Ich habe nun einige Artikel zu den Thema mit dem ARD Paket auf S02 gelesen. Persönlich habe ich selbst das leidige Problem.
Es scheint dann wohl allgemein mehrere Ursachen zu haben. In den einen Beitrag steht es sind die "alten" Dosen, im anderen wird geäußert, es liege an den Kabeln.
An was liegt es denn nun wirklich? Ich habe bei mir eine Axing BSD 20-11 in der Wand. Also bei mir sollte es nicht an der Dosw liegen.
Alle anderen DigiKanäle zeigen ein prima Signal und mein Receiver (LaSat ZapMaster) springt sofort rein. Keine Klötzer oder Aussetzer usw.
Nur bei S02 gibt es solche Probleme - HALLO...???? Die anderen Digikanäle laufen auf viel höheren Frequenzen, wo es meines erachtens mehr Probleme auftreten als bei den "lächerlichen" 113MHz.
Ist evtl. auch der Hausverstärker im Keller mit Schuld?
Zu meinen Anschluss (KDG Region Schleswig Holstein-Pinneberg):
2 ältere 470MHz Verstärker im Keller. 4 Etagen + Erdgeschoss Wohnhaus mit links und rechts. Die Kabelstruktur ist ein Baum (ich habe eine Durchgangsdose). Die 2 Verstärker versorgen wohl getrennt die 2 "Seiten" (so ganz genau konnte ich das nicht verfolgen).
Ich wohne in der 1. Etage, dass heißt es ist noch eine Dose "vor mir".
Was kann nun endlich Abhilfe schaffen? Ich möchte gern die ARD über DVB-C gucken

Gibt es hier im Forum auch welche direkt von KDG, die diese Frage beantworten können?
Warum setzt KDG nicht einfach das ARD Paket wieder auf einen Problemlosen Kanal. KDG hat doch bestimmt von den S02 Problem "gewusst".