Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Mav99
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 27.10.2011, 10:19

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von Mav99 »

Maliboy hat geschrieben:Es ist Besser, glaube es doch einfach. Auch wenn Skaliert. Wäre ja auch schlimm, wenn ein Scaler, der 30000 EUR und mehr kostet nicht bessere Ergebnisse liefert wie ein 300 EUR Scaler in einen Set Top Box (wenn die von KDG überhaupt so viel kosten). Je nach Scaler mag der unterschied größer oder kleiner sein, aber er ist durchaus sichtbar. Und ich spreche jetzt hier vom Vergleich ZDF vs. ZDF HD und nicht von PRO SIEBEN vs. PRO SIEBEN HD, wo der Unterschied bei KDG noch viel stärker Ausfällt.
Wobei das weniger am Scaler liegt. Jede billige Grafikkarte kann hervorragend skalieren, ebenso die Chips fast aller TVs, Receiver oder Player. Die Unterschiede liegen da eher im Detail. Die Skalierung spielt trotzdem eine Rolle aber vor allem weil das Ausgangsmaterial vor dem Senden wesentlich hochwertiger ist als das SD-Bild das bei uns ankommt.
Ansonsten sieht hochskaliertes SD-Material vor allem wegen der wesentlich bessere Kompression der HD-Sender besser aus. Das SD-Bild ist oft gefiltert um Kompressions-Artefakte zu minimieren und wird mit relativ niedrigen Datenraten mit MPEG2 komprimiert. Die HD-Sender nutzen MPEG4 AVC (h.264) das wesentlich effektiver arbeitet und haben zudem meist auch noch höhere Datenraten.

Deshalb würde ich mich auch freuen so schnell wie möglich die neuen öffentlich-rechtlichen HD-Sender empfangen zu können, selbst wenn da im Moment fast nur hochskaliertes Material läuft. Große Hoffnung das sich da bald was tut habe ich aber leider nicht. Kabel Deutschland nutzt die Bandbreite ja lieber für Gelbe Hinweis-Tafeln und diverse Sender die kaum jemand/niemand sehen will... :(
holl
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.04.2012, 19:18

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von holl »

Bei KD kein RTLNitro, fehlende ÖR HD-Sender, absolut mangelhaft.
moe99
Fortgeschrittener
Beiträge: 462
Registriert: 24.09.2007, 16:11
Wohnort: Rostock

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von moe99 »

Die KDG wacht erst auf, wenn die Kunden aus Protest dort das Internet kündigen.
cainamSG
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 28.01.2010, 15:42

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von cainamSG »

Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Niemand wird stabiles Internet kündigen, nur weil ihm das Fernsehen nicht zusagt :)

Gruß cainamSG
KDNewbie
Kabelexperte
Beiträge: 987
Registriert: 02.02.2012, 17:51

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von KDNewbie »

cainamSG hat geschrieben:Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Niemand wird stabiles Internet kündigen, nur weil ihm das Fernsehen nicht zusagt :)

Gruß cainamSG
Nicht unbedingt, man hat schon seit einiger Zeit den Eindruck dass der Focus von KDG auf Internet liegt und nicht mehr auf TV. Wenn Leute beginnen Internet zu kündigen und zu wechseln, sieht das Ganze schon wieder anders aus.

Die zwangsverkabelten Kunden können ja oft garnicht weg von KDG, aber den Internetanbieter wechseln kann man dagegen in der Regel viel leichter...

KDNewbie
cainamSG
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 28.01.2010, 15:42

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von cainamSG »

Internetkündigungen führen doch aber nicht zu einer anderen Politik bei der Einspeisung von Programmen ! Zumal wie gesagt stabiles Internet via Kabel mit Sicherheit nicht vom Kunden aufgegeben wird um "Drösel-DSL" mit niederen Bandbreiten zurückzubekommen :lol:

Gruß cainamSG
andre275
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 25.09.2009, 14:45
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von andre275 »

Ich glaub 2013 wird KD ein Problem bekommen sobald DVBT2 eingeführt ist.
Mit der Ansicht Kunden sind schon eine saublöde Erfindung werden die dann nicht mehr sehr weit kommen.

http://www.onlinekosten.de/news/artikel ... 3-moeglich
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von VBE-Berlin »

andre275 hat geschrieben:Ich glaub 2013 wird KD ein Problem bekommen sobald DVBT2 eingeführt ist.
Ich sehe da eher ein Problem für DVB-T.
Jeder Sender überlegt wieder neu, ob er noch über DVB-T möchte oder nicht.
Sowohl die Pro7-SAT1-Gruppe, als auch die RTL-Gruppe wollen Pay-TV vermarkten, was über DVB-T schlecht machbar ist.

Auch die Kunden müssen sich neue Geräte kaufen.
Die meisten Kunden brauchen dann Zusatzgeräte, da die internen Tuner nicht DVB-T2 fähig sind.
Bei der Umstellung auf Überallfernsehen gab es das Argument:"Einmal kaufen, keine Kosten mehr"
Scheint wohl doch nicht zu stimmen.

die DVB-T2-einführung wird schon ein spannendes Unterfangen.

MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3912
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von exkarlibua »

Wenn man diesen Übertragungsweg nicht vollkommen einstampfen will, dann muss man auch in absehbarer Zukunft HD Programme anbieten. Und das geht realistisch nur mit DVB-T2.
Und für HD Empfang wären so oder so neue Geräte fällig.

Das ändert aber nichts daran, dass sich die Privaten wieder nicht beteiligen werden, es sei denn sie erhalten die Möglichkeit ihre HD-Programme, wie auf den anderen Wegen auch, zu verschlüsseln.
Und wirklich flächendeckend wird es auch dann nicht werden.
andre275
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 25.09.2009, 14:45
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von andre275 »

"Über den terrestrischen Empfangsweg seien künftig Internet-TV, interaktive Unterhaltungs- und Informationsdienste, Shopping-Anwendungen, Push-Dienste, Video on Demand und Pay-TV denkbar.
Jörg Schamberg


Quelle: onlinekosten.de Newsmeldung "DVB-T2: Einführung in Deutschland ab 2013 möglich"

Und das alte DVBT bleibt bestehen - fürs Wohnmobil oder das Gartenhaus reicht das auch weiterhin.