Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station) der Marken CommScope und Technicolor, die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
TC hat es ja verkauft, nur nicht direkt an Privatkunden, sondern an Distributoren. Wenn diese die Geräte dann an Privatkunden weiterverkaufen, ist das deren Ding
Von der Stückzahl kommen diese natürlich an eine Bestellung von z. B. Vodafone nicht ran. Dies hat sich vermutlich für TC nicht gelohnt -> Einstellung des Produkts
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s an Casa CMTS
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit Arris TM3402B, Technicolor TC4400-EU oder Technicolor CGA4233DE
Tom_123 hat geschrieben: 11.01.2019, 19:04
TC hat es ja verkauft, nur nicht direkt an Privatkunden, sondern an Distributoren. Wenn diese die Geräte dann an Privatkunden weiterverkaufen, ist das deren Ding
Von der Stückzahl kommen diese natürlich an eine Bestellung von z. B. Vodafone nicht ran. Dies hat sich vermutlich für TC nicht gelohnt -> Einstellung des Produkts
Oder vielleicht hat TC nur die Samples abverkauft, welche sie für europäische KNB produziert hatten, die dann aber keine Abnehmer fanden...?!?
robert_s hat geschrieben: 11.01.2019, 20:49
Oder vielleicht hat TC nur die Samples abverkauft, welche sie für europäische KNB produziert hatten, die dann aber keine Abnehmer fanden...?!?
Der Unterschied zwischen EuroDOCSIS und DOCSIS ist übrigens nur Software, daher ist das eher unwahrscheinlich. Notfalls hätte man die Software eben geändert...
Flole hat geschrieben: 11.01.2019, 23:03
Der Unterschied zwischen EuroDOCSIS und DOCSIS ist übrigens nur Software, daher ist das eher unwahrscheinlich. Notfalls hätte man die Software eben geändert...
Vielleicht hatte da auch jemand seine Finger im Spiel
Flole hat geschrieben: 11.01.2019, 23:03
Der Unterschied zwischen EuroDOCSIS und DOCSIS ist übrigens nur Software, daher ist das eher unwahrscheinlich. Notfalls hätte man die Software eben geändert...
Bei 3.1-Geräten mag das stimmen (weil 3.1-Geräte explizit sowohl "Legacy"-EuroDOCSIS-3.0 als auch "Legacy"-DOCSIS-3.0 unterstützen müssen).
Bei 3.0-Gerätem hingegen nicht, weil dort die Anforderungen für die Euro-Variante aufgrund der größeren Kanalbandbreite eine andere ist als die für die US-Version.
So müssen die US-Geräte halt keine Symbolrate von 6.952.000 Symbolen pro Sekunde verarbeiten können, geschweige denn mit 8-MHz-Kanälen umgehen können...
DarkStar hat geschrieben: 11.01.2019, 18:58
Man kann sich kaum über schlechte Verkäufe beschweren wenn man es Offiziell gar nicht verkauft.
Was ist das für eine Logik?
Kein Hersteller außer AVM verkauft die Dinger „offiziell“. Verkauft werden die aber trotzdem, wie kommt Werner und Norman Engineering sonst an die Dinger dran ?!
Der jeweilige Distributor hat die auf Lager. Ich könnte bei meinem Großhändler auch Teile kriegen die in Deutschland so nicht zulässig sind (bzw. so nicht verbaut werden dürfen), will heißen das die teilweise auch Dinge da verkaufen wo die eigentlich nicht für gedacht sind/waren.