Potentialausgleich?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 75
- Registriert: 20.02.2009, 19:53
- Wohnort: Hannover
Potentialausgleich?
Hallo liebe Leute,
ich bin ja nun auch schon etwas länger dabei, und lese hier immer wieder von einem Potentialausgleich? Bitte klärt mich auf!
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, und habe mich vor zwei Jahren installieren lassen, HÜP war vorhanden, jedoch nutzt kein Mieter Kabel-TV etc.. Habe also durch einen TV-Techniker (KDG kam nicht in die Pötte), mich an den HÜP anschließen lassen, ein Verstärker ist in meinem Keller installiert, die Kabel vom HÜP in meinen Keller (Verstärker) und dann in die Wohnung verlegen lassen.
Von einem Potentialausgleich oder sonstigem hat der Techniker nichts erzählt; sieht auch nicht danach aus, als wenn dieser gelegt wurde.
Lg, borgcollektiv.
ich bin ja nun auch schon etwas länger dabei, und lese hier immer wieder von einem Potentialausgleich? Bitte klärt mich auf!
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, und habe mich vor zwei Jahren installieren lassen, HÜP war vorhanden, jedoch nutzt kein Mieter Kabel-TV etc.. Habe also durch einen TV-Techniker (KDG kam nicht in die Pötte), mich an den HÜP anschließen lassen, ein Verstärker ist in meinem Keller installiert, die Kabel vom HÜP in meinen Keller (Verstärker) und dann in die Wohnung verlegen lassen.
Von einem Potentialausgleich oder sonstigem hat der Techniker nichts erzählt; sieht auch nicht danach aus, als wenn dieser gelegt wurde.
Lg, borgcollektiv.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.12.2008, 09:52
Re: Potentialausgleich?
Der Potentialausgleich muß zwischen dem HüP und dem PE Leiter des Hauses bestehen, d.h. mittels einer Aderleitung (grün/gelbe Isolierung) wird eine Verbindung zwischen dem HüP und dadurch dem dem Schirm des TV Kabels und der Potentialausgleichsschiene des Hauses hergestellt. Dadurch wird erreicht, dass evtl. bestehende Potentialunterschiede (Spannungen) zwischen Kabel und Haus(-Erder) ausgeglichen werden und es ein gemeinsames PE-Potential aller über SchukoStecker angeschlossenen Geräte, bzw. aller Elt. Einrichtungen mit angeschlossenen PE Leiter gibt.
Daduch wird vermieden, dass beim Berühren des Schirmes des Kabels mit der einen Hand und der gleichzeitigen Berührung von Metallteilen der Waschmachine mit der anderen Hand ein gefähricher Strom durch Deinen Körper fließt.
MFG
Daduch wird vermieden, dass beim Berühren des Schirmes des Kabels mit der einen Hand und der gleichzeitigen Berührung von Metallteilen der Waschmachine mit der anderen Hand ein gefähricher Strom durch Deinen Körper fließt.
MFG
-
- Insider
- Beiträge: 5729
- Registriert: 12.05.2009, 18:14
- Wohnort: Region 9
Re: Potentialausgleich?
Was ja demnächst durch die Einführung von Waschmaschinen und Kühlschränken mit Kabelanschluss immer mehr zur Gefahr wirdLOS hat geschrieben:Daduch wird vermieden, dass beim Berühren des Schirmes des Kabels mit der einen Hand und der gleichzeitigen Berührung von Metallteilen der Waschmaschine mit der anderen Hand ein gefährlicher Strom durch Deinen Körper fließt.

jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 187
- Registriert: 11.08.2009, 08:24
Re: Potentialausgleich?
Zu dem Thema habe ich aber auch noch eine Frage.
Und zwar haben wir für unsere Sat-Schüssel bei meinen Eltern auch letztens einen Potentialausgleich hergestellt. Die Anlage ist nicht kompliziert. Nur ein Quad-LNB mit direkt angeschlossenen Receivern, ohne Switches o.ä. nur jetzt eben mit Erdungsblock und Leitung zum Erdungskabel dazwischen. Ist auch alles geprüft und es ist für jeden Schirm Durchgang bis zur Potentialschiene im Keller vorhanden. Ist es trotzdem normal, dass ich bei abgestecktem Koax-Kabel und an das Stromnetz angeschlossenem Receiver eine Spannung zwischen Receiver-Gehäuse und Koax-Schirm feststellen kann? Es geht hier immerhin um ca. 80 - 100 Volt (je nachdem an welchem Receiver ich messe) bei kaum messbarem Stromfluss. Ich dachte immer mit Potentialausgleich wäre dieses Kribbeln in den Fingern beim anschließen der Receiver endlich weg
Klar man soll eigentlich alles anschließen, bevor man mit dem Netz verbindet. Und wenn das Receiver-Gehäuse noch nicht mit dem Kabelschirm verbunden ist, kann ja auch kein Ausgleich stattfinden. Aber warum kann man überhaupt so eine hohe Spannung zwischen Gehäuse und Masse messen? Ich habe an 4 Receivern gemessen (auch wenn nur der gemessene Receiver angeschlossen ist) und immer das gleiche Ergebnis von ca. 80-100 Volt zwischen Gehäuse und Schirm. An defekten Geräten kann es dann ja wohl nicht liegen.
Und zwar haben wir für unsere Sat-Schüssel bei meinen Eltern auch letztens einen Potentialausgleich hergestellt. Die Anlage ist nicht kompliziert. Nur ein Quad-LNB mit direkt angeschlossenen Receivern, ohne Switches o.ä. nur jetzt eben mit Erdungsblock und Leitung zum Erdungskabel dazwischen. Ist auch alles geprüft und es ist für jeden Schirm Durchgang bis zur Potentialschiene im Keller vorhanden. Ist es trotzdem normal, dass ich bei abgestecktem Koax-Kabel und an das Stromnetz angeschlossenem Receiver eine Spannung zwischen Receiver-Gehäuse und Koax-Schirm feststellen kann? Es geht hier immerhin um ca. 80 - 100 Volt (je nachdem an welchem Receiver ich messe) bei kaum messbarem Stromfluss. Ich dachte immer mit Potentialausgleich wäre dieses Kribbeln in den Fingern beim anschließen der Receiver endlich weg

Klar man soll eigentlich alles anschließen, bevor man mit dem Netz verbindet. Und wenn das Receiver-Gehäuse noch nicht mit dem Kabelschirm verbunden ist, kann ja auch kein Ausgleich stattfinden. Aber warum kann man überhaupt so eine hohe Spannung zwischen Gehäuse und Masse messen? Ich habe an 4 Receivern gemessen (auch wenn nur der gemessene Receiver angeschlossen ist) und immer das gleiche Ergebnis von ca. 80-100 Volt zwischen Gehäuse und Schirm. An defekten Geräten kann es dann ja wohl nicht liegen.
__________________
Panasonic TX-L50DTW60
Panasonic TX-L50DTW60
-
- Newbie
- Beiträge: 75
- Registriert: 20.02.2009, 19:53
- Wohnort: Hannover
Re: Potentialausgleich?
Kunterbunter hat geschrieben:Was ja demnächst durch die Einführung von Waschmaschinen und Kühlschränken mit Kabelanschluss immer mehr zur Gefahr wirdLOS hat geschrieben:Daduch wird vermieden, dass beim Berühren des Schirmes des Kabels mit der einen Hand und der gleichzeitigen Berührung von Metallteilen der Waschmaschine mit der anderen Hand ein gefährlicher Strom durch Deinen Körper fließt.


-
- Newbie
- Beiträge: 75
- Registriert: 20.02.2009, 19:53
- Wohnort: Hannover
Re: Potentialausgleich?
...dann werde ich mal meinen TV-Techniker bestellen. Danke für die Aufklärung.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Potentialausgleich?
So etwa ist mir immer unklar. Wenn jemand Veränderungen an Anlagen vornimmt, ist er danach für die Sicherheit derAnlage verantwortlich!borgcollektiv hat geschrieben:Von einem Potentialausgleich oder sonstigem hat der Techniker nichts erzählt; sieht auch nicht danach aus, als wenn dieser gelegt wurde.
Dazu gehört z.B. Potentialausgleich, Blitzschutz, z.T. sogar auch Brandschutz zu gewährleisten.
Dein Techniker scheint für den Schadensfall eine gute Haftpflicht zu haben.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Newbie
- Beiträge: 75
- Registriert: 20.02.2009, 19:53
- Wohnort: Hannover
Re: Potentialausgleich?
...niemand ist perfekt ; ich werde das nachholen lassen und dann ists gut! 

-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: Potentialausgleich?
Ich hab hier aber auch schon oft gelesen dass "manche" Techniker da brennend wert drauf legen und andere nicht.
Bei uns ist meines Wissens ebenfalls keine Verbindung zum Potentialausgleich vorhanden (die Anlage ist im Wohnzimmer hinter den Möbeln montiert - ich hab beim Umbau zugesehen/geholfen).
Na ja, hier haben auch einige Techs schon geschrieben dass es auf das Alter der Anlage ankäme. Früher war diese Verbindung keine Pflicht - daher haben sie viele nicht. Heute (bei neuen Anlagen) ist es Pflicht.
Anscheinend gilt sowas wie "Bestandsschutz"? Also wenn die Anlage so und so alt ist dann "ist es egal" bzw. legal/abgesichert?
Bei uns ist meines Wissens ebenfalls keine Verbindung zum Potentialausgleich vorhanden (die Anlage ist im Wohnzimmer hinter den Möbeln montiert - ich hab beim Umbau zugesehen/geholfen).
Na ja, hier haben auch einige Techs schon geschrieben dass es auf das Alter der Anlage ankäme. Früher war diese Verbindung keine Pflicht - daher haben sie viele nicht. Heute (bei neuen Anlagen) ist es Pflicht.
Anscheinend gilt sowas wie "Bestandsschutz"? Also wenn die Anlage so und so alt ist dann "ist es egal" bzw. legal/abgesichert?
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 31.05.2008, 14:29
- Wohnort: Emden Ostfriesland
Re: Potentialausgleich?
Bei uns ( Mietshaus aus den 60ern ) sieht es wohl folgerndermaßen aus.:
HÜP im Keller. Von dort geht ein Koax-Kabel in ne Art Verteiler mit 2 Ausgängen. An einem steht OUT wo wohl das Kabel dran ist was zum Verstärker geht der im Dachgeschoss ist. Am 2. Ausgang steht TAP dran. Das kabel verschwindet irgendwo hinter ner Verkleidung und endet im ??? .
Kann es sein dass sich hinter diesem TAP auch sowas wie ne Erdung verbirgt?
HÜP im Keller. Von dort geht ein Koax-Kabel in ne Art Verteiler mit 2 Ausgängen. An einem steht OUT wo wohl das Kabel dran ist was zum Verstärker geht der im Dachgeschoss ist. Am 2. Ausgang steht TAP dran. Das kabel verschwindet irgendwo hinter ner Verkleidung und endet im ??? .
Kann es sein dass sich hinter diesem TAP auch sowas wie ne Erdung verbirgt?
GigaZuhause 100 Kabel - CH7466CE - FRITZ!Box 7590