Wie soll es mit KDG weitergehen?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Mike79
Kabelexperte
Beiträge: 575
Registriert: 11.12.2012, 10:43

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Mike79 »

exkarlibua hat geschrieben:
Mike79 hat geschrieben:...
Und auch beim Kabel haben die Herrschaften zu überwiegenden Teilen externe Receiver. Da sollte man sich schon selbst gegenüber ehrlich sein. Es hat ewig gedauert, bis es überhaupt DVB-C fähige Fernseher gab. Und dann in aller Regel nur mit CI+, ohne Aufnahmemöglichkeit usw. - Das nutzt niemand. Meist nicht mal als Zweitgerät.
Diese Aussage ist derart lächerlich, dass es nicht mehr zu beschreiben ist.
Und du erwartest, dass du mit solchen "Argumenten" ernst genommen wirst?
Na von dir schon mal gar nicht. Du nimmst ja gar nichts ernst, was auch nur im entferntesten den sanften Windhauch einer leisen, wenn auch konstruktiven, Kritik an KDG herantragen könnte...
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von spooky »

So,
ich stelle mir das folgendermaßen vor, ich habe mal in meiner Analogen Senderliste (webseite KD) geguckt und denke,
dass folgende Sender analog raus können:
RBB
VIVA
BBC World News
hr fernsehn
WDR
TV5
Nick/CC
(CNN)

das wären 7-8 Sender die man digital nutzen könnte.
Der Verlust wäre auch zu verschmerzen, weil alle Sender digital zur Verfügung ständen
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3910
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von exkarlibua »

Mike79 hat geschrieben:
exkarlibua hat geschrieben:
Mike79 hat geschrieben:...
Und auch beim Kabel haben die Herrschaften zu überwiegenden Teilen externe Receiver. Da sollte man sich schon selbst gegenüber ehrlich sein. Es hat ewig gedauert, bis es überhaupt DVB-C fähige Fernseher gab. Und dann in aller Regel nur mit CI+, ohne Aufnahmemöglichkeit usw. - Das nutzt niemand. Meist nicht mal als Zweitgerät.
Diese Aussage ist derart lächerlich, dass es nicht mehr zu beschreiben ist.
Und du erwartest, dass du mit solchen "Argumenten" ernst genommen wirst?
Na von dir schon mal gar nicht. Du nimmst ja gar nichts ernst, was auch nur im entferntesten den sanften Windhauch einer leisen, wenn auch konstruktiven, Kritik an KDG herantragen könnte...
Konstruktiv ... Der war gut! :brüll:
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27201
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Heiner »

Klärt das bitte untereinander ab. :roll:
Hier geht es nicht um Streitigkeiten zwischen zwei Personen. Bei weiterer Missachtung werden die betreffenden Postings kommentarlos entfernt.
Mike79
Kabelexperte
Beiträge: 575
Registriert: 11.12.2012, 10:43

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Mike79 »

exkarlibua hat geschrieben:Konstruktiv ... Der war gut! :brüll:
Stimmt, ein Hinweis, wie man Handlungsschwellen und Buchungshürden senken und zur Kundenzufriedenheit beitragen könnte, ist nicht konstruktiv. Entschuldige. :roll:



Wie sollte es mit KDG weitergehen? Siehe oben:
- Rückbesinnung auf den Kunden, denn ewig wird die bevorzugte Behandlung im Recht und daraus resultierenden Zwangsverkabelten, aus denen KDG seine Ruhe schöpft, nicht währen. Und dann sollte man zufriedene Kunden haben, die nicht bei der erstbesten Gelegenheit reißaus nehmen sondern freiwillig bleiben, selbst wenn sie das Wahlrecht zwischen Kabel<->Sat<->IPTV haben und nicht in den Kabelkäfig gesperrt werden.
Wer als einziger so einen Affenzirkus wegen den ÖR veranstaltet und die Angelegenheit schamlos auf dem Rücken der zahlenden Kundschaft austrägt und das eigene Geschäftsmodell nicht kapiert hat, hätte massiven Kundenabfluss verdient!
Dazu noch das ständige Gezerre um die letzten paar kbit/s mit Sky und wie viele HD-Kanäle denn jetzt und überhaupt...
So verhält sich kein anständiger Geschäftspartner.
- Vereinfachung der Buchung von Paketen. Dass ich 15 "Aktivierungsgebühr" zahlen soll, wenn ich mir Pakete im Onlineportal auf eine bestehende SmartCard buche, grenzt an Wegelagerei und ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten.
(PS: das hier ständig erwähnte und auf der Homepage gut versteckte SD PayPaket wird mir im Portal bsp. gar nicht erst angeboten... :flöt: )
- Senkung der MVLZ für die PayPakete. 12 Monate Zwangsbindung ist nicht mehr zeitgemäß und die Hürde zu hoch. Insbesondere wenn man auch noch "Bereitstellungsentgelt" zahlen soll.... (WOFÜR?! Mir wird NICHTS bereitgestellt!)

Was von außen passieren muss:
- Wenn notwendig, Zwangsöffnung der Kabelnetze auf IP-Ebene. Entweder Bitstream zum regulierten Vorleistungspreis oder alternativ Endkundenpreisregulierung. Immerhin handelt es sich um ein natürliches Monopol, das aktuell auch kräftig ausgenutzt und der Markt mit Dumpingangeboten geflutet wird. Investierende Unternehmen, die wirklich selbst Fiber verlegen, können gegen die "20 Euro im Monat!"-Angebote nicht anstinken während KDG diese Angebote über Kabelgebühren fürs TV-Angebot gegenfinanziert.
- Möglichkeiten schaffen, dass interessierte Anbieter, eigene Bundles und Pakete im PayTV schnüren können
- Vorgabe zur endgültigen Aufgabe der Reanalogisierung in den Kabelnetzen um weitere Kapazitäten freizusetzen. Schwierig durchzusetzen aber de facto notwendig! Nachdem es sich die KDG aber offensichtlich nicht mit ihren großen "Geschäftspatnern" verscherzen will, die so ihren Mietern Zwangskabel aufdrücken wollen, muss man eben nachhelfen.

Und schon könnte KDG die rote Laterne wieder an UnityMedia abgeben und vielleicht auch mal wieder zur Kundenzufriedenheit beitragen.


Achso, und natürlich Liebe KDG, brave KDG. Vorzeigekabelgesellschaft, immer den Kunden im Blick. :anbet:
CAID1801
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 14.01.2010, 19:44

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von CAID1801 »

Mike79 hat geschrieben: - Wenn notwendig, Zwangsöffnung der Kabelnetze auf IP-Ebene.
Die Öffnung der Kabelnetze muss auf niedriger DVB-C Ebebe erfolgen.
Die von Dir gewünschte IP-Ebene existiert NUR als Sub-Layer der DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specification) - die widerum - genauso wie Fernsehprgramme! - EINE von diversen Payload-Nutzunsmöglichkeiten der Transport-Streams ist.

Oder völlig un-technisch: Für die hier diskutierte Öffnung des Kabel-TVs ist der IP-Sub-Sub-Layer absolut nutzlos - da er bei Transponder-Nutzung als DVB-C (Digitales Kabel-TV) oder Analog TV gar nicht existiert.

Anbetracht anderer Kommentare von Dir vermute ich, Du hast das richtige gemeint aber falsch benannt. :grin:
Mike79 hat geschrieben: Entweder Bitstream zum regulierten Vorleistungspreis ...
Hmmmmm ... meinst Du wirlich IP-TV statt DVB-C ??? Dann wärst Du natürlich bei DOCSIS-Öffnung.
Aber was willst Du da "öffnen"? Selbst wenn KDG hier Filtersperren betreibt, die Dich stören, kannst Du doch einfach Deinen Traffic über PVN routen. In simpleren Fällen genügt auch schon Portchanging oder einfacches tunneling. Die von Dir eingesetzte Fritz-Box hat doch mehr Intelligenz als KDG :brüll:
Mike79 hat geschrieben: - Vorgabe zur endgültigen Aufgabe der Reanalogisierung in den Kabelnetzen um weitere Kapazitäten freizusetzen.
Im Grunde finde _ICH_ die Re-Analog Transponder auch (grossteils) verzichtbar. Leider ist es aber eine Tatsache, dass viele Kabelkunden die Analogen noch nutzen. Nicht nur mit uralten Fernsehern.

Meine Eltern z. B. haben vor 4 oder 5 Jahren einen Digitalen Flatscreen von Panasonic gekauft. So rund 2000 Euro. Und was haben sie damit (bis vor wenigen Monaten) angeschaut? Kabel-Analog.

Und warum das? Weil praktisch alle in DEUTSCHLAND verkauften Geräte KEINEN DVB-C support hatten. Alle im Ausland verkauften baugleiche Geräte hatten DVB-C Tuner. Und warum? Richtig -wegen dem KDG-Schwachsinn "Gerät muss von KDG getestet und erlaubt sein ..." Wenige Monate nachdem KDG offiziell ein eigenes CI-Modul anbot hatten alle banhaften Hersteller auch in Deutschland schlagartig DVB-C Tuner.

Selbstverständlich hätte ich meinen Eltern sofort einen externen DVB-C Receiver anschliessen KÖNNEN.
Praktisch war das Unmöglich. "Kein Platz für so eine Kiste" .... "Brauchen wir nicht - wir haben auch jetzt schon ein Superbild" usw. Nachdem ich ihnen einen Samsug BR Player der u.a. auch einen DVBC-Tuner und DVBC-Recording auf USB-Drives mitbringt sehen meine Eltern jetzt doch DVB-C staatt analog.

Genauer gesagt: Die ÖR als DVB-C ... die "freien" wie RTL oder SAT-1 weiterhin analog. Kein Witz - seit Jahren haben meine Eltern einen DIGITAL-Vertrag mit KDG - zahlen also für digital - haben aber nach wie vor nichtmal eine snard-card von KDG angefordert ...

Ich bin mir sicher dass weitaus mehr Leute ANALOG-TV nutzen als wir uns vorstellen können ...

Mike79 hat geschrieben: - Vorgabe zur endgültigen Aufgabe der Reanalogisierung in den Kabelnetzen um weitere Kapazitäten freizusetzen.
@ Mike79: Sei nir bitte nicht böse - das ist KEIN persönlicher Angriff - ich kann einfach nicht widerstehen

In Kommentar: "um weitere Kapazitäten freizusetzen."
Und im Anhang: KDG-Internet mit aktuel 98 MBits downstream.

Merkste was?

OK. Durch Abschaltung von 1 Analog-Tranponders werden ca. 65 Mbits fei.

Also verzichten ALLE Kunden auf 1 TV-Progrann damit ein EINZIGER User nicht mal die vollen 98 MBits bekonnen kann, die Du alleine privat bei Deinen downloads verbraucst.

Es vergeht kein Monat in denen mir KDG nicht einen 100 Mbit port verkaufen will.

Zur gleichen Zeit muss ich mir ansehen, dass seit der Kabel-Offensive ARTE-HD so kastriert wurde, dass statt der bisherigen ca 13 Mbits ARTE-HD nun durchschnittlich mit 4.5 Mbit video-stream übertragen wird. Yep - "atte" 4.5 Mbits für einen HD-Sender mit 50 fps. Zur gleichen Zeit auf gleichem Transponder wird Spuegel-TV-HD mit nur 25 Bilden/Sekunde mit 16 - 17 Mbits videostream ausgestrahlt.

Richtig. Die böse ARD zahlt ja nicht mer an die KDG ... Spiegel-TV zahlt wohl deutlich zu viel ... :kotz:

Und warum wird ARTE-HD so kastriert? Ach ja. Richtig. KDG hat ja "kinen Platz" mehr.

Oder anders ausgedrückt: KDG "muss" einen HD-Stream der an Millionen Kunden geliefert wird um 8 Mbits kürzen - aus "Platzmangel" - aber gleichzeitig überschwemmt dire KDG ganz Deutschland mit Massenwerbung, in denen sie JEDEM volle 100 Mbit Internet nur für ihn alleine! verkaufen will.

*** NATÜRLICH betreffen die 100 Mbit Internet ansclüsse nicht ganz Deutschland. Aber zumindest ALLE Nachbarn des Intermet-100- Mbit-users. Je nach Leitungslänge bis zun nächsten Einspeisepunk können das hunderte von TV-Kunden sein. Und je nehr Kunden im gleichen Wohngebiet / am gleicehn IP-Vermittlungspunk Highspeed IP nutzen, dest mehr TV-Sender werden wegfallen oder in der Qualität kasriert werden. Internet hat bei KDG LEIDER die absolute TOP-PRIORITÄT. ***

Noch deutlicher: Sagen wir einfach mal: Wenn Mike79 (again: Sorry dass ich Dich gewählt habe!) und ein ander Nachbar mit ca. 98 Mbits Filme oder Serien per 8.99 Euro flatrate downloaden, gibt KDG den beiden rund 200 Mbits - das ist mehr als ALLE ARD Semder zusammen belegen. Zum Ausgleich werden halt für alle anderen Kunden die weiteren ÖR-HD-Programme überhaupt nicht eingespeist. Und selbst die ARD-Sender die insgesamt jetzt schon weniger Platz brauchen als gerademal 2 Fullspeed downloader im Wohngebiet - ja, klar doch, die "müssen" nun unbedingt noch kleiner geschrumpft werden - ist ja schliesslich "kein Platz" um DOPPELT-bezahlte (GEZ + KDG) Sender in guter Qualitäat weiterleiten zu können.

Dass selbst in den vielen vollausgebauten Gebieten eine Menge DOCSIS-Transponder mitten im TV-Bereich senden, während gleichzeitig der grosse Bereich von 634-826 MHz nicht genutzt wird unterstützt natürlich de KDG-Kein-Platz-mehr-Lüge voll und ganz.

Am Rande: Bis zur KDG-Kabel-Offensive wurde - zumindest in meiner Stadt - auf 826 MHz ein Transponder ausgestrahlt - leer - also nur 65 MBit NULL-BYTES (Datenschrott). Ich habe ihn regelmässig zur Signal-Level-Kontrolle benutzt. Wann immer KDG mal wieder gebastelt hatte und einige Transponder im Pegel absackten - der 826 MHz stamd immer konstatt auf bestem Pegel. Also selbst 826 MHz von der Kopfstation bis zum Kunden perfekre Signal Qualitäat. Also keinerlei Grund, die hohen Frequenzen in den Städten zu benutzen, die voll augebaut sind. Emtweder ist KDG wirklich zu doof oder ihre "hochnodernen" KCC(s) sind immer noch nicht fähig, Transponer für bestimmte Kopfstationen gezielt auf andere Frequenzen zu legen.

Egal. Wenn KDG sagt "Es gibt keinen Platz mehr" dann ist das halt so. :kotz:

PS 2 Mike79: Sorry again! Aber Dein grosser Anhang mit "98 Mbits" war einfach nicht zu übersehen.
Ich denke die Leser erkennen, dass es hier um die "100-Mbit für jeden privat - aber ARTE-HD für ALLE mit gerade mal dirchschnittlich 4.7 Mbit video-Bandbreite" geht - aber nict um Deine Person.
Mike79
Kabelexperte
Beiträge: 575
Registriert: 11.12.2012, 10:43

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Mike79 »

Hi,

ich kürze mal ab, da ich denke, dass wir uns missverstanden haben :)

Zum einen soll die Kapazitätserweiterung nicht für die Vergrößerung von IP-Diensten genutzt werden (außer man stellt komplett auf IPTV um), sondern um Platz für mehr Kanäle und höhere Bandbreiten zu haben. Sprich, um Sat und IPTV gegenüber konkurrenzfähig zu bleiben, was Programmangebot und Bildqualität angeht. Eine Verbesserung der IP-Situation lässt sich meinem Verständnis nach in der Praix nur durch Verkleinerung der Segmente erreichen. Dazu müsste KDG zwar zum ersten mal seit ihrem Bestehen wirklich Geld in die Hand nehmen und nicht nur so tun, als würden sie in die Netze investieren, sondern eben wirklich mal investieren...

Zum anderen war mein Vorschlag zum verpflichtenden Angebot eines Bitstromzugangs wirklich nur auf reine Internetzugangsdienste bezogen, nicht auf IPTV. Es soll ein reines Vorleistungsprodukt für IP-Dienstleister ein, um dieWettbewerbsverzerrung, die KDG aktuell betreibt, etwas einzubremsen und die Plattform zu öffnen.
(wie gesagt, entweder dies oder aber Endkundenpreisregulierung)


Dieses gepushe von 100mbit/s Zugängen sehe ich, wie man an meinen Beiträgen an anderer Stelle des Forums sieht, auch durchaus kritisch. Aber hier gibt es nunmal kein VDSL2 mehr und aktuell liegt die Bandbreite bei mir an, weshalb also nicht nutzen. Würde KDG statt 20€ eher 50 verlangen und dafür ihr Netz eben auch anständig ausbauen, dass es in anderen Bereichen nicht ständig zur vollständigen Überlastung kommen würde (wie im Westen der Stadt hier), dann wäre mir das noch viel lieber. Würde mir die Telekom hier einen echten Fiberanschluss legen, würde ich dafür sogar bis zu 100 auf den Tisch legen. Aber aufgrund des Preisdumpings durch KDG war hier während der Monate der Ausschreibung kein Blumentopf zu gewinnen. Nicht mal 1000 Interessenten, afaik. Also wurde der Fiberausbau komplett abgelasen. Auch der lokale Anbieter der mit den Stadtwerken zusammenarbeitet (mnet, ehemals NEFkom) baut sein FTTN/FTTB-Netz nicht mehr aus.
Tenor? "Von KabelDeutschland krieg ich das für 20€". Fragt sich nur, wie lange noch...

Daher muss eigentlich dringend eine Regulierung des Kabelnetzes erfolgen.


Hoffe, ich konnte die Missverständnisse aufklären ;)
dj_ddt
Fortgeschrittener
Beiträge: 159
Registriert: 26.04.2012, 09:53

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von dj_ddt »

spooky hat geschrieben:So,
ich stelle mir das folgendermaßen vor, ich habe mal in meiner Analogen Senderliste (webseite KD) geguckt und denke,
dass folgende Sender analog raus können:
RBB
VIVA
BBC World News
hr fernsehn
WDR
TV5
Nick/CC
(CNN)

das wären 7-8 Sender die man digital nutzen könnte.
Der Verlust wäre auch zu verschmerzen, weil alle Sender digital zur Verfügung ständen
Und wieso sollten ausgerechnet diese Sender raus? Ich schaue zwar kein Analog, aber daß in Niedersachen demnächst der WDR analog ausgespeist wird, das empfinde ich als ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn ich Pech hätte und auf Analog-Kabel angewiesen wäre, dann könnte ich den für mich wichtigsten Sender nicht mehr anschauen!
Benutzeravatar
LC_Keule
Fortgeschrittener
Beiträge: 109
Registriert: 04.01.2009, 15:39
Wohnort: Fachingen(Lahn)

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von LC_Keule »

Wie soll es mit KDG weitergehen? In die Insolvenz und die Kabelnetze werden an die anderen angrenzenden KNB aufgeteilt. Hammerstein & Co. und Gassen dürfen dann nach Berlin um sich bei Air Berlin oder dem BER austoben.
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2078
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Burkhard10 »

Völlig realitätsfern. Träumt weiter.