Es wäre schon verdammt verkehrte Welt, wenn im Kabel womöglich das analoge UKW-Radio noch vor dem reanalogisierten TV abgeschaltet würde, während terrestrisch alleine UKW als analoge Bastion noch eine halbe Ewigkeit bei uns weiter senden dürfte. Davon mal abgesehen wird DVB-C Radio (zumindest bei den großen deutschen KNB) die digitale Radiotechnik bleiben, weil sie das ohnehin schon ist. Bevor aber irgend etwas abgeschaltet werden kann, muss selbst der VKDG klar sein, dass sie mindestens überall alles das, was bislang irgendwie im Kabelangebot enthalten ist, in der neuen Form anbieten muss. Will sagen, alle über die bisherige DVB-C Radioeinspeisung noch nicht bedachten Programme müssen vorher digital umgesetzt und unverschlüsselt als DVB-C Radio ins Kabel eingespeist werden. Das dürften in den meisten Netzen alle regionalen Privatradios, die evtl. angebotenen Privaten der Nachbarländer sowie die örtlichen Lokalsender sein.
Streng genommen müssten teilweise sogar ortsübliche Varianten der öffentlich-rechtlichen Ortssender zusätzlich eingespeist werden, wenn die bundesweit angebotene Variante nicht dieser entspricht (was soll z.B. der Schleswig-Holsteiner auf einem digitalen NDR 2 mit dem Wetterbericht aus Niedersachsen?). Und auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole, sage ich gerne noch einmal: Alleine auf S03 wäre jede Menge Platz dafür, auch heute schon! Freilich müsste der, wie auch S02 und S04, irgendwann auch noch nach oben verschoben werden, wenn man denn bis 204 MHz "uploaden" will. Es ist also klar: Das geht nicht so schnell, gerade bei der VKDG.
Schließlich hat das Jahr nur 52 Dienstage...
