Erstens: Das der Name zügig verschwinden würde, war schon beim ersten Übernahme-Gerücht absolut vorhersehbar, so hat es Vodafone schon immer gemacht, hierzulande (D2, Arcor) und auch in jedem anderen Land, bei jedem zukauf. Vodafone fährt nun mal eine Strategie, sich mit dieser einen Premium-Marke global aufzustellen. Im Gegensatz zu z.B. Liberty Global, die eher darauf setzen, im jeweiligen Land alle Zukäufe unter der wertvollsten einheimischen Marke zusammen zu fassen (Wenn KDG nun an LibGlo weiter gehen sollte, wäre es nicht unwahrscheinlich, das dann die Marke UnityMedia verschwindet, da KDG die größere und eingänigere Marke wäre. Und da sehe ich schon die Jubel-Posts nach dem Motto "Hab ich doch gesagt, das KDG bleibt", weil der Hintergrund nicht verstanden wurde, sollte es mal so kommen

Zweitens: Es reicht schon, sich mal halbwegs intensiv, aber notwendigerweise eben interdsiziplinär, mit den Themen communication, networking und content-distribution zu beschäftigen, also die Technik (bestehende, in der Pipeline stehende, noch zu standardisierende), den globalen Konzernverflechtungen und Beziehungen, der Monetarisierung, der Rationalisierung und das sich ändernden Konsumverhalten (weg vom Programm, weg vom Datenträger und hin zu OnDemand) zu betrachten. So sieht man, das es Vodafone hier nicht nur um ein paar mehr Festnetz-Marktanteile oder dem einsparen der kosten für die letzte Meile ging. Diese vereinfachte Darstellung ist so vielleicht mal für die Börsenheinis als Pressemitteilung formuliert worden. Wenn es nur darum ginge, hätte Vodafone einfach Kampfpreise knapp unterhalb o2 oder Congstar, 1&1 und Kohorten für aDSL/vDSL ausgerufen und fertig. Mal kurz zur Geschichte: Vodafone ist der EINZIGE Festnetzanbieter, der relativ flächendeckend mit der Infrastruktur im Telefonnetz kostengünstig hantieren kann, sowohl was die Vermeidung von teuren Fernanschaltungen, als auch die Verlegung, Wartung und Aufrüstung des eigenen Backbones bis in die Orte/VSt hinein angeht. o2 ist hier in weiten teilen noch zusätzlich und kostenpflichtig auf die Telekom und Drittanbieter angewiesen, alle anderen (außer einige lokale ausnahmen) sind sowieso nur noch Komplett-Reseller der Telekom/o2. Denn Arcor war, vereinfacht gesagt, eine Kooperation von Mannesmann und dem Betriebs-Telefonnetz der Bundesbahn und so konnte das Backbone schnell, kostengünstig, stets leicht zugänglich und Bundesweit bis in kleinste Orte hinein, einfach neben den Bahnschienen verlegt werden, wo andere mit der Telekom und tausend Drittanbietern zusammen stückeln, oder selbst Grundstücke ankaufen und buddeln etc., müssen (Wer hieran zweifelt, suche sich bitte eine Person, die ein Grundstück, welches direkt an eine Bahntrasse grenzt, gekauft hat und lässt sich mal die Geschichte mit den Grundbucheinträgen bezüglich Wegerecht für DB AG und DBKom/Arcor/Vodafone erklären). Vodafone würde zwar selbst nie Kampfpreise machen, könnte das Fest-Netz aber breit zum resellen frei geben, so wie schon das Mobilnetz (Keine Discounttarife unter der Marke Vodafone anzubieten, gehört genauso zu deren Firmenpolitik, wie das beseitigen wertvoller Bestands-Marken beim schlucken). Aber nur um akute Marktanteile ging es nicht wirklich (und nebenbei: das Kabelnetz zu betreiben ist viel teurer, als für alle KDG Kunden eine letzte Meile von der Telekom einzukaufen, wie sich nun herausstellte), das war nur der Aktienkurs-Wirksame Sidekick an der ganzen Geschichte. Vodafone hat ganz richtig schon viel weiter gedacht und wollte mit KDG eigentlich ein brauchbares und Leistungsfähiges Triple-Play System, von den Verträgen, über Anlieferung und Playout bis zur stabilen Verteilung einkaufen und dies dann über alle 3 Netzmedien (Kabelnetz, Telefonnetz und Mobilnetz) mittels des Ex-Arcor Jetzt-Vodafone-Fest+Mobil-Backbone Bundesweit ausrollen. BTW: Deshalb passiert auch nichts mehr beim alten Vodafone IP-TV krimskrams da, das ist genauso krepiert wie bei o2 und gibts nur noch weil es dann auf KDG-Infrastruktur umgelegt wird (oder: worden wäre

Denn ironischer weise hat die alte, gehasste und belächelte Telekom tatsächlich schon ziemlich lange das einzige brauchbare UND Bundesweit verfügbare Produkt für die kommende Kommunikations- und Medienlandschaft beim Endkunden am Start: T-Entertain. Technisch ebenbürtig ist nur UnityMedia, die können aber eben nicht Bundesweit. Jetzt müsste der Groschen langsam fallen?
Ja, mag sein, das dieses neuerliche Hin-und-Her mit KDG bei Vodafone diese beiden Gründe hat, oberflächlich betrachtet: Zum einen, wie hier schon ganz richtig erkannt wurde, strategische Gründe, wegen dem Telefonica-Angriff in UK oder was da ist. Zum anderen, wie auch richtig gesagt wurde, Finanzielle und eher Aktienkurs-motivierte Gründe. ABER: Bei letzterem darf mit einiger Wahrscheinlichkeit ein wesentlich handfesterer Hintergrund vermutet werden: Der desaströse organisatorische und kaufmännische Zustand, den Vodafone schon noch gestemmt bekommt, und aber noch viel schlimmer, auch der ruinöse, teils veraltete, teils überlastete, eher Planlos zusammengewürfelte, technische zustand der KDG, der vor dem kauf wohl SO nicht vollumfänglich erfasst werden konnte. Es gibt irgendwie hier und da mal gemunkele, das man bei Vodafone stellenweise richtig entsetzt über die Verhältnisse bei KDG ist und das technische migrieren alles andere als leicht umzusetzbar ist und alles viel teurer wird. Dies öffentlich zu kommunizieren wäre natürlich wiederum nicht sonderlich förderlich für die Aktienkurse, ist ja auch nur gemunkele

Soviel dazu

Was ich allerdings garnicht versteh: Das hier so viele Leute anscheinend den riesigen Knall immer noch nicht gehört haben



Naja Sorry, aber ich knall es hier jetzt mal ganz hart auf den Tisch:
Kabelfernsehen ist vorbei. DVB-C ist vorbei. DVB-C2 wird nicht mehr oder kaum noch kommen. Wisi XU60 ist vorbei. Hirschmann GHV930 ist vorbei. Kathrein LCD ist vorbei. Axing BSD ist vorbei. Das sündhaft teure Oehlbach Koax-Kabel von der Dose zum TV aus Verzweiflung ist vorbei. Und hallelulja: Sagem ist endlich Vorbei!!! K02, H01, G09, V13, V14 ist alles vorbei. Cisco, Thompson, Arris ist vorbei. Spaun SPAROS 611 ist vorbei. Blöckchenparade, dropped Frames und Discontinuities sind vorbei. Rückwegstörung ist vorbei. Baumarkt-Dosen und Videorekorder-Signal im Hausnetz sind vorbei. Zig Techniker Termine, weil immer grade EIN Nachbar im Strang nicht zu hause ist, sind vorbei. Und all dies beginnt JETZT! Und diesmal dauert es auch nicht mehr so lange wie bei 16:9, Digital-TV oder HDTV, denn die Content-Industrie ist endlich aufgewacht und hat gemerkt, das das Internet JEDEM die selbe Chance bietet, nicht nur dem pöhsen Raubmordkopierer, sondern auch dem zig-fach monetariserenden Content-Produzenten der künftig nur noch die Lizenzvergaben abkassiert und den handlangenden Infrastrukturprovider, Contentprovider etc. Wer technisch gern auf der höhe bleibt, wird sich schon in kürze mit all dem auseinandersetzen müssen

Es kommt Glasfaser im Keller und Umsetzer auf Ethernet im Keller egal ob vom Kabelanbieter oder Telekom. Es kommt 10GbE, 40GbE, 100GbE Ethernet überall im Haus. Es kommt eine RJ45-Dose oder ein Switch in jeder Wohnung, vielleicht auch mit WLan-AP. Es kommen Ethernet/Wlan Set-Top-Boxen. Es kommt IP-TV, IP-Radio, IP-Musik, IP-Eigene-Dateien, IP-Telefon, IP-Internet, IP-Kaffeekochen, IP-Einfach-Alles. Es kommen müde OnDemand abklatsche namens "Videorecorder im Netz" "Persönliches Filmarchiv im Netz". Es kommt Werbung definitiv nie wieder vorspulen können. Es kommt, das man Filme aus dem Live-TV nicht mehr dauerhaft Speichern kann, weil man den ja in der Mediathek kaufen soll. Es kommen immer mehr kosten für Content und immer mehr Content-Provider, die bei einem abkassieren wollen. Es kommt die Totale abhängigkeit vom Netz. All das wird in den nächsten 5-10 Jahren nahezu Flächendeckend passiert sein (sicherlich wird einiges technisch dann schon anders sein, als heute absehbar, es wird übergangs-techniken und übergangs-hybrid-lösungen geben etc. aber in 15 Jahren wird nur noch Wikipedia wissen, was DVB-C oder DVB-S war). Achso, in USA legen sie übrigens heute schon direkt GB-Ethernet für flat 50$/Monat von der Strasse aus in die Wohnung, IP-Receiver etc. ist eh fast schon Standard bei denen da drüben, auch bei klassischen Kabelbetreibern die nicht selten im Keller schon mit Glasfaser+IP liegen und dort bei Appartmentblocks mit Sanierungsstau lieber nochmal auf Koax und/oder DVB umsetzen (verkehrte Welt


Diese Sendergruppen mit zig Programmen nach festem Schema sind auch eher Old-School, stattdessen einige wenige Live-Sender plus zig riesige Mediatheken, Videoportalen usw. wird kommen, aber sicher länger dauern als der von mir angedeutete Technikumbruch. Wir sterben einfach nicht schnell genug weg, deshalb wird es da noch lange große Nachfrage nach umfangreich fremdgesteuerter Berieselung und dem lieb gewonnen durch-zappen geben

Und die Moral von der Geschichte: It is all about total control!
........... IMMER! Bei egal was sie mit uns machen, mal nebenbei bemerkt.
Ist aber alles nur mal meine eigene Meinung zu dem ganzen Thema (nen totes Pferd sollte man halt nicht mehr so schnell reiten, mein ich ja nur


Alles liebe wünscht euch Dukat

P.S. Und ja, jetzt können die 1 oder 2 Leute, die mich bösen Jubeljahre-Schlimmposter sicher immer noch so arg auffm Kiecker haben, gern wieder ne runde auf mir rumbashen und nen paar Verwarnungen für garnix für mich beantragen, die ich dann mit freuden entgegen nehme. Ich verspreche auch, das ich alles lese, auch wenn vielleicht keine Antwort von mir kommt
