Kabel Deutschland hat aber mehr als 3 Buchstaben. Ach halt, KDG, stimmt. Zu einem Streit gehören immer 2 Leute, und das alles nur auf die Privaten abzuwälzen ist sicher nicht ganz korrekt. Kabel Deutschland hätte, wenn sie gewollt hätte damals Druck auf RTL und Co ausüben können. Die Kabel Deutschland ist doch sonst so schnell, wenn es um den Rauswurf von sendern geht, gerade diese Wochen werden ja 7 öffentlich Rechtliche ausgespeist, der Grundpreis für den Kabelanschluss bleibt aber konstant. Hätte man damals alle nicht must carry Sender der Privaten rausgeworfen und nicht auf die Sinnlosverschlüsselung bestanden, man hätte sich mit den Privaten einigen können. Dann wären aber die Einspeiseentgelte der Privaten weggebrochen, was einem extrem geldgeilen Unternehmen natürlich widerstrebt. Ferner hätte man ja etwas für die zahlende Kundschaft getan, also ein ganz ungewohntes Terrain bei Kabel Deutschland betreten. Davor scheut man natürlich zurück. Das ist in ungefähr so als sagtest du einem Vampir geh mal ins Knoblauchfeld und hole mir eine Knolle.CAID1801 hat geschrieben:Jeder, der an DIESEM Thread aktiv teilnimmt, kennt die Anwort auf diese Fragen. In extremer Kurzantwort besteht sie aus 3 Buchstaben - mittlerweile sogar auch mit eigener optischer Darstellung:Knidel hat geschrieben: Warum wurde das Backbone erst so spät aufgebaut?
Oder warum gab es eigentlich bis 2006 kaum Privatsender digital?
Klar, die großen Privatsender hatten sich damals quergestellt, aber auch die kleinen Sender, die Regionalsender und ausländischen Sender? Warum wurden die nicht wenigstens digital eingespeist? Ach ja, selbst 2013 speist KDG nicht mal alle Regionalsender digital ein.
![]()
Selbst wenn es da zu keiner Einigung gekommen wäre, Kabel BW hatte damals Pläne einen Digitaldecoder zu bauen, welcher eine Senderliste gehabt hätte und wo man sich alles digital hätte holen können, sowie die Privaten dann analog, und das vollkommen transparent für den Zuschauer. Selbst diese Pläne hatte Kabel Deutschland nicht. Hätte ja Geld gekostet und wäre im Sinne des Zuschauers gewesen, und da wären wir wieder beim Knoblauch und beim Vampir.
Sch***e implementiert? Netztechnik nicht durchdacht? Planlos gehandelt? Mir fallen da viele Gründe ein. Mich hat es auch erstaunt, dass man das nicht zentral machen kann, wo man doch vor einigen Jahren gross getönt hat, dass man nun ein megageiles, supermodernes Playoutcenter hat, wo alles zentral zusammenläuft. Da sieht man halt mal wieder Unternehmen, die ihre Sache und Arbeit verstehen (Astra) und Unternehmen, die nur Flickschustern und keinen übergeordneten Plan haben.CAID1801 hat geschrieben:Mir stellen sich noch ganz andere Fragen:
- Warum muss bei Backbone und hochmodernem Netz der KDG inner noch jede einzelne Kopfstation von Technikern persönlich besucht werdn (24.01 - Ende Februar). Simple Änderungen INNERHALB eines Transponder-Muxes sollten doch den Kopfstationen völlig egal sein. Bei Änderungen innerhalb eines SAT Transponders muss ja auch kein Techniker alle Receiver umbauen.![]()
Kommt darauf an ob Sat1 zahlt oder nicht. Ich nehme an die warten die Gerichtsurteile über die Abschaffung der Einspeiseentgelte bei ARD und ZDF ab. Ich nehme stark an, dass Kabel Deutschland hier eine Niederlage einfahren wird. Dann werden die Privatsender darauf drängen ebenfalls kostenlos eingespeist zu werden. Jetzt noch einen Vertrag über 10 Jahre abzuschliessen ist irgendwie kontraproduktiv. Ausserdem hat sowohl RTL als auch P7S1 Kabel Deutschland aufgefordert die Grundverschlüsselung für ihre Sender aufzugeben, dem Kabel Deutschland bis heute nicht nachgekommen ist. RTL hat die Verträge schon zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt, ich nehme an dass Sat1 ähnlich verfahren wird und auch abwarten wird wie sich das entwickelt. Denn wenn demnächst nicht nur 18 öffentlich Rechtliche Sender im Kabel fehlen, welche es über Satellit gibt (10 HD, 7 Regionalversionen der Dritten, Radio Bremen TV), sondern auch die grossen Privatsender der RTL und P7S1 Gruppe wegbrechen, wen will Kabel Deutschland dann noch ansprechen? Die Privaten sitzen hier am längeren Hebel.CAID1801 hat geschrieben:Apropos SAT1-Gold: Im Thread zu SAT1-Gold - an dem ich bewusst nicht teilnehne! - wird ja inner noch gerätselt, wie lange es bei KDG noch dauern wird ...
Das ist ein Armutszeugnis für Kabel Deutschland. Mich wundert's dass da die Politik nicht endlich mal reinhaut in diesen Verein. Defacto forciert Kabe Deutschland eine Zweiklassengesellschaft. Satellitenkunden sehen alles und das kostenlos. Kabel Deutschland Kunden sehen wenig, und das für viel Geld. Es wird sogar pro TV kassiert und nicht mehr pro Anschluss.CAID1801 hat geschrieben:1 Tag vor dem Start von SAT1-Gold habe ich mir deren homepage etwas tiefer angeschaut. Bei den Bezugsmöglichkeiten werden selbst die kleinsten Anbieter ausführlich erklärt. Und KDG? Mit keinem Wort erwähnt. Da steht nicht einnal "KDG in Vorbereitung" oder ähnliches ...
Hahahaha! Kostenlos und unverschlüsselt über Satellit und in Kabelnetzen, wo der Kabelnetzbetreiber nicht Kabel Deutschland heisst. Kabel Deutschland verschlüsselt sogar Homeshoppingsender wie QVC und HSE. Das ist in etwa genauso als müsste ich beim Karstadt Eintritt bezahlen, nur damit ich mir dessen Warenangebot ansehen kann.CAID1801 hat geschrieben:Stattdessen wird nehrfach betont, dass SAT1-Gold kostenlos _UND!_ UNVERSCHLÜSSELT gesendet wird.
Ist leider so. Deswegen hilft in meinen Augen nur eine Zwangsverstaatlichung der Kabel Deutschland. Dass die Liberalisierung des Kabelmarktes bei Kabel Deutschland nicht funktioniert zeigt sie uns permanent auf's neue. Zweiklassengesellschaft und Steinzeittechnik, dafür steht der Verein. 32 Analogsender, wo kein Mensch mehr auf der Welt analog sendet.CAID1801 hat geschrieben:Für mich bedeutet das: Solange KDG die Entscheidung des Bundeskartellamts und die diesbezügliche Zustimmung der Sat1/Pro7 Gruppe ignoriert - also die betroffenen Sender weiterhin rotzfrech selbst verschlüsselt - wird es SAT1-GOLD bei KDG nicht geben. Die Dunnen sind dann mal wieder die Zwangs-Kunden der KDG.
Hey! Da liefert ja sogar DVB-T ein besseres Bild. Da liegt die mittlere Datenrate bei 3.4 Mbps.58% Datenrate von DVB-T, starke Leistung Kabel Deutschland.CAID1801 hat geschrieben:Und JA! KDG ist König. September 2012 hat es die KDG tatsächlich geschafft, das seit 28 Jahen per Glasfaser gelieferte Programm unseres lokalen Senders digital vor Ort einzuspeisen. Und das sogar mit vollen 2 Mbits ... Da verzichten wir doch gerne auf all die fehlenden HD-Sender der ÖR ...
Mir auch nicht. In den USA sehen sich Kabelanbieter als kundenorientierte Unternehmen, die dem Kunden etwas bieten müssen, damit er zu ihnen wechselt.CAID1801 hat geschrieben:Die kleinen Sender konnten/Können sich das drastische "Einspeise-Entgeld" der KDG einfach nicht leisten.Knidel hat geschrieben: Klar, die großen Privatsender hatten sich damals quergestellt, aber auch die kleinen Sender ... ?"
Viele ddavon sind ja in den letzten Jahren schon "auf der Strecke" geblieben. Nur KDG wurde dabei fetter und fetter. Mir ist im Ausland kein Kabelnetz bekannt, wo der Provider gleichzeitig von BEIDEN Seiten - also von Sendern UND den Kunden - für NICHT-PAY-TV - also FTA und 'ÖR - doppelt abkassiert.
Verbraucherschützer nennen das moderne Wegelagerei und fordern seit Jahren dessen Abschaffung.CAID1801 hat geschrieben:Die KDG "Grundverschlüsselung" - also das verschlüsseln kostenloser und allgemein freier Sender - ist in dieser Form wohl auch nur bei KDG vorzufinden.
http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=68442
Blödsinn, da Kabel Deutschland nicht das Ausland versorgt.CAID1801 hat geschrieben:Früher hat KDG oft behauptet, die Verschlüsselung der "freien" Sender sei nötig, da die Lizenzen der Sender gegenüber den Filnstudios genau festlegen, in welchen Regionen/Länder die Austrahlung erfolgen darf.
Früher haben die Öffentlich Rechtlichen sogar exklusiv im Kabel US-Filme im 2K Ton ausgestrahlt. Die Originalsprache war über Satellit nie zu empfangen. Aber selbst davonhat man sich verabschiedet.
Trifft auch auf mich zu, aber da muss ich sagen: Ja bin ich blöd? Ich zahle für meinen Anschluss 14,90 als Direktkunde, und das auch nur weil ich damals Widerspruch gegen die Preiserhöhung eingelegt habe. Wenn ich mir jetzt eine Smartcard holen würde, wäre ich mit 18,90 dabei plus 24 Monaten Vertragslaufzeit und 3 Monaten Kündigungsfrist. Mit meinem Altvertrag kann ich mit einem Monat zum Monatsende kündigen und ich empfange die ÖR digital in bester Qualität. Naja, das wird sich dann die Wochen leider ändern weil Kabel Deutschland den Streit mit ARD und ZDF auf den Rücken der zahlenden Kundschaft austrägt und die Datenrate der öffentlich Rechtlichen kastriert. Entertain der Telekom kostet mich nur 10 Euro Aufpreis und bietet mir mehr Sender und VDSL 50. So spare ich im Jahr also 60 Euro und sehe mehr.CAID1801 hat geschrieben:Noch schlimmer bei den TV-Verkaufs-Sendern. Welchen Grund sollten denn Sender wie HSE, QVC oder auch ASTRO daran haben, dass potentielle Kunden ihr Verkaufsangebot ohne smard-card und teures CI-Modul in ihrem neuen Fernseher gar nicht sehen können? Viele KDG-Altkunden haben mitlerweile zwar einen neuen Fernseher mit DVB-C-Tuner und schauen die ÖR Sender - aber viele haben bisher ihre snard-card noch nicht bei KDG angefordert.
Nö, die wollen einfach nur fernsehen. Aber die Erkenntnis hat die Kabel Deutschland noch nicht erreicht. Vielleicht sollte ich denen mal einen Baum schicken von dem sie naschen können.CAID1801 hat geschrieben:Viele davon - besonders ältere Mitmenschen - haben gar kein Interesse an teuren PAY-TV Sendern oder zusätzlichen Zahlungen für HSE-HD oder QVC-HS etc
Wenn sich die Privaten mal einig wären und geschlossen kündigen würden, die Kabel Deutschland hätte massive Probleme und müsste einlenken. Ach halt, Betonkopf Hammerstein würde das selbstverständlich nie tun.CAID1801 hat geschrieben:Welches Interesse sollten die privaten Sender daran haben, dass selbst zahlende Digital-"Free" Kunden ihr Programm nur auf maximal 3 Geräten ansehen können - nur weil die KDG maximal 3 smard-cards rausrückt?
Die Kabel Deutschland informiert einen generell nicht. Was meinst du was das Briefporto kostet? Das geht alles für den Werbeterror mit Kabel Internet von einer Frau Susanne May drauf, der gefühlt im 2 Wochentakt bei mir aufschlägt. Da kann man nicht auch noch Service für Kundeninformationen erwarten.CAID1801 hat geschrieben:(Nur am Rande: Bei meinem Wechsel von Analog-Anschluss auf Digital-Anschluss Februar 2007 - also kurz vor der "Zwangsumstellung" - wurde ich in keinster Weise informiert, dass KDG die bisher unbegrenzte Anzahl nutzbarer Geräte von bisher "unbegrent" nun auf naximal "3" Geräte einschränkt.
Deswegen hat Kabel ja nur eine Digitalisierungsrate von 30%. 70% sehen noch analog.CAID1801 hat geschrieben:Die GV hat für die Endkunden NUR Nachteile.
Die GV hat für die freien Sender NUR Nachteile.
Die GV kostet die KDG eine Menge Geld.
Och, dieser kundenfeindlichen Denkweise ist auch die Musikindustrie erlegen. Die wollten in ihrer Spitzenzeit ja auch, dass man sich für jedes Endgerät eine MP3 kaufen muss, die kopiergeschützt usw ist. Dann kam Amazon und vertickerte kopierschutzfreie MP3s und das wurde ein Erfolg. Mit dem Kabel sehe ich das ähnlich. Hammerstein ist halt ein Betonkopf, der für die Belange seiner Zuschauer kein Verständnis hat. Die Zuschauer werden irgendwann aber auch kein Verständnis mehr für ihn haben. Die Telekom bietet flächendeckend in den Grossstädten VDSL an. Entertain der Telekom wächst und ist kundenorientiert. Je mehr Leute von Kabel auf Entertain wechseln, desto unwichtiger wird Kabel TV. Ich denke mir mal, dass das auch Kabel Deutschland weiss, von daher ist man so fokussiert auf die Einspeiseentgelte der Sender. Wenn ARD und ZDF über 60 Millionen an Entgelten zahlen, dann ist das für die Kabelanbieter doch reinste Sahne. Selbst ohne Endkunden nimmt man Millionen ein.CAID1801 hat geschrieben:Der wirklich einzige Grund warum KDG so verrückt darauf besteht ist die m. E. krankhaft paranoide Denkweise der KDG. KDG hofft, damit die bösen "Schwarz-Sehr" zu bestrafen. KDG ist der m. E. irrigen Ansicht, sich damit neue Kunden erzwingen zu können.
Hoffentlich wird die Übernahme von Telecolumbus an sehr hohe Auflagen geknüpft, oder am besten ganz untersagt.CAID1801 hat geschrieben:Und genauso ist es nit den snard-cards. KDG unterstellt jedem Kunden, dass dieser die KDG betrügen KÖNNTE, in dem er weitere smard-cards an Feunde etc. weitergeben KÖNNTE. Und selbst bei den maximal 3 Karten verlangt die KDG Seriennummern von "KDG-erlaubten" Geräten. Pure Paranoia ... Und auch hier schweigt das Bundeskartellamt noch immer ..
Ja, aber du kennst doch unsere Politiker. Alles versilbern, alles liberalisieren. Teilweise gehören den Städten nicht mal mehr die Wasserversorgung, weil die an irgendein Konsortium aus den USA verscherbelt wurden. Vertragslaufzeit 100 Jahre und Rückmietung der Infrastruktur. Und in 100 Jahren? Pah! Da sind die, die das verantwortet haben längst 2m tiefergelegt und die Bürger haben das Chaos.CAID1801 hat geschrieben:Ohne KDG hätten wir eine bedeutend grössere Zahl und eine abwechslungsreichere Zahl an privaten Sendern. Als noch die damalige "Deutsche Bundespost" die Einspeisungen kontrollierte, war das jahrelang deutlich zu sehen. Und wäre die Kontrolle auch weiterhin in verantwortlicher (staatlicher) statt geldgeiler (KDG) Hand gelegen, wären einige kleine Sender sicher gewachsen anstatt in Konkurs gehen zu müssen.