In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) geliefert hat.
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Newty hat geschrieben:
Was hat man dir denn versprochen? Also das das Radio auf 466 nicht geht, ist defintiv nicht normal.
Also sollte ich Radio haben?
Ich weiß nicht wie hier in der Wohnung die Verkabelung ist. Das weiß nicht einmal mein Vermieter. Nur das ich von einer Antennendose seiner Wohnung abgezweigt bin. Und das einmal eine Abzweigung zu einem anderen Zimmer existierte. Ich glaube mit einer Weiche oder T-Stück.
Kann es sein das so eine Weiche die Frequenz über 466 MHz filtern kann?
jasteen hat geschrieben:
Also sollte ich Radio haben?
Ich weiß nicht wie hier in der Wohnung die Verkabelung ist. Das weiß nicht einmal mein Vermieter. Nur das ich von einer Antennendose seiner Wohnung abgezweigt bin. Und das einmal eine Abzweigung zu einem anderen Zimmer existierte. Ich glaube mit einer Weiche oder T-Stück.
Kann es sein das so eine Weiche die Frequenz über 466 MHz filtern kann?
Ja, du solltest das volle Programm von 466MHz haben - der komplette Hörfunktransponder der ARD.
Und ja, eine Filterwirkung kann man so nicht ausschließen, gerade wenn das wirklich so gebastelt ist, wie du sagst. Da müsste man sich dann die Mühe machen,an allen Verbindungsstellen viel zu testen.
Newty hat geschrieben:
Ja, du solltest das volle Programm von 466MHz haben - der komplette Hörfunktransponder der ARD.
Und ja, eine Filterwirkung kann man so nicht ausschließen, gerade wenn das wirklich so gebastelt ist, wie du sagst. Da müsste man sich dann die Mühe machen,an allen Verbindungsstellen viel zu testen.
Danke für die Hilfe. Ich werde mich dann mal mit Taschenlampe bewaffnen und auf den Boden klettern um nach diesen Übeltätern zu suchen.
Vielleicht wäre auch eine Neuverkabelung sinnvoll. Das ist hier noch eine Kabelei von Anno Dazumal, da von nach diese Antennen auf dem Dach waren
Wenn ich ihn breitschlagen kann würde ich eine Abzweigung am Verstärker machen und direkt zu meiner Antennendose gehen.
jasteen hat geschrieben:Ich werde mich dann mal mit Taschenlampe bewaffnen und auf den Boden klettern um nach diesen Übeltätern zu suchen.
Sehr gute Idee !!
Vielleicht wäre auch eine Neuverkabelung sinnvoll. Das ist hier noch eine Kabelei von Anno Dazumal, da von nach diese Antennen auf dem Dach waren
Dann hat Dir Deine neue Antennendose auch nicht viel bis gar nichts genutzt !!
Wenn ich ihn breitschlagen kann würde ich eine Abzweigung am Verstärker machen und direkt zu meiner Antennendose gehen.
Kannst Du dann nicht besser eine eigene Strippe vom Verstärker bis in Deine Wohnung legen? Dann kannst Du wenigstens sicher sein, dass da der Fehler nicht mehr sein kann !!
PS: Ich habe "nur" 229 TV-Sender, aber mir reicht es dennoch..
jasteen hat geschrieben:Wenn ich ihn breitschlagen kann würde ich eine Abzweigung am Verstärker machen und direkt zu meiner Antennendose gehen.
Kannst Du dann nicht besser eine eigene Strippe vom Verstärker bis in Deine Wohnung legen? Dann kannst Du wenigstens sicher sein, dass da der Fehler nicht mehr sein kann !!
Ganz genau so hatte ich es mir gedacht, eigentlich.