Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

In diesem Forum geht es um andere Receiver als die via Vodafone TV (bzw. ehemals TV Komfort), Vodafone GigaTV oder HZ TV (ehem. Horizon TV) vertriebenen, und alle technischen Angelegenheiten, die nicht in die anderen Unterforen passen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von memolab »

Hallo,

habe aktuell ab und zu auftretende Klötzchenbildung, insbesondere bei den ÖR (ARD, SWR, WDR). Taucht erst seit einigen Tagen auf, seit...ein Verteiler in unserer Straße von KDG ausgetauscht wurde (Defekt; eine zeitlang waren nur noch 3 bis 4 Sender zu sehen).

Klötzchen tauchen ab und zu auf, gestern war kurz bei WDR der Ton weg. Durch Schalten auf einen anderen Sender und wieder zurück, war der Ton wieder da.

Ton: per Audiokabel vom Fernseher an eine Denon angeschlossen - ab und zu gibt es mal "Knackgeräusche".; optisches Audiokabel nutze ich nicht, da der Denon eine 2.1-Anlage ist
Bild: ist, bis auf die zeitweise Klötzchenbildung, ansonsten mit dem LED-LCD richtig gut.

Habe die Sender durchgeprüft auf a) Konstellation=QAM, b) Signalstärke, c) Signalqualität

Signalstärke reicht von 36% (z.B. bei ARD) bis zu max. 52% (Sky Sport). Signalqualität liegt bei allen Sendern bei 100%.
QAM bei ARD, ZDF, SWR, WDR, SKY Sport = 64 / QAM bei z.B. RTL, SAT1, Pro7 = 256

Technische Ausrüstung:
LED-LCD Philips 40PFL7664H --> Alphacrypt light, Software 1.16, 09/2008 plus D09 Karte klappt nicht so im DVB-C-Tuner, daher weiter in Nutzung der ---> HUMAX Receiver NA-FOX C
Scartkabel hochwertig/vollbeschallt/Goldkontakte
Antennensignal per Kabel über Festplattenrekorder zum Fernseher durchgeschleift

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klötzchenbildung und kurzfristigem Bildeinfrieren (ca. 0,5 sec) mit den genannten Signalstärken?
Ich halte die Signalstärken für recht schwach (gehe eher von einem Soll 60-70% aus); kann dies regional bedingt sein durch z.B. schlechte Signalweiterleitung von der Kopfstelle KDG zu meinem Hausanschluss? Wenn ja, wie lässt sich das prüfen?
Liegt ggf. eher ein Fehler in meiner Hausverteilung über Antennenbuchse, HUMAX bis Fernseher vor; wenn ja, wo könnte ein solcher Fehler liegen?
Müsste ich ggf. die QAM-Einstellungen ändern?

Besten Dank vorab für die hilfreichen Antworten.

Viele Grüße
memolab
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von VBE-Berlin »

36% erscheint mir schon sehr wenig.
Wobei diese Prozentzahl keinen Meßwert ersetzen kann.

Was für einen Verstäker hast Du denn in Deiner Hausanlage?
Ich tippe eher daruaf, dass dieser ein bischen schwach ausgelgt ist.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von memolab »

Verstärker ist ein

Hirschmann GHV 20
50-60Hz 5VA

vor ca. 14 Jahren in einem Neubau eingebaut

f/Mhz.................db
4-25.................. -1
47-450............... 20
450-862............. 20

Als vor 2 Wochen der Verteiler in der Straße ausgetauscht wurden, hatte der KDG-Techniker bei der Abschlussmessung direkt am Hausanschluss ein Signal von ca. 60-70% gemessen. Vor dem Austausch, als der Defekt bestand, hatten ein Bekannter (Fernsehtechniker) und der KDG-Techniker eine Signalstärke von ca. 10 bis 30% direkt am Hausanschluss gemessen.

Gruss
memolab
Benutzeravatar
SBKmaik
Kabelexperte
Beiträge: 720
Registriert: 21.02.2009, 18:04
Bundesland: Sachsen-Anhalt

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von SBKmaik »

Signal am HÜP>>>HAV Ausgang>>>Dose Messen

Was für Bauteile sind eventuell vor dem HAv und dannach??? Was für Dosen wurden verbaut???Ist an der Dose ein T-Stück????



Eventuell wurde vor dem AB wechsel der HAV aufgedreht??

Oder er geht langsam von dannen
vor ca. 14 Jahren in einem Neubau eingebaut
Noch fragen????

Wichtig zu wissen wäre der Pegel an der Dose, die MER und BER rate auf den digitalen und der C/N Bzw. S/N Wert bei den Analogen...
Aber das geht nur mit richtigen Messgeräten...
:kaffee:
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von Fabian »

memolab hat geschrieben: Liegt ggf. eher ein Fehler in meiner Hausverteilung über Antennenbuchse, HUMAX bis Fernseher vor; wenn ja, wo könnte ein solcher Fehler liegen?
Denkbar ist eine mangelnde Vorselektion beim Humax Empfänger. Das wirkt sich so aus, dass Signale aus dem UKW Rundfunkbereich noch das Fernsehsignal beeinflussen.
Beheben kann man diese Schwäche des Empfängers durch Verwendung von filternden Antennendosen oder durch ein Zwischenschalten eines Hochpassfilters, was die UKW Signale vor dem Antenneneingang des Digitalempfängers absenkt.
Hierzu wurde schon einiges geschrieben, zu finden unter "Hochpassfilter" im Suchbereich.
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von memolab »

Besten Dank an die bisherigen Ratgeber für die Tipps.
Gibt es noch Ergänzungen oder andere in Frage kommende Ursachen?
Oder gibt es ggf. gar kein gravierendes technisches Problem, sondern die Signalverteilung schwankt halt einfach in verschiedenen Gebieten regelmäßig und es heisst "abwarten...es wird sich schon wieder einpegeln" ;-)

Gruss
memolab
Benutzeravatar
gb1712
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 25.01.2009, 17:03

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von gb1712 »

Hol Dir den Hochpassfilter von der Fa. Rittmann (Forumsuche benutzen), gleiches Problem hatte ich auch, jetzt funzt es :fahne:
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von memolab »

Fabian hat geschrieben:
memolab hat geschrieben: Liegt ggf. eher ein Fehler in meiner Hausverteilung über Antennenbuchse, HUMAX bis Fernseher vor; wenn ja, wo könnte ein solcher Fehler liegen?
Denkbar ist eine mangelnde Vorselektion beim Humax Empfänger. Das wirkt sich so aus, dass Signale aus dem UKW Rundfunkbereich noch das Fernsehsignal beeinflussen.
Beheben kann man diese Schwäche des Empfängers durch Verwendung von filternden Antennendosen oder durch ein Zwischenschalten eines Hochpassfilters, was die UKW Signale vor dem Antenneneingang des Digitalempfängers absenkt.
Hierzu wurde schon einiges geschrieben, zu finden unter "Hochpassfilter" im Suchbereich.
Ergänzung:

Habe mal in einem anderen Zimmer an einen älteren Röhren-Fernseher einen digitalen Thomson Receiver von KDG angeschlossen. Interessant: hier wird z.B. bei ARD eine Signalstärke von 63% (!) und eine Signalqualität von 100% angezeigt.

Im Gegensatz dazu zeigt der HUMAX NA Fox an dem Philips LED-LCD auch heute bei ARD nur eine Signalstärke von 36% und eine Signalqualität von 100%.

Liegt also die geringe Signalstärke an dem HUMAX doch nicht an meinem Hirschmann-Haus-Verstärker, sondern daran, das der HUMAX NA Fox eine, wie Fabian sagt, "mangelnde Vorselektion" aufweist?

Lösung also ein Hochpassfilter?

Gruss
memolab
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von Fabian »

memolab hat geschrieben: Liegt also die geringe Signalstärke an dem HUMAX doch nicht an meinem Hirschmann-Haus-Verstärker, sondern daran, das der HUMAX NA Fox eine, wie Fabian sagt, "mangelnde Vorselektion" aufweist?
Sehen kannst du mit dem Empfänger nur die Anzeige der Signalstärke. Wie sich diese Anzeige bei zusätzlichen Störsignalen verhält, ist uns aber leider nicht bekannt.
memolab hat geschrieben:Lösung also ein Hochpassfilter?
Hilft vor allem bei Störungen in den Sonderkanälen S02 und S03.
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Zusammenhang Klötzchenbildung - Signalstärke?

Beitrag von memolab »

Bin doch etwas irritiert. Deswegen, da ein anderer Receiver in einem anderen Zimmer durchgängig über 60% Signalstärke aufweist und der HUMAX am LCD nur 36% bis 54%. Auch bei der Prüfung von ca. 30 Sendern beim HUMAX reicht es maximal zu einer erreichten Signalstärke von 54%. Wobei ARD und die Dritten eher um die 36-40% pendeln.

Vergleichbar beim Anschluss der beiden Receiver: Bei beiden wird das Fernsehsignal erst über einen Festplattenrekorder zum Fernseher "geschleift".

Was noch störender ist: Regelmäßige Knackgeräusche in der Denon-Anlage in Verbindung mit dem HUMAX und dem Philips-LCD. Hinweis: Ton wird über ein Audiokabel vom LCD-Fernseher zur Denon-Anlage geführt; Lautsprecher am Fernseher sind augeschaltet.

Hinweis: Vor 1 1/2 Jahren wurde im Zimmer der Antennenanschluss unter Putz an eine andere Stelle verlegt. Ich gehe davon aus, dass die eingebaute Dose den heute notwendigen Ansprüchen entspricht...

Fragen:
Handelt es sich wirklich um eine SO2 Problematik?
Kann das Durchleifen über einen Rekorder zu dem Signalverlust führen?
Ist der HUMAX im Vergleich doch zu schwachbrüstig?
Wenn ein anderer Receiver über 60% Signalstärke zeigt, kann dann ein Problem am Hausverstärker ausgeschlossen werden?

Danke und Gruß
memolab