Hallo,
ich schlage mich seit längerer Zeit mit der Einrichtung der anderen SIP Anbieter (bei mir 2x dus.net und sipagte) herum.
Vieles klappt und ist nachvollziehbar, leider habe ich noch nicht alle Feinheiten durchschaut und möchte nun versuchen, systematisch zur Lösung zu kommen.
Laut diesem Posting bräuchte man gar keine alte Export-Datei aus Zeiten vor dem großen FW-Update mehr. Richtig?
jmxcort hat geschrieben:Endlich läuft es!
Der Weg läuft (wie so oft) über die export-Datei der Fritzbox.
1) Sicherung der Fritzbox speichern (künftig genannt: tralalal.export-Datei)
2) KOPIE! machen und mit der Originaldatei weiterarbeiten. (Ich bevorzuge Notepad++.)
3) Nach "ua3" suchen. In den nächsten Block welchseln, in dem keine Daten eingetragen sind (ua4).
4) Dort die VoIP-Registrar- und Anmelde-Daten eingeben: Benutzername und Passwort im Klartext ohne führende $-Zeichen.
5) Speichern
6) Mit dem Perl-Tool "exportsum.pl" die Checksumme der .export Datei prüfen und auf die angezeigte Nummer abändern. (Aufruf "exportsum.pl tralala.export").
Diese befindet sich am Ende der tralala.export-Datei.
7) Einspielen der Datei in die FritzBox 6360 über den Import.
Wenn ich diese Punkte durchgehe, dann erhalte ich trotz korrigierter Checksumme folgende Fehlermeldung:
Wo liegen hier die Tücken? In der Export-Datei setzt sich die Checksumme nur aus Großbuchstaben zusammen, das Perl-Skript wirft nur Kleinbuchstaben aus. Spielt das eine Rolle?
Mir liegt auch eine funktionierende Export-Datei vom März 2013 vor.
Wenn ich diese einspiele, dann funktioniert eine meiner gewünschten Dus.net sip Rufnummern, nicht aber die 3 "offiziellen" Kabel Deutschland Rufnummern.
Die KD Rufnummern können nicht registriert werden, Fehler 400.
Mir ist nicht klar, ob und wie ich die "alte" Export-Datei mit der aktuellen verweben muß, damit alles passt.
Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar.