/Phone funktionierte, aber für den Kabelanschluss die Kündigungsfrist (um einen Tag) schon abgelaufen war

Allerdings wurde ich bei erneutem Anruf bei der KD-Hotline beruhigt, dass ich, wenn ich in eine Wohnung umziehe, in der kein Kabelanschluss vorhanden ist, oder der Kabelanschluss bereits genutzt wird, ich meinen Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen kann.
Ich bin nun tatsächlich in eine WG B umgezogen, in der der Kabelanschluss bereits von einem anderen KD-Kunden genutzt wird. Hab ne Kündigung geschrieben, in der ich genau den Sachverhalt geschildert habe, auch die Kundennummer, unter dem der Anschluss in Wohnung B genutzt wird, aufgeführt. Ich gebe zu, die Formulierung "ich kündige zum nächstmöglichen Zeitpunkt" war wohl unvorsichtig.
Jedenfalls, zurück kam ein Schreiben, dass die Kündigung zum 26.9.2010 bestätigt wird... *grummel*
Als ich nochmal bei der Hotline anrief, erzählten die mir erstmal einen Haufen unlogisches Zeug, danach hieß es "ja, ich kümmere mich drum".
Welches weitere Vorgehen empfehlt ihr mir hier?
Falls nichts weiter passiert und der Vertrag dennoch weiterläuft - wäre es ok, die Kontoeinzüge ab der Kündigung zurückzubuchen, oder ist das gefährlich, weil der Vertrag ja offiziell noch läuft?
Oder einfach weiter in der Hotline nerven?
Viele Grüße,
Giogio