robert_s hat geschrieben:Hoppelhase hat geschrieben:bei uns wurde das Sigmend im Mai von 200 Mbps (16DS/4US) auf 500 Mbps (24DS/4US) ausgebaut. Selbst habe den 200 Mbps Tarif.
Ok, dann ist der aktuelle Ausbau bei euch also wirklich kein DOCSIS 3.0-Ausbau, bei dem nur mal die Aufrüstung von Komponenten "mitgemacht" wurde, denn das Segment war ja schon vollausgebaut für die maximale DOCSIS 3.0 Tarifstufe. Demnach muss es aktuell ja wirklich schon um DOCSIS 3.1 gehen... Wow!
Einerseits kann man auch mit DOCSIS3.0 schon Geschwindigkeiten jenseits der 1 GBit/s erreichen - aber dafür braucht man halt auch ein "halbwegs freies" Segment und (eigentlich) mehr Downstream-Frequenzen...
Bei der jetzigen Kanalaufteilung mit 12 x QAM-256 + 12 x QAM-64 ergibt das rund 600 + 450 MBit/s = 1.050 MBit/s Gesamtbandbreite im Segment, wohlgemerkt erreichbar mit den jetzigen 24x4-Geräten wie Fritz 6490 (kdg), Fritz 6590 (retail), Compal cbn CH7466CE... D.h. mit diesen Geräten könnte VFKDG auch heute schon Gigabit anbieten, WENN nur ein Kunde im Segment hängen würde...
Wenn jetzt noch 30 Kanäle analog freiwerden und davon 24 an I&P gehen und die anderen 6 an DVB-C2, dann sind wir schon - trotz DOCSIS3.0 - bei ~2,1 GBit/s Bandbreite im Segment...
Alternativ halt Ausbau über 862 MHz hinaus auf 1,2 GHz - was in etwa 40 weiteren DS-Kanälen nochmal ~1,5 GBit/s bringen würde...
Die Möglichkeiten gäbe es also - auch ohne DOCSIS3.1. Jedoch erhöht DOCSIS3.1 durch die Bildung von bis zu 192 MHz breiten "Kanalbündeln" [Wegfall der Schutzabstände zwischen den bei DOCSIS3.0 gebündelten Kanälen] -und- der Modulation mit QAM-1024 sowie QAM-4096 [bis zu 50% mehr Daten pro Symbol bei gleicher Symbolrate] die spektrale Effizienz noch weiter, so dass auf der gleichen (Frequenz-)Bandbreite mehr Daten übertragen werden können.
Es gibt aber ein ganz anderes Problem: Der Upstream - mit DOCSIS3.0 und der Nutzung der 65 MHz sind da bei knapp 120 MBit/s im Segment Schluss...
Demhingegen kann diese Bandbreite beim Einsatz von DOCSIS3.1 und einer Verschiebung der Upload-Grenzfrequenz auf 204 MHz [!Umbau aller aktiven Elemente im Netz erforderlich!] deutlich gesteigert werden, was für einen schnellen Upload unerlässlich ist.