Erfahrungen mit TC4400

Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station) der Marken CommScope und Technicolor, die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Torsten1973
Kabelexperte
Beiträge: 832
Registriert: 12.03.2018, 09:22
Wohnort: Gelsenkirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Torsten1973 »

Aber so wie es jetzt läuft, ist es weder im Sinne der EU noch des deutschen Gesetzgebers. Hier wird wohl bald mal eine Anpassung des EuroDOCSIS-Standards fällig, denn ansonsten ist der passive Netzabschluß und die Endgerätefreiheit ad absurdum geführt!
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von reneromann »

Das Problem ist doch, dass das Gerät vom Hersteller so nie für den dt. Markt gedacht bzw. freigegeben wurde. Und bei Tests wären TC und VF im Vorfeld auf das Problem gestoßen und hätten es behoben, bevor die Geräte in den Handel gekommen wären.

Und eine Anpassung am EuroDOCSIS-Standard wird nicht mehr erfolgen - alleine schon weil man mit DOCSIS3.1 den Nachfolger auf dem Tisch hat.
Benutzeravatar
Torsten1973
Kabelexperte
Beiträge: 832
Registriert: 12.03.2018, 09:22
Wohnort: Gelsenkirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Torsten1973 »

reneromann hat geschrieben: 22.05.2018, 00:34 Das Problem ist doch, dass das Gerät vom Hersteller so nie für den dt. Markt gedacht bzw. freigegeben wurde. Und bei Tests wären TC und VF im Vorfeld auf das Problem gestoßen und hätten es behoben, bevor die Geräte in den Handel gekommen wären.

Und eine Anpassung am EuroDOCSIS-Standard wird nicht mehr erfolgen - alleine schon weil man mit DOCSIS3.1 den Nachfolger auf dem Tisch hat.
Tja, ich bin mal gespannt, was da noch so kommen wird. Denn ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ein FW-Update nur über den KNB im Sinne der EU-Verordnung ist. Und diese ist ja im Rahmen der Routerfreiheit auch deutsches Recht geworden. Da wird uns wohl noch einiges bevorstehen, denn so kann es nicht bleiben.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

reneromann hat geschrieben: 21.05.2018, 23:39 Das es jetzt immerhin schon einen deutschen Händler gibt, der die Teile verkauft, ist ja schon mal etwas - aber wenn die Kinderkrankheiten nicht im Interesse aller Beteiligten (also sowohl Hersteller, KNB und Kunden) gelöst werden, dann dürfte das mit dem TC4400 ein ziemlicher Rohrkrepierer werden [so sehr ich mir auch reine DOCSIS-Modems wünschen würde].
das TC4400 laeuft doch jetzt mit der Engineering Firmware am offiziellen Aktivierungsportal. Und bald gibt es die Finalversion der Firmware.

ein CMTS zum Update durch den Kunden ist zudem schon unterwegs. Zwar traurig genug, dass sich jetzt schon Endkunden das anschaffen muessen aber es ist angeleiert. Hilf dir selbst dann helfen dir (vielleicht) die Provider :grin:

Es ist ja nicht so, dass wir (die Modem-Fans) uns durch die Traegheit und Untaetigkeit der Provider in puncto Modemsupport davon abschrecken lassen das Thema endlich voranzubringen. Und satte 1 3/4 Jahre nach Einfuehrung der Endgeraetefreiheit haben wir unser Ziel ja (fast) schon erreicht. Immerhin.

Klar, wenn es nur nach den Providern ginge, dann waeren wir bis heute keinen Schritt weiter und es gaebe nur diese superdaemlichen Fritzboxen.

Wo soll jetzt also noch das Problem (aka Rohrkrepierer) sein??
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

Gulaschsuppe hat geschrieben: 21.05.2018, 23:28 Habe mich ja lange zurück gehalten, obwohl des öfteren hier und im anderen Forum mein Name gefallen ist.... Alles, was "ihr" zu glauben wisst, ist reine Spekulation. Und wenn und wie mein Modem freigeschaltet wurde und evtl. auch ein Update erhalten hat, ist reinste Spekulation von euch.....
schoen fuer dich, dass du dich so lange zurueckgehalten hast. Hauptsache ist schliesslich: bei dir laeuft schon alles. Ist ja klar, dass das dann die Spekulationen befeuert.

Aber das Thema kommt mit oder ohne dich sowieso langsam zu einem erfolgreichen Abschluss. Cheers
Zuletzt geändert von sparkie am 22.05.2018, 06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gulaschsuppe
Newbie
Beiträge: 99
Registriert: 12.06.2016, 14:28

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Gulaschsuppe »

sparkie hat geschrieben: 22.05.2018, 03:28
Gulaschsuppe hat geschrieben: 21.05.2018, 23:28 Habe mich ja lange zurück gehalten, obwohl des öfteren hier und im anderen Forum mein Name gefallen ist.... Alles, was "ihr" zu glauben wisst, ist reine Spekulation. Und wenn und wie mein Modem freigeschaltet wurde und evtl. auch ein Update erhalten hat, ist reinste Spekulation von euch.....
schoen fuer dich, dass du dich so lange zurueckgehalten hast. Hauptsache ist schliesslich: bei dir laeuft schon alles. Ist ja klar, dass das dann die Spekulationen befeuert.

Aber das Thema kommt mit oder ohne dich sowieso langsam zu einem Abschluss. Cheers
Und schon wieder Spekulationen.... vielleicht habe ich ja das Modem 2 Tage nach dem es im Vodafone-Netz lief wieder gegen eine Fritzbox ersetzt.... Vielleicht hatte ich das Modem nur an meinem Anschluss um den Fehler mit zu finden?? Also schließt nicht immer gleich von euch auf andere....
....und zum Thema CMTS.... der arme Kerl, der die Kohle erstmal investiert hat... man glaubt doch nicht im Ernst, dass sich mit 20 Updates das Ding finanziert....? Man hat doch gesehen, als der erste Händler das Modem mit Fix angeboten hat, wieviele es sich gekauft haben... und so viele Updates wird TC für das Gerät nicht mehr bringen.... just my 2 cent.
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

Gulaschsuppe hat geschrieben: 22.05.2018, 04:23 Und schon wieder Spekulationen.... vielleicht habe ich ja das Modem 2 Tage nach dem es im Vodafone-Netz lief wieder gegen eine Fritzbox ersetzt.... Vielleicht hatte ich das Modem nur an meinem Anschluss um den Fehler mit zu finden??
@Gulasch, was willst Du uns hier weismachen :wand:
Am Besten, Du hälst weiterhin die Klappe, ansonsten stiftest Du hier nur Verwirrung und verunsicherst die User unnötig.
Deine Geheimniskrämerei nutzt niemandem etwas. :kotz:
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

AndreasNRW hat geschrieben: 22.05.2018, 06:45 Deine Geheimniskrämerei nutzt niemandem etwas. :kotz:
ich schaetze sein groesstes Problem ist nun, tatenlos mitansehen zu muessen, dass trotz seiner Geheimniskraemerei die Modems auf breiter Front langsam zum Fliegen kommen :brüll:
Zuletzt geändert von sparkie am 22.05.2018, 07:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

Gulaschsuppe hat geschrieben: 22.05.2018, 04:23 ....und zum Thema CMTS.... der arme Kerl, der die Kohle erstmal investiert hat...
Du solltest lieber dankbar sein, dass überhaupt jemand die Sache in Angriff genommen hat und einen Updateservice anbietet, anstatt hier rumzulästern.
So etwas ist nicht selbstverständlich.
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von reneromann »

Torsten1973 hat geschrieben: 22.05.2018, 00:59
reneromann hat geschrieben: 22.05.2018, 00:34 Das Problem ist doch, dass das Gerät vom Hersteller so nie für den dt. Markt gedacht bzw. freigegeben wurde. Und bei Tests wären TC und VF im Vorfeld auf das Problem gestoßen und hätten es behoben, bevor die Geräte in den Handel gekommen wären.

Und eine Anpassung am EuroDOCSIS-Standard wird nicht mehr erfolgen - alleine schon weil man mit DOCSIS3.1 den Nachfolger auf dem Tisch hat.
Tja, ich bin mal gespannt, was da noch so kommen wird. Denn ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ein FW-Update nur über den KNB im Sinne der EU-Verordnung ist. Und diese ist ja im Rahmen der Routerfreiheit auch deutsches Recht geworden. Da wird uns wohl noch einiges bevorstehen, denn so kann es nicht bleiben.
Du interpretierst schon wieder Dinge in die EU-Verordnung rein, die dort nicht drin stehen...
Es steht dort nicht, dass der Kunde selbst die Firmware frei bestimmen kann, wie er will - man muss hier endlich mal sauber zwischen dem Router-Part der Firmware und dem Modem-Part der Firmware trennen.
Über den Modem-Part hat -nach EuroDOCSIS- und auch nach DOCSIS-Norm- alleinig der KNB die Hoheit, ein Update durch den Kunden ist in den Normen nicht vorgesehen [und eine EU-Verordnung wird daran auch nicht viel ändern - außer man geht wieder den Sonderweg einer EU-DOCSIS-Variante, bei der auf einmal der Kunde doch in das Update einbezogen wird].
Ein Update des Router-Teils der Firmware (also unabhängig vom DOCSIS-Part) könnte sehr wohl frei vom Nutzer durchgeführt werden - nur leider bündeln hier halt derzeit noch die Hersteller die Firmwares zusammen, wodurch Updates im DOCSIS-Part (wie z.B. gegen den Puma-Bug) erst viel später an den Kunden kommen.

Warum man sich zu dem Weg mit dem Update über das CMTS und dem ganzen Zertifikatsgedöhns entschieden hat? Weil man das System gegen Manipulation vom Kunden abdichten wollte - damit nämlich ein Kunde nicht einfach mal seinem Modem eine vollkommen andere Konfig unterjubelt und damit das Segment lahmlegt [bspw. weil er statt seinen 10 MBit/s Upload dort 100 MBit/s einträgt und so das Segment dicht machen kann]. Und natürlich, damit der KNB, sofern neue Revisionen der DOCSIS-Firmware rauskommen, die neue, benötigte Features unterstützen oder Bugs in der Zusammenarbeit mit den CMTS beseitigen, alle Geräte möglichst zeitnah updaten kann. Denn es gibt genug Kunden, die nicht andauernd schauen würden, ob es schon wieder eine minimal neue Version der Firmware gibt, nur weil man ständig Up-to-Date sein will (und sich, wie bei den 6.80/.81/.82-Firmwares richtige Betas aufspielt, die am Anschluss nur zu Problemen führen).