Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
DarkStar
Insider
Beiträge: 9426
Registriert: 05.11.2008, 23:25

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von DarkStar »

Warum sollte DVB-C nicht mehr machbar sein?
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von robert_s »

GLS hat geschrieben: 27.04.2018, 20:18 Wer allerdings heute einen UHD-TV mit nur DVB-C1-Tuner gekauft hat, wird halt in Zukunft einen externen Receiver brauchen.
Oder, wenn der Hersteller mitmacht, das Firmware-Update, welches die bereits vorhandenen (W)LAN-Schnittstellen zum "Signaleingang" erweitert...

Normen gibt's für alles ja längst: DVB-IPTV und CI+ 1.4, welches das Durchleiten von IPTV-Streams durch den Modulschacht vorsieht. Aus Benutzersicht kann das dann laufen wie bekannt: Suchlauf machen (der dann ähnlich fix geht wie heute schon mit DVB-C in den Niederlanden, wo fertige Senderlisten in der NIT stehen), Modul mit (evtl. eingebauter) Smartcard einstecken und läuft.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6017
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von GLS »

DarkNike hat geschrieben: 27.04.2018, 20:41 Also wenn DVB-C2 niemals kommen sollte, wäre herkömmliches DVB-C Fernsehen in der Art irgendwann auch nicht mehr machbar.
Falls du Rundfunk meinst: Doch, das ist problemlos mit einem Hardware-Standard möglich, der die von DOCSIS 3.1 bekannten Spezifikationen nutzt.
robert_s hat geschrieben: 27.04.2018, 21:00
GLS hat geschrieben: 27.04.2018, 20:18 Wer allerdings heute einen UHD-TV mit nur DVB-C1-Tuner gekauft hat, wird halt in Zukunft einen externen Receiver brauchen.
Oder, wenn der Hersteller mitmacht, das Firmware-Update, welches die bereits vorhandenen (W)LAN-Schnittstellen zum "Signaleingang" erweitert...
... wozu es ja den von mir beschriebenen externen Receiver braucht, da (W)LAN nur IP-Streams, nicht aber DVB-C(2[X])/DOCSIS verarbeiten kann. :wink:
Normen gibt's für alles ja längst: DVB-IPTV und CI+ 1.4, welches das Durchleiten von IPTV-Streams durch den Modulschacht vorsieht. Aus Benutzersicht kann das dann laufen wie bekannt: Suchlauf machen (der dann ähnlich fix geht wie heute schon mit DVB-C in den Niederlanden, wo fertige Senderlisten in der NIT stehen), Modul mit (evtl. eingebauter) Smartcard einstecken und läuft.
Also wurde dieses DVB-IPTV nur erfunden um CI+-Module einzubinden? Das erklärt Einiges. DVB-IPTV legt ja ansonsten nichts Neues fest. Die Möglichkeit DVB auf IP-Streams zu wandeln (sinnvoll nur für FTA-Streams) gibt es seit fast 20 Jahren.
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
digidodel
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 12.04.2018, 06:46

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von digidodel »

Seit heute Morgen neu bei Vodafone-IPTV, vielleicht ja auch bei euch im Kabel....

* MDR HD

* RBB HD

* HR HD
Samchen
Insider
Beiträge: 4888
Registriert: 19.02.2012, 23:43

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von Samchen »

Jaa, und dass schon seit einer Ewigkeit!
palauman
Fortgeschrittener
Beiträge: 103
Registriert: 02.12.2011, 07:28
Wohnort: Zittau

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von palauman »

Bei One HD ist mir jetzt der Red-Button aufgefallen. Ist das schon lange so? Deutet ja darauf hin, dass die ÖR bald bei Select Video Einzug halten.
Johut
Kabelfreak
Beiträge: 1412
Registriert: 11.12.2006, 19:16
Wohnort: Trier
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von Johut »

GLS hat geschrieben: 28.04.2018, 16:32
DarkNike hat geschrieben: 27.04.2018, 20:41 Also wenn DVB-C2 niemals kommen sollte, wäre herkömmliches DVB-C Fernsehen in der Art irgendwann auch nicht mehr machbar.
Falls du Rundfunk meinst: Doch, das ist problemlos mit einem Hardware-Standard möglich, der die von DOCSIS 3.1 bekannten Spezifikationen nutzt.
robert_s hat geschrieben: 27.04.2018, 21:00
GLS hat geschrieben: 27.04.2018, 20:18 Wer allerdings heute einen UHD-TV mit nur DVB-C1-Tuner gekauft hat, wird halt in Zukunft einen externen Receiver brauchen.
Oder, wenn der Hersteller mitmacht, das Firmware-Update, welches die bereits vorhandenen (W)LAN-Schnittstellen zum "Signaleingang" erweitert...
... wozu es ja den von mir beschriebenen externen Receiver braucht, da (W)LAN nur IP-Streams, nicht aber DVB-C(2[X])/DOCSIS verarbeiten kann. :wink:
Normen gibt's für alles ja längst: DVB-IPTV und CI+ 1.4, welches das Durchleiten von IPTV-Streams durch den Modulschacht vorsieht. Aus Benutzersicht kann das dann laufen wie bekannt: Suchlauf machen (der dann ähnlich fix geht wie heute schon mit DVB-C in den Niederlanden, wo fertige Senderlisten in der NIT stehen), Modul mit (evtl. eingebauter) Smartcard einstecken und läuft.
Also wurde dieses DVB-IPTV nur erfunden um CI+-Module einzubinden? Das erklärt Einiges. DVB-IPTV legt ja ansonsten nichts Neues fest. Die Möglichkeit DVB auf IP-Streams zu wandeln (sinnvoll nur für FTA-Streams) gibt es seit fast 20 Jahren.
Per Firmware-Update ist es nicht möglich aus einem DVB-C-Tuner einen DVB-C2-Tuner zu machen. Hierfür wird ein neuer Chip benötigt, außerdem gibt es Unterschiede in der Modulation und bei der Quam. Des weiteren würde bei einer DVB-C2-Einführung mit Sicherheit auch die neue Komprimierung HEVC eingeführt. Auch diese müsste im Gerät implementiert werden. Bisherige Geräte können keines von Beidem geschweige denn in Kombination.
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von robert_s »

GLS hat geschrieben: 28.04.2018, 16:32 Also wurde dieses DVB-IPTV nur erfunden um CI+-Module einzubinden? Das erklärt Einiges. DVB-IPTV legt ja ansonsten nichts Neues fest. Die Möglichkeit DVB auf IP-Streams zu wandeln (sinnvoll nur für FTA-Streams) gibt es seit fast 20 Jahren.
Nein, das "Einbinden" von CI+ Modulen ist im von der ETSI erweiterten CI+ Standard enthalten.

DVB-IPTV beinhaltet viel mehr als nur die Verkapselung. Da geht es erst mal darum, IPTV-Dienste überhaupt zu finden und den gewünschten auszuwählen (Service Discovery & Selection), dann um die Neuanforderung von fehlenden Multicast-Paketen, sowie um schnellen Kanalwechsel. Also praktisch das ganze "Ökosystem". Wie man den Dienst dabei im IP transportiert, ist da nur der kleinste Teil.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14859
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von berlin69er »

Johut hat geschrieben: 07.05.2018, 13:57Bisherige Geräte können keines von Beidem geschweige denn in Kombination.
Das stimmt so nicht! Es gibt bereits (UHD) Receiver, die DVB-C und HEVC können. Bei diesen Geräten ist es problemlos möglich einen möglichen DVB-C2 Tuner nachzurüsten. Meine VU+ hat sogar wechselbare Stecktuner.
Von Sony gab es auch mal einen TV mit DVB-C2, allerdings bevor es UHD/HEVC als Standard für DVB gab.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Neue Sender 2018 bei Vodafone Kabel Deutschland

Beitrag von robert_s »

berlin69er hat geschrieben: 07.05.2018, 15:50 Das stimmt so nicht! Es gibt bereits (UHD) Receiver, die DVB-C und HEVC können.
Nicht zu vergessen UHD-Fernseher. Ich glaube alles, was Samsung da seit 4-5 Jahren verkauft hat, kann nur DVB-C empfangen, aber HEVC dekodieren...