Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie via Vodafone Kabel Deutschland, Vodafone West, der Vertriebsmarke „eazy“ bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
ttmicro
Kabelexperte
Beiträge: 514
Registriert: 24.11.2011, 15:32
Wohnort: Gifhorn

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von ttmicro »

rabaukexxl hat geschrieben:Ok und dann die Frage: Wisst ihr was ihr dann für den Kabelanschluss zahlt?
Ich bezahle meinen Kabelanschluss in GF über die Mietnebenkosten (Genossenschaftswohnung).

EDIT: ca. 110,00 Euro jährlich (9,xx € mtl.)
Zuletzt geändert von ttmicro am 03.07.2012, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von Kunterbunter »

War das jetzt eine Antwort auf die Frage? :confused:
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Benutzeravatar
ttmicro
Kabelexperte
Beiträge: 514
Registriert: 24.11.2011, 15:32
Wohnort: Gifhorn

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von ttmicro »

Wie bist du denn drauf?

Aber zu deiner Beruhigung, ich hab's nachgetragen.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum
maxwedd
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 30.06.2012, 21:47

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von maxwedd »

Selbstverständlich gibt es Wohnungen, insbesondere Wohnungen größerer Wohnungsbaugesellschaften, bei denen ein Zwang zum Kabel-TV besteht, die Kabel-TV-Gebühren in der Miete enthalten sind, und der Mieter nichts dagegen machen kann... er muß entweder bezahlen oder ausziehen.

Hintergrund ist hier wohl meistens, daß die Wohnungseigentümer keine Lust haben, ihre Immobilie durch Sat-Schüsseln verschandelt zu sehen. Mit dem Zwangs-Kabel-TV umgehen sie lästige Diskussionen. Bei Wohnungsbaugesellschaften kommt hinzu, daß sie besondere, niedrigere Preise mit den Kabelgesellschaften verhandeln können, weil sie a) viele Objekte = Verträge haben, und b) langfristig abschließen, also z.B. 20 Jahre oder so. Kabel-TV hatte früher, vor DVB-T, auch eine ganz andere Bedeutung, war wohl für viel mehr Leute ein echtes Plus für die Immobilie als heutzutage, wo vielen die ca. 28 Sender des DVB-T völlig ausreichen.

Und nicht zuletzt gibt es ja das Stück Kabel zwischen Anschlußpunkt an der Grundstücksgrenze und Dose in der Wohnung. In einem Einfamilienhaus legt man das einmal, kostet einmalig ein paar Euro oder so ähnlich, und wohl kaum ein Hauseigentümer käme auf die Schnappsidee, diesen Betrag dadurch sparen zu wollen, daß man die Verkabelung bei einer Kabelgesellschaft beauftragt, die man anschließend mit 15 Euro pro Monat bis in alle Ewigkeit dafür bezahlt... das wäre ein recht idiotisches Geschäft. Wohnungsbaugesellschaften sehen das oft anders, aus den oben genannten Gründen (und weil die Verkabelung in einem 100-Parteien-Hochhaus und auch schon bei etwas kleineren Häusern nicht mehr ganz trivial ist und eben nicht mehr nur einige Euro kostet und praktisch wartungsfrei ist).

Natürlich ist es für jemanden ebenso ärgerlich, einen Kabel-TV-Anschluß, den er gar nicht haben möchte, über die Miete zu bezahlen, weil die Hauseigentümer das so wollen, wie es für andere ärgerlich ist, einen Kabel-TV-Vertrag zu bezahlen, den man gar nicht haben will, weil der Kabelbetreiber das als Vorbedingung für Internet/Telefon so will.

Eine ganz besondere Abzocke ist die Situation in BS/WOB aber schon... der Kabel-TV-Vertrag ist aufzuteilen in Kosten, die für die Kabelinfrastruktur im Haus aufzuwenden sind, sowie in Kosten, die für Bereitstellung der Sender, Einspeisung der Sender, und Anlieferung der Sender AUSSERHALB des Hauses anfallen. Wer Internet/Phone nutzt, sollte eigentlich nur den ersten Kostenanteil bezahlen müssen, wenn das hausinterne Kabel der Kabelgesellschaft gehört, und nicht auch den den zweiten Anteil, der wohl den Löwenanteil des Kabel-TV-Tarifs ausmacht... stattdessen muß der Internet/Phone-Nutzer durch den TV-Zwangsvertrag nicht nur die Kabelinfrastruktur im von ihm bewohnten Haus bezahlen (wie die Kabelcom immer gerne betont), sondern auch die ausserhalb des Hauses liegende Infrastruktur sogar zweimal bezahlen (einmal über den Kabel-TV-Vertrag und einmal über den Internet/Phone-Vertrag), sowie alle im Zusammenhang mit TV stehenden Kosten tragen, obwohl TV überhaupt nicht genutzt wird... Abzocke eben.

Zentrum dieses Threads war aber, jedenfalls was mich betrifft, weniger die Aufregung über die Abzocke an sich (ich schließe Internet/Phone einfach nicht bei denen ab, solange diese Abzocke besteht, fertig), sondern über das kuriose Zusammenwirken von KD und Kabelcom... der eine richtet ein, der andre zieht das Kabel... KD kassiert munter Gebühren, während eine Tochter der KD gleichzeitig munter die Kabel kappt, und keiner hat Lust, beim andern mal nachzufragen... der eine KD-Vertreter meint, I/P ohne TV ist möglich, der andere meint, das ist aber völlig unmöglich... usw.usf.

P.S. Noch eine kleine Anekdote zum "Geschäftsgebaren", von dem ich weiter oben redete: Eine Kabel-TV-Kundin aus unserem Haus, (der gegenüber Kabel als einzige Möglichkeit für TV dargestellt wurde, obwohl im Haus ein zweites Kabelssystem mit Verstärkeranlage für DVB-T vorhanden ist, und die übrigens einen 24 Zoll Bildschirm als TV-Gerät benutzt, auf dem die Qualität von DVB-T durchaus ausreichend ist) berichtete mir, nach Vertragsabschluß hätte der Vertreter zu ihr wortwörtlich gesagt: "So, jetzt schauen sie TV ganz legal". Damals wäre ihr das seltsam vorgekommen, weil sie vorher ja gar kein TV schaute (sie wusste ja nicht, wie), und kein TV zu empfangen kann ja wohl nicht illegal sein. Jetzt kann man natürlich nur spekulieren, was diese merkwürdige Äußerung bedeuten sollte. Sollte vielleicht die Kundin von der Idee abgebracht werden, den TV-Vertrag zu kündigen, wenn sie doch einmal von selber herausgefunden hätte, daß auf einer weiteren Dose in ihrer Wohnung ebenfalls TV zu empfangen ist, und zwar ganz ohne den Kabelreceiver?... Weil dieser Empfang ohne Kabelcom-Vertrag eben dann auch "illegal" wäre (laut Kabelcom-Vertreter)? Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein.
Benutzeravatar
Anudeath
Kabelexperte
Beiträge: 833
Registriert: 01.11.2011, 18:14

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von Anudeath »

maxwedd hat geschrieben: Zentrum dieses Threads war aber, jedenfalls was mich betrifft, weniger die Aufregung über die Abzocke an sich (ich schließe Internet/Phone einfach nicht bei denen ab, solange diese Abzocke besteht, fertig), sondern über das kuriose Zusammenwirken von KD und Kabelcom... der eine richtet ein, der andre zieht das Kabel... KD kassiert munter Gebühren, während eine Tochter der KD gleichzeitig munter die Kabel kappt, und keiner hat Lust, beim andern mal nachzufragen... der eine KD-Vertreter meint, I/P ohne TV ist möglich, der andere meint, das ist aber völlig unmöglich... usw.usf.
Dem kann ich nur entgegnen, dass Kabelcom natürlich den Kabelanschluss in der Wohnung abklemmen darf, wenn du keinen Vertrag mit denen hast. Fakt ist, wer Dienste über dieses kabel nutzen will muss einen Versorgungsvertrag abschließen.

Die Abklemmung entbindet jedoch nicht von der Zahlungspflich gegenüber der KDG, denn lt. AGB ist ein funktionstüchter Kabelanschluss Vorraussetzung für die Nutzung von Internet und Telefon und es obliegt dem Kunden dafür zu sorgen, dass der Anschluss genutzt werden kann (indem man einen entsprechenden Vertrag abschließt).

Siehe auch AGB KDG 1.1: Die Leistungen von Kabel Deutschland können nur in Verbindung mit einem vollversorgten
Kabelanschluss im Vertriebsgebiet von Kabel Deutschland genutzt werden. Darüber hinaus ist erforderlich und vom Kunden
bereitzuhalten:
- eine Genehmigung (Gestattung) des Betreibers des hausinternen Kabelnetzes für die Durchleitung der Signale, falls das Netz nicht von Kabel Deutschland betrieben wird....
Und diese bekommst du eben nur mit einem Vertrag bei denen.
ScrollyMouse
Newbie
Beiträge: 96
Registriert: 01.05.2012, 15:40

Meitwohnungen in Braunschweig ohne Kabelcom Zwang

Beitrag von ScrollyMouse »

Gibt es in Braunschweig eigentlich auch Mietwohnungen, in denen die Kabelcom nichtv Hausnetzbetreiber ist und man direkt bei Kabel Deutschland bestellen kann ohne 10 Euro Zwangsgebühr.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13500
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Meitwohnungen in Braunschweig ohne Kabelcom Zwang

Beitrag von spooky »

ScrollyMouse hat geschrieben:Gibt es in Braunschweig eigentlich auch Mietwohnungen, in denen die Kabelcom nichtv Hausnetzbetreiber ist und man direkt bei Kabel Deutschland bestellen kann ohne 10 Euro Zwangsgebühr.
Soviel ich weiß nicht, da dass Kabel damals die Kabelcom und nicht die Bundespost in BS verlegt hat.. aber wenn du Kabel in den Mietnebenkosten hast, dann zahlst du die 10.- EUR eh nicht, sondern nur noch die Internet/Phone Gebühren.. zumindest ist das hier in WOB so
ScrollyMouse
Newbie
Beiträge: 96
Registriert: 01.05.2012, 15:40

Neubauten von Wohnungen in Braunschweig

Beitrag von ScrollyMouse »

In Braunschweig entstehen an mehreren Stelle neue Wohnungen, z.B. an der Petrikirche neben MediaMarkt soll ein Wohn und Geschäftshaus gebaut werden.

Werden die Hausnetze dieser Neubauten auch von der KabelCom errichtet oder kann der Hauseigentümer dieses auch direkt bei Kabel Deutschland als Großkunde veranlassen
bierlenz
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 30.06.2010, 13:18

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von bierlenz »

hallo zusammen...

ich weiß ja nicht wie das im Rest der Weststadt ist, aber hier haben wir die Verträge sowohl was Internet wie auch Fernsehen angeht, direkt bei KD, bzw...was Fernsehen angeht, beim Medienberater abgeschlossen. Der Grundanschluss ist in den Mietnebenkosten enthalten...mit der Kabelcom hatte ich hier noch nie zu tun. Ich geh davon aus , dass die Wohnbaugesellschaft hier einen direkten Vertrag mit KD hat, zumindest seitdem hier das Hausnetz aufgerüstet wurde. Das war kurz vor dem Einzugsdatumim August 2009 (glaub ich)...was davor war, kann ich also nicht sagen.


MfG
bierlenz
[ externes Bild ]

...und das nach 2 jahren im 32Mbit-Tarif^^

Damals...als die Stahlhelme noch aus Holz, und die Kabeloffensive eine Werbebroschüre war....
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Kabeldeutschland/Kabelcom Braunschweig

Beitrag von Kunterbunter »

bierlenz hat geschrieben:Ich geh davon aus , dass die Wohnbaugesellschaft hier einen direkten Vertrag mit KD hat
Mit anderen Worten: Du weißt es nicht. :|
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2