Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
clown007
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 06.02.2009, 22:24

Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von clown007 »

Halli, Hallo,
neulich bei MM:
Kunde: "Kann mit dem Fernseher auch Kabel Digital HD sehen.?"
Verkäufer: "Kein Problem. Dazu müssen Sie noch diese Alphacrypt Modul (129€) dazu kaufen, und bei Kabel Deutschland eine D09 beantragen".
Kunde kauft den Fernseher und geht in den Kabel Deutschland Shop.
KD: "Ne, das geht nicht. Wir sperren seit dem 1.9? alle Alphacrypt Module. Wenn Sie mir die Seriennummer des Moduls geben, kann ich nachsehen, ob das Modul gesperrt ist". Natürlich kommt nach der Überprüfung der Seriennummer die Info, dass es nicht geht. also zurück zu MM
Verkäufer: "Das ging schon immer so. Erst gestern wurde mein Karte so freigeschaltet".

Kunde hat jetzt einen Fernseher mit dem er trotz DVB-C Tuner kein Kabel digital sehen kann, und MM verweigert natürlich den Umtausch...

Ja, ich weiss wie es trotzdem geht .. Dank diesem Forum ...

Aber nicht infomierten Kunden ergeht es genau so!

Gruß Martin
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Healer »

wie sperrt man Alphacrypt - Module ?

btw. ich konnte mich auch schon des öfteren , vom "fundierten" Wissen der MM - Verkäufer überzeugen, aber andersrum, habe ich schon in 2 " Mädchenmärkten" anderes erlebt, das reichte von " wir besorgen die Nummer eines zert. Receivers" + detaillierter Erläuterung des Bestellvorganges mit jener Nummer bei KD , über das Wissen um die verschiedenen Kartentypen und die Versionsnummern der Software auf den AC- Light - Modulen bis zur Zusicherung, das wenn der KD - Empfang in dem entsprechenden TV nicht zum laufen gebracht wird, man das Gerät zurückbringen kann...

gibt so'ne und solche...

MfG Healer
CAID1801
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 14.01.2010, 19:44

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von CAID1801 »


@ Healer
wie sperrt man Alphacrypt - Module ?
BISHER: Überhaupt nicht, da technisch nicht möglich :-)

Doch das unschuldige kleine "BISHER" verlangt leider eine weitaus längere Antwort ... sniff ...


1. CI mit AC oder ACL mit bisheriger Firmware:

unmöglich das CAM zu sperren.

Wenn der User KDG aber locker erzählt, dass er die AGB von KDG einfach ignoriert und unzertifizierte HW benutzt, KÖNNTE KDG natürlich seine Karte sperren. Was für den Kunden letztendlich die gleiche Konsequenz hätte: Er sieht dann nur noch ARD und ZDF Paket.

Theoretisch könnte man das CAM natürlich lahmlegen, indem man auf ein neues Crypt-System umstellt, dass das CAM nicht versteht. Dies würde aber VIEL :-) Geld kosten und würde ALLE Kunden, die solch ein CAM einsetzen, bereffen. Hier geht es aber darum, nur gezielt das CAM eines Users zu sperren, also nicht passend.


2. CI+ mit AC oder ACL mit bisheriger Firmware:

Es ist im Prinzip möglich, ein CAM lahmzulegen. Die CI+ Spezifikation hält einige bösartige Uberraschungen bereit.


3. CI oder CI+ mit AC oder ACL mit zukünftiger Firmware

möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

KDG hat schon mindestens einmal (Firmware AC ab 3.17 bzw. ACL ab 1.17)den CAM Hersteller gezwungen, seine FW gemäss den Wünschen von KDG anzupassen. Weitere KDG-Wünsche wären zumindest denkbar.

Da jedes CAM alle ECMs / EMMs die an die Nummer der gerade eingesteckten Scmard Cardgerichtet sind, verarbeiten muss, wäre ein neuer Token zur Sperrung exakt dieses einen CAM durchaus machbar. Im Gegnsatz zu Punkt 1 wäre die Card selbst aber weiterhin in jeder von KDG gelieferten Gurke weiterhin voll lauffäig. Also KEIN Kündigungsgrund.

OK, der massive Einfluss von KDG auf die FW ab 3.17 / 1.17 war natürlich nur möglich, weill der CAM-Hersteller etwas Blau-äugig Patente ignoriert bzw keine Lizenzgebühren an den Rechteinhaber gezahlt hatte. Zu was sich der CAM-Hersteller zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens vertraglich verpflichtet hat, ist nicht veröffentlicht worden. Es ist zumindest denkbar, dass sich KDG (über den Rechteinhaber Nagravision/Kudelsky) ein paar weitere "kleine Gefälligkeiten" gesichert hat.

Technisch zumindest ist es sehr leicht möglich, in der CAM Firmware anhand der Provider-ID von KDG einige "Features" einzubauen, die ungeachtet der CAID eben NUR für diesen Provider "scharf" werden.

Ob dem so ist oder sein wird kann ich nicht sagen :-)


Oder in Kurzfiom: Mit bisheriger HW (Punkt 1) kann ein einzelnes CAM nicht gesperrt werden.
Mit neuer HW (bzw. FW) ist es technisch durchaus möglich, ein CAM ins Leere laufen zu lassen.
Ob diese technische Möglichkeit Realität wird, steht in den Sternen.
Wikibear
Kabelexperte
Beiträge: 659
Registriert: 23.04.2008, 15:28

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Wikibear »

Ich finde das sehr unprofessionell von MM. Das kann man den Kunden sagen, aber man sollte den Kunden Aufklären, dass man mit einem Zertifizierten Receiver besser fährt. (Zwecks Kartentausch oder anderes wer weiß was KDG da so einfällt). Wäre Ich Fachhändler, würde ich jedenfalls auf der Schiene nicht fahren. Keine Lust auf verärgerte Kunden. Und 130 Euro für das Modul ist ja echt der Hammer!
Der Wikibär

Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Benutzeravatar
cpt. crunch
Fortgeschrittener
Beiträge: 385
Registriert: 21.11.2009, 18:52

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von cpt. crunch »

Vielleicht war es ja ein AlphaCrypt "Classic" Modul und kein "Light"? Die liegen ja preislich wirklich höher, auch wenn es nicht für KDG-Verschlüsselung benötigt wird.
Samsung 37" LED TV D6510
Digitaler Empfang über KDG (gekündigt)
DVB-IP (IPTV) über Alice DSL
clown007
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 06.02.2009, 22:24

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von clown007 »

Kleine Ergänzung; Ja es war kein Classic, weil Zitat MM Verkäufer: "Mit dem Classic hat es noch nie funktioniert!!. Sie müssen die Vollversion verwenden"
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Maliboy »

Mit anderen Worten 'Null Ahnung'.

1. ACL und D09 (bzw ACC und D09) funktioniert ja nur mit einer Speziellen Firmware im AC
2. ACC ist die Vollversion. Das Pro bekommt man nicht. Bei KDG hat aber immer das Light gereicht...

Aber, das wissen wir hier ja alles.... Es ist trotzdem ärgerlich, weil KDG sich hier eine Riesen Chance durch die Lappen gehen lässt. ACL mit Speziellen SmartCards (Früher unter den Label KR3 oder KF3, ich weiß es jetzt nicht genau) vertreiben und die Digitalisierung wurde zunehmen. Die Anzahl Herstellern mit DVB-C Tunern steigt nämlich. Aber nein, da kann man ja kein KDG Home verkaufen, was ja das einzige ist, was ein paar Cent bringt...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Bernd-HD
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 05.01.2010, 14:14

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Bernd-HD »

clown007 hat geschrieben:Kunde hat jetzt einen Fernseher mit dem er trotz DVB-C Tuner kein Kabel digital sehen kann, und MM verweigert natürlich den Umtausch...

Ja, ich weiß wie es trotzdem geht .. Dank diesem Forum ...

Aber nicht infomierten Kunden ergeht es genau so!

Gruß Martin
Das ist genau der Scheiß, den ich Tag ein, Tag aus kritisiere. Wieso muß man immer alles verkomplizieren und wieso will jeder verarscht werden? Ich begreife das nicht. Vielleicht bin ich auch zu doof dafür.

Zum Verkomplizieren. Da trägt die Kabel Deutschland die Hauptschuld. Man kann genauso gut das Privatfernsehen unverschlüsselt ausstrahlen, so wie es die Kabel BW macht. Geht also offensichtlich, nur die Kabel Deutschland mutet ihren Kunden wieder allerhand zu. Ich als Kunde will in den Laden reingehen, Fernseher kaufen, anschließen, funktioniert. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht so aus, wie du es beschrieben hast. Kunde geht in den Laden rein, wird erstmal mit irgendwelchen Cryptoscheiß vollgelabert angereichert von Halbwissen. Jetzt trifft dann die Schuld den Kunden, weil er auf Basis dieses Halbwissens falsch handelt. Er kauft den angepriesenen Mist, geht zur Kabel Deutschland wo ihm wieder etwas anderes erzählt wird, nämlich daß er eine Zusatzbox braucht und CI nicht geht. Da fällt dann erst mal die Kinnlade runter. Wie geht es weiter? Kunde ist sauer, geht zum Händler und beschwert sich. Der Händler, ganz logisch, nimmt das Gerät natürlich nicht zurück. Würde ich auch nicht, wenn ich Ware im Wert von mehreren Hundert Euro verkauft hätte. Was bleibt also dem Kunden? Ein negatives Image des Händlers (Falschinfomrationen) und ein negatives Image über den Kabelbetreiber (verkomplizierter Cryptomist der nicht funktioniert). Der Kunde wird die nächsten Jahre sicherlich keinen Digitalempfang beantragen aufgrund seiner negativen Erfahrungen. Wenn er wider erwarten sich doch noch eine Box zulegen sollte, dann geht dasselbe Spiel von vorne los. Also die Antenne kommt jetzt aus dem Fernseher in die Box, dafür schließe ich dann per SCART ..... moment, die Box hat kein SCART ..... und wo kommt jetzt das Kabel .... und das muß da rein .... oder auch nicht oder wie oder was? Geht aber alles ganz einfach :wand:

Zum Verarschen. Jetzt gibt es natürlich die technisch ganz Schlauen, die im Netz recherchieren. Wenn die Kabel Deutschland konsequent wäre, würde sie generell keine CI-Interfaces akzeptieren. Daß man sich hier im Forum eine Seriennummer generieren lassen kann, damit es für die Kabel Deutschland so aussieht als hätte man kein CI-Interface heißt für mich, daß die Kabel Deutschland verarscht werden will. Ansonsten würde sie das unterbinden. Wenn wir aber bei dieser Erkenntnis angelangt sind, dann könnte sich die Kabel Deutschland dieses Affentheater eigentlich gleich ganz sparen.

Das Leben könnte so einfach sein für 90% der Kabelzuschauer, die nur Free-TV sehen wollen. Fernseher anstöpseln, geht. Aber mit dem Cryptoscheiß und der Sinnlosverschlüsselung schreckt man die Kunden natürlich vom Umstieg auf Digitalfernsehen ab. Vielleicht will das die Kabel Deutschland auch, keine Ahnung. Im Satellitenbereich sehen 75% der Zuschauer schon digital, im Kabel sehen 75% noch analog, so eine Studie. Darüber sollte man sich mal Gedanken machen.
Wikibear
Kabelexperte
Beiträge: 659
Registriert: 23.04.2008, 15:28

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Wikibear »

Kleine Ergänzung; Ja es war kein Classic, weil Zitat MM Verkäufer: "Mit dem Classic hat es noch nie funktioniert!!. Sie müssen die Vollversion verwenden"
Genau deswegen kauft man im richtigen Fachhandel.
Der Wikibär

Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Neulich bei MM (eingebauter Receiver)

Beitrag von Nibelungen »

KDG will einfach Macht über den Kunden. Bei Analog ging das nicht - abgesehen von der Plombe am HÜP. Wie schon öfters zu lesen wurde das auch manchmal vergessen (nach Kündigung wurde keine Plombe eingebaut, und der Kunde kann munter weitergucken wenn er will).

Bei Digital haben sie ihre große Chance gewittert. Jeder der Digital will muß sich selbst melden (auch wenn ein großer Mehrbenutzervertrag für den Wohnblock vorliegt). Jede Adresse wird also schon mal erfasst. Spätestens dann deckt man Schwarzseher auf und dreht ihnen den Hahn ab (was ja ok ist, aber das hätte man schon "damals" tun sollen). Datensammlung.

Gleichzeitig bekommt man noch relativ Kontrolle darüber, was der Kunde mit dem TV-Signal machen darf (betrifft jetzt vor allem das neue CI+ - da ist ja viel mehr Kontrolle möglich). Das kann man wiederum als Preistreiber benutzen wenn man mit Sendern etc. verhandelt.

Man kann jetzt auf einmal mit bestimmten Firmen Deals machen - z.B. Humax. Die werden dann plötzlich nahezu exklusiv-Anbieter (zumindest was die DVRs angeht - festplattenlose Receiver gibts noch ein paar mehr). Wer als andere Firma zertifiziert werden will muß sich den Auflagen beugen. Auch hier wieder - Macht (analog-Tuner ist in "jedem" TV drin, der Kunde kauft was und KDG weiß nix davon/verdient nix mit).

Vorgeschoben wird der Jugendschutz welcher gesetzlich verankert ist. Ja, der muß eingehalten werden, aber das ginge auch weniger kompliziert (siehe Arena - auch wenns ein SAT - Anbieter ist). Außerdem wollen die meisten Kunden kein Pay-TV (also KD-Home) - und im Basic/Free-Bereich ist der Jugendschutz schon durch die Sendezeiten eingehalten, also kein Grund mehr.
Irgend eine Webseite (DF eventuell) hats mal schön geschrieben. Da man mit dem Basic-Bereich allein diese Restriktionen nicht durchsetzen könnte bekommt der Kunde das Zwangs-Probe-Abo von KD-Home - das wiederum verlangt den Smartcard-Kram überhaupt (Jugendschutz). Selbst wenn es, wie beim Treueangebot etwa, nur eine 2-Monats-Phase ist die sich von allein abschaltet - das Home ist erstmal da und verlagt die Einschränkung. Ließe man das Home weg (nur auf expliziten Wunsch dazuzubuchen) wäre dieser Kniff nicht mehr möglich.

Dann kommen natürlich noch die Contentanbieter die ja auch noch vorschreiben wollen was/wie/wo mit ihren Sendungen gemacht wird. Nach dem Motto "nur wenn Ihr garantiert dass... wollen wir ins Kabel". Die braucht KDG aber, damit ihr Angebot "attraktiv" für den Kunden ist.

Es geht also - einzig um Kontrolle und Macht. Der Rest ist vorgeschoben und ließe sich weniger kompliziert umsetzen. Beispiele sind im Kabel- und SAT-Bereich bekannt.

DAS ist dann auch der wahre Grund warum ich den Smartcard-Dreck ablehne. Ich hab Sky, das ist Pay-TV, ich hab mich bewußt dafür entschieden. Die meisten Kabelkunden (auch wenn ich keine Zahlen habe) wollen aber nicht mehr als die üblichen privaten Sender. (Wobei mein Sky eh schon längst gekündigt ist - denn den alten Premiere-Preis werden die mir sicher nicht mehr machen und mehr will ich nicht zahlen).

Ach ja, und dann kommt noch das extra-Geld ins Säckel von KDG von all denjenigen, die vergessen KD-Home rechtzeitig zu kündigen. Die sind zwar stinksauer (die Kunden), müssen aber erstmal rund 1 Jahr blechen.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.