

Hallo "mrice",_mrice_ hat geschrieben:Er hat doch nie gesagt, dass er eine Homebox hat.
Genau in diesem Absatz sagt er es.hannpriv hat geschrieben:Internet hat sofort geklappt, doch leider ist bei der Telefonie in der jetzigen Firmware das automatische Nummern einstellen noch nicht implementiert. In meiner alten 7270 kann ich die Einstellungen nicht sehen, da man diese ja nicht selber bearbiten kann.
Na, eingeben? Als AVM-Partner sollte er wissen, wie man eine FritzBox einrichtet, das kann ja sogar meine Freundin, und die hat keinen Peil von Technik.hannpriv hat geschrieben:Weiss jemand wie man die Internetnummern manuell registriert?
Was soll das? Also ich komm mir total verarscht vor. Was hat er davon, wenn er die FritzBox am KD-Anschluss konfiguriert, und dann an einem DSL-Anschluss betreibt? Sorry, aber ich checks nicht.hannpriv hat geschrieben:Habe sie dann bei DSL Usern angestöpselt und nur die Zugangsart umgestellt
Sorry, aber es ist so... SIP-Daten von KDG sind nur an einem KDG-Anschluss nutzbar, wenn du die gleichen Daten an einem DSL-Anschluss verwendest, wirst du zwar die Nummern registrieren können, aber weder werden Anrufe ankommen, noch Gespräche ausgehend geführt werden können.hannpriv hat geschrieben:oder mir sagen lassen das ich tagtäglich Dinge machen die nicht laufen LOL
Kabel Deutschland Internet & Telefon 100
Cisco EPC 3212 + Fritz!Box 7390 (+ KDG HomeBox 7270 als Reserve im Karton)
Satellit: Astra 19,2°Ost, Astra 23,5°Ost, Astra 28,2°Ost, Hotbird 13°Ost
Kurzer technischer Hinweis, CWMP ist ein Protokoll und kein Account. CWMP definiert nur die Struktur der Daten für den Austausch.Ronnenberg hat geschrieben:CWMP Account beibringen... Ohne CWMP/falschen CWMP Account is nix mit tr-069
Grüße,AVM schrieb am 19.12.2008 hat geschrieben:Das ist eine sehr gute Frage, die ich leider nicht ganz genau beanworten kann. Soweit ich weiss, wird dazu die MAC Adresse der FRITZ!Box verwendet. Wie der Techniker diese genau aktiviert bekommt, weiss ich jedoch nicht.
Dazu müssten Sie bei der Technik- Hotline von Kabel Deutschland nach fragen. Die sollte Ihnen dies genauer beantworten können.
Aber dazu wird kein TR 069 Protokoll verwendet, wie es andere DSL Anbieter machen. Mit den Kabelmodems von Kabel Deutschland war es bisher auch immer die MAC der Motorola Modems, die auch ein Routermenü haben, von denen ausgeliefert worden sind.
Folgendes muss hierbie beachten werden. Das Unternehmen Kabel Deutschland GmbH (KDG) liefert ab sofort eine bei KDG als "HomeBox FRITZ!Box 7270" beworbene FRITZ!Box Fon WLAN 7270 (AVM-Edition) aus.
Diese FRITZ!Boxen weisen ab Werk die Firmware-Version 54.04.60 auf, ein Update auf neuere Firmware-Versionen ist wie immer auch hier grundsätzlich möglich.
Eine Firmware-Version vor 54.04.60 darf hingegen nicht zum Einsatz kommen. Dies erklärt sich aus der mit Stand 54.04.60 erstmalig unterstützten automatischen Ersteinrichtung über den LAN-1-Anschluss durch einen Kabelanbieter, die für diese Kunden zur Nutzung der Internettelefonie über KDG zwingend erforderlich ist.
WICHTIG: Dem bei KDG hierbei zum Einsatz kommenden Autentifizierungsverfahren ist es geschuldet, dass diese von KDG direkt
an ihre Kunden gelieferten FRITZ!Box Fon WLAN 7270-Geräte leider nicht über AVM getauscht werden können.
Diese - und nur diese - KDG-Kunden sind daher bei begründetem Verdacht auf einen Hardwaredefekt der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 zum Austausch des Gerätes immer an Kabel Deutschland zu verweisen.
Eine für uns sehr wichtige Randbedingung: nur diese Kunden mit einer direkt von KDG gelieferten FRITZ!Box FON WLAN 7270 sind durch KDG für die automatische Ersteinrichtung ihrer FRITZ!Box Fon WLAN 7270 freigeschaltet worden - und zwar wirklich nur für exakt das von KDG gelieferte FRITZ!Box Fon WLAN 7270-Gerät.
Es wird dabei eine durch den Kunden nicht editierbare einzigartige gerätespezifische MAC-Adresse der FRITZ!Box zur Authentifizierung für den automatischen Ersteinrichtungsprozess verwendet.
Diese gerätespezifische MAC-Adresse ist sozusagen der Start-Code für diese KDG-Kunden. Deshalb macht es keinerlei Sinn, diese KDG-Kunden die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 im ggf. eintretenden Defektfall über AVM austauschen zu lassen.
Also bitte unbedingt immer daran denken: Bei einem vermuteten Hardwaredefekt immer den Austausch über Kabel Deutschland ans Herz legen.
Dort haben diese Kunden die erste zuvor in den KDG-Systemen für die Autokonfiguration freigeschaltete FRITZ!Box Fon WLAN 7270 erworben und dort muss auch die nächste FRITZ!Box Fon WLAN 7270 herkommen, damit KDG die im Austausch übersandte FRITZ!Box Fon WLAN 7270 für die automatische Konfiguration zuvor auch wieder freischalten kann.
Für eine woanders erworbene/getauschte FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ermöglicht KDG generell keine nachträgliche Freischaltung. Somit müssen Sie sich an Kabel Deutschland wenden in Bezug der automatische Konfiguration.
Hallo Michael,
Dein Schreiben von AVM vom 19.12.2008 ist ja fast vom vorvorigen Jahr.RcRaCk2k hat geschrieben:Eher interessant wäre zu wissen, auf welchen Daten die FritzBox als "Einmalig" erkannt wird. SerialNr oder MAC-Adresse? Oder Beides? Das wissen anscheinend aber nur die ACL-Server von Kabel-Deutschland.
Code: Alles auswählen
managementserver {
url = "http://axs.technik.kabel-deutschland.de:7547/live/CPEManager/CPEs/genericTR69/001e69f6fxyz";
username = "SECRET";
password = "SECRET";
URLAlreadyContacted = yes;
URLbyDHCPIface = "lan";
PeriodicInformEnable = yes;
PeriodicInformInterval = 14400;
PeriodicInformTime = "1970-01-01 01:00:00";
UpgradesManaged = no;
ACSInitiationEnable = yes;
ConnectionRequestUsername = "";
ConnectionRequestPassword = "";
}
Kabel Deutschland Internet & Telefon 100
Cisco EPC 3212 + Fritz!Box 7390 (+ KDG HomeBox 7270 als Reserve im Karton)
Satellit: Astra 19,2°Ost, Astra 23,5°Ost, Astra 28,2°Ost, Hotbird 13°Ost
Die ist ja auch nicht für deinen Brauser gedachtRonnenberg hat geschrieben:Wenn ich auf die eine URL gehe (von technik.kabeldeutschland) kommt eine komische seite!
http://axs.technik.kabel-deutschland.de ... nericTR69/
Egal.
Komisch, dein vorletzter Post endete noch: Im Prinzip ganz einfach alles.Ronnenberg hat geschrieben:Ein Systemmitschnitt auf der Fritte wird übrigend nicht viel helfen. Es ist einfach gut verschlüsselt. Es hilft auch nicht irgend was an der Fritte zu machen, was die abläufe in der Fritte protokoliert. Watchdog soll das verhindern (laut IPPF.eu)