Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14623
- Registriert: 21.07.2011, 19:41
- Wohnort: Rostock
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Kommt jetzt bitte zum Thema zurück !
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
@MasterFlok:
Sind wir in den USA oder in Deutschland? Haben die Sender eine FreeTV-Lizenz oder eine PayTV-Lizenz nach deutschem Recht? Einfache Fragen die einfach zu beantworten sind
backtoptopic:
Im Rundfunkstaatsvertrag ist klar geregelt, dass die Netzbetreiber die Signale weder technisch verändern noch anderweitig als vom Rechteinhaber gewollt vermarktet werden können. Da die Sender ihr Programm aber nun nicht mehr verschlüsseln wollen (bzw. gewollt werden, sie dürfen es einfach nicht mehr), hat sich die Frage nach einer möglichen weiteren Grundverschlüsselung durch die KDG eigentlich auch schon wieder erledigt. Das wird jetzt noch ein wenig hin udn her geben und mit Verspätung (wie immer bei KDG) fällt die Grundverschlüsselung des digitalen FreeTV-Bouquets auch hier.
Sind wir in den USA oder in Deutschland? Haben die Sender eine FreeTV-Lizenz oder eine PayTV-Lizenz nach deutschem Recht? Einfache Fragen die einfach zu beantworten sind
backtoptopic:
Im Rundfunkstaatsvertrag ist klar geregelt, dass die Netzbetreiber die Signale weder technisch verändern noch anderweitig als vom Rechteinhaber gewollt vermarktet werden können. Da die Sender ihr Programm aber nun nicht mehr verschlüsseln wollen (bzw. gewollt werden, sie dürfen es einfach nicht mehr), hat sich die Frage nach einer möglichen weiteren Grundverschlüsselung durch die KDG eigentlich auch schon wieder erledigt. Das wird jetzt noch ein wenig hin udn her geben und mit Verspätung (wie immer bei KDG) fällt die Grundverschlüsselung des digitalen FreeTV-Bouquets auch hier.
-
- gesperrter User
- Beiträge: 479
- Registriert: 17.08.2009, 16:06
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Du warst doch derjenige, der so getant hat, als würden man in Deutschland seit HD+ finanziell unverhältnismäßig stark belastet. Dem ist definitiv nicht so, auch wenn mir eine unverschlüsselte verbreitung natürlich auch lieber wäre.Mike79 hat geschrieben:@MasterFlok:
Sind wir in den USA oder in Deutschland? Haben die Sender eine FreeTV-Lizenz oder eine PayTV-Lizenz nach deutschem Recht? Einfache Fragen die einfach zu beantworten sind
Gegenfrage: Worin unterscheidet sich denn eine FreeTV- von einer PayTV-Lizenz? Oder ist es dem Gesetztgeber im Grunde egal, weil es für ihn keinen Unterschied gibt?

Richtig, genau so wird es auch kommenMike79 hat geschrieben: Im Rundfunkstaatsvertrag ist klar geregelt, dass die Netzbetreiber die Signale weder technisch verändern noch anderweitig als vom Rechteinhaber gewollt vermarktet werden können. Da die Sender ihr Programm aber nun nicht mehr verschlüsseln wollen (bzw. gewollt werden, sie dürfen es einfach nicht mehr), hat sich die Frage nach einer möglichen weiteren Grundverschlüsselung durch die KDG eigentlich auch schon wieder erledigt. Das wird jetzt noch ein wenig hin udn her geben und mit Verspätung (wie immer bei KDG) fällt die Grundverschlüsselung des digitalen FreeTV-Bouquets auch hier.

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Der Vergleich mit Verhältnissen im Ausland sind hier nicht zielführend. Denn wenn man dies als Grundlage nehmen würde, müssten die Sender im Gegenzug auch auf jegliche Aufnahmenrestriktionen verzichten. Diese Technik wurde "im Ausland" nämlich schon reihenweise von den Behörden wieder kassiert.
Und die Behörden unterscheiden in der Tat sehr genau zwischen einer PayTV und einer FreeTV-Lizenz. HD+ macht nicht umsonst unfassbare Verrenkungen in ihren Formulierungen um nicht den Eindruck zu erwecken, es wäre PayTV. Stattdessen versucht man den Preis als "Servicepauschale" für die "technische Plattform" zu verkaufen. Was natürlich Schwachsinn ist, da die Sender an den Einnahmen beteiligt werden.
Und die Behörden unterscheiden in der Tat sehr genau zwischen einer PayTV und einer FreeTV-Lizenz. HD+ macht nicht umsonst unfassbare Verrenkungen in ihren Formulierungen um nicht den Eindruck zu erwecken, es wäre PayTV. Stattdessen versucht man den Preis als "Servicepauschale" für die "technische Plattform" zu verkaufen. Was natürlich Schwachsinn ist, da die Sender an den Einnahmen beteiligt werden.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 112
- Registriert: 16.11.2010, 17:32
- Wohnort: Wolfenbüttel
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Natürlich, das ist vollkommen richtig!nexusle hat geschrieben:Das trifft doch aber auf Kabel absolut nicht zu. Das ist doch schon physisch nur auf ein Territorium begrenzt. Dieser Grund fällt also schonmal völlig aus.Grundverschlüsselung wird oft verwendet, um lizenzrechtliche Verpflichtungen einzuhalten. Kauft beispielsweise ein Fernsehsender die Lizenz zur Ausstrahlung einer Sendung nur für ein begrenztes Territorium, etwa das Land in dem der Sender liegt, würde er bei unverschlüsselter Ausstrahlung des Programms über einen Satelliten, der auch angrenzende Territorien abdeckt, einen Lizenzverstoß begehen. Deshalb sendet beispielsweise der ORF seine Fernsehprogramme über Satellit nur verschlüsselt, gleichzeitig kann aber jede Person mit Wohnsitz in Österreich für einen geringen einmaligen Betrag eine Dekoderkarte zum Empfang dieser Programme erhalten. Ähnliche Konzepte gibt es in vielen weiteren Ländern.
Stellt sich also die Frage, warum es im Kabel trotzdem gemacht wird? Da steht das "reine Abkassieren" ganz oben in Verdacht!!
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Jetzt merkst Du wohl selbst, warum ich den Wike-Artikel nicht gut finde?HeikoinWF hat geschrieben:Natürlich, das ist vollkommen richtig!
Stellt sich also die Frage, warum es im Kabel trotzdem gemacht wird? Da steht das "reine Abkassieren" ganz oben in Verdacht!!
eben das, was Du damit sagen willst, steht eben nicht drin!
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
http://www.volksstimme.de/nachrichten/d ... el-TV.htmlWann wird die Verschlüsselung konkret aufgehoben? "RTL wird ab Beginn dieser Woche sämtliche betroffenen Übertragungswegebetreiber kontaktieren und diese zur unverschlüsselten Einspeisung auffordern", sagt Christian Körner, Sprecher der Mediengruppe RTL Deutschland. Sollte eine vorzeitige Aufgabe der Grundverschlüsselung abgelehnt werden, wolle RTL die zugrunde liegenden Verträge zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen und einer künftigen Programmverbreitung nur noch in unverschlüsselter Form zustimmen, so der Sprecher. Ähnlich äußert sich die ProSiebenSat.1-Gruppe. Man stehe im Dialog mit den Betreibern und wirke darauf, dass eine Verschlüsselung in Zukunft unterbleibt, heißt es auf Nachfrage.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 172
- Registriert: 16.11.2007, 00:22
- Wohnort: 13467 Berlin-Hermsdorf
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Da wir ja die Haltung bzw. Absicht der KDG in puncto Grundverschlüsselung kennen,so wird diese sicherlich bis zum auslaufen der RTL/SAT1-Verträge bleiben.Zitat:" Sollte eine vorzeitige Aufgabe der Grundverschlüsselung abgelehnt werden, wolle RTL die zugrunde liegenden Verträge zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen und einer künftigen Programmverbreitung nur noch in unverschlüsselter Form zustimmen, so der Sprecher. Ähnlich äußert sich die ProSiebenSat.1-Gruppe."
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Och, ich bin mir da relativ sicher, dass das ganz schnell gehen und zur außerordentlichen Kündigung führen kann. Immerhin gibt es Verpflichtungen und mit dieser Verpflichtung ist die Grundlage der alten Verträge aufgehoben, die müssen nun sowieso neu ausgehandelt werden.
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27205
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Oder KDG verscherzt es sich auch mit den Privaten und es gibt demnächst keine großen Privaten mehr im digitalen Kabel. Ich weiß, eigentlich eher unwahrscheinlich aber nach dem Bockmist mit den ÖR würde ich denen erst recht alles zutrauen. Medienberater möcht ich nicht sein. Sowas noch verteidigen zu müssen... 
