Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
@Andilein: Es wäre den meisten aufgefallen und hier wären zig Beiträge geschrieben worden, wenn was neues aufgeschaltet worden wäre. Das sind die neuen "Change Days" bei VF: Das Abschalten von Hinweistafeln! Wer eine wahre "Flut" (oder zumindest einiges) an neuen Programmen erwartet, der wird zutiefst enttäuscht werden.
@DerSarde: Das wollte ich gerade tun, aber du warst schneller.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Johut hat geschrieben: 05.05.2020, 14:44
kann seit heute zwei neue Träger empfangen:
81 Mhz Qam 256
89 Mhz Qam 256
Weiß zufällig jemand was das sein kann?
Die Nutzung des brachliegenden Spektrums? Wobei 81MHz (=77-85MHz) mich wundern würde, denn das liegt ja noch im Schutzband. Ich hätte eigentlich 3 Kanäle mit den Mittenfrequenzen 90, 98 und 106MHz erwartet...
P.S.: Hier in Berlin finde ich nichts unterhalb von 122MHz.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
Aber vielleicht es wird nicht mehr lange Schutzband sein, denn der BOS- Funk von Polizei und Feuerwehr sind weitgehend digitalisiert. Was soll man da noch schützen?
Johut hat geschrieben: 05.05.2020, 16:18
Aber vielleicht es wird nicht mehr lange Schutzband sein, denn der BOS- Funk von Polizei und Feuerwehr sind weitgehend digitalisiert. Was soll man da noch schützen?
Das hat nichts mit BOS-Funk zu tun. Der Bereich 65-85 MHz ist deswegen ein „Schutzband“, weil es die Trennung zwischen Vorwärtsweg (Digital-TV, Downstream -> ab 85 MHz) und Rückweg (Upstream -> bis 65 MHz) darstellt. Dieser Abstand zwischen den beiden Bereichen ist auch technisch notwendig, da es sonst zu Interferenzen zwischen Rückweg und Vorwärtsweg kommen kann.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
Johut hat geschrieben: 05.05.2020, 16:18
Aber vielleicht es wird nicht mehr lange Schutzband sein, denn der BOS- Funk von Polizei und Feuerwehr sind weitgehend digitalisiert. Was soll man da noch schützen?
Das hat nichts mit BOS-Funk zu tun. Der Bereich 65-85 MHz ist deswegen ein „Schutzband“, weil es die Trennung zwischen Vorwärtsweg (Digital-TV, Downstream -> ab 85 MHz) und Rückweg (Upstream -> bis 65 MHz) darstellt. Dieser Abstand zwischen den beiden Bereichen ist auch technisch notwendig, da es sonst zu Interferenzen zwischen Rückweg und Vorwärtsweg kommen kann.
Aber wenn bei @Johut tatsächlich ein DVB-C Kanal von 77-85MHz aufgeschaltet sein sollte, dann stellt man diese technische Notwendigkeit vielleicht gerade in Frage. Möglicherweise ist aktuelle Technik (z.B. Remote-PHY) ja in der Lage, da einen steiler abfallenden Filter einzusetzen, um das Upstream-Signal herauszutrennen...?!?
In Berlin ist auf den beiden von Johut genannten Frequenzen auch nichts zu finden. Mich würde interessieren, ob eines der Pilotsignale (welcher auf 81 MHz sendet) noch drauf ist, oder nicht.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Ich habe auf dem Speicher noch eine alte d-box mit DVB 2000. Ich werde diese mal reaktivieren und diese Frequenzen absuchen. Vielleicht zeigt sie mehr an.
Wenn ich mit dem Humax HDR-4100C diese Frequenzen manuell absuche, werden auf den zuvor genannten Frequenzen die beiden DVB-C-Kanäle mit Qam 256 angezeigt.
Es kommt sogar die Meldung "Senderwahl erfolgreich" und es wird die Auswahl "Suche" angezeigt. Wenn ich diese Auswahl anwähle, wird auf diesen Frequenzen nach TV und Radiosendern gesucht, es kommt aber die Meldung:
Gefundene Sender: 0 TV und 0 Radio. Also scheinen dort Träger dort zu sein, sonst würde mir nicht diese Auswahl doch wohl nicht angeboten, oder?
Heute morgen fand ich auch auf 634 Mhz (E41) einen Träger mit 64 Qam. Vielleicht wird die Telemetrie auch verlegt um auch diese Frequenz anderweitig zu nutzen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass von Vodafone Tests durchgeführt werden, um das UKW-Band/Band II und den Kanal 41( D 634) evtl. mit DVB-C oder mit Dosic zu belegen.
Ich würde natürlich die Belegung mit DVB-C begrüßen. Die frühere Erkenntnis das das UKW-Band nicht genutzt werden kann ist in sofern nicht richtig, da es in den ehemaligen Unitymedia-Netzen ja noch weiter mit analogem Radio trotz Dosic 3.1 genutzt wird. Warum sollte man anstatt des analogen UKW-Radios nicht auch digitale Kanäle hier unterbringen können. Dies würde die Auslastung des Kabels weiter verbessern.
Vielleicht sucht Ihr auch in anderen Gebieten mal diese Frequenzen mal ab und meldet hier Funde. VG Joachim