Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Hat z.B. France 2 auch so einen Einspeisevertrag? Verglichen mit einsfestival oder einen der dritten sieht man den Unterschied sofort. Gut, du wirst sagen das die ARD keinen Einspeisevertrag mehr hat, aber es interessiert mich schon, ob es der Fall ist.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
bube hat geschrieben:Traurig das die Assi Sender jetzt besseres Bild haben sollen.
RTL HD hat einen Einspeisevertrag, in dem eine Datenrate über dem Plattformstandard vereinbart sein kann.
Ich will hier nicht die Pferde scheu machen und mit Messergebnissen kann ich auch nicht dienen. Eben nur rein optisch. Ist mir jetzt schon öfter aufgefallen.
Wenn das so sein sollte, wie du schreibst @MB-Berlin, dann müsste RTL HD ja immer ein besseres Bild haben,richtig? Wenn das so ist, können das sicherlich andere hier mit Messungen belegen (mir fehlen leider die Mittel dazu).
Tarif: Internet & Telefon 100; Hardware: Fritz!Box 6360 Cable; OS: Win 10 Pro Kabel Digital Home HD über Sagemcom RCI88-320 KDG TV: Panasonic P37X25E Plasma
es ist wirklich absolut ein Unding, ja total absurd, dass KDG einen technischen Aufwand betrebt und Kosten und Mühen in Kauf nimmt, um die Bildqualität der ARD-Sender zu verschlechtern. Kabel Deutschland ist demnach wohl das größte, aber wohl leider auch das kundenfeindlichste Unternehmen im ganzen Land. Wie kann man sowas nur machen?
Allerdings muss ich einschränken: Einsfestival sieht bei mir längst nicht so schlimm verpixelt aus, wie hier im Forum auf einem der Screenshots festgehalten. Bei mir ist das Bild einigermaßen ansehnlich. Vielleicht hat derjenige, der den Screenshot eingestellt hat, gerade eine sehr schlechte Aufnahme oder einen ungünstigen Moment erwischt.
Ansonsten kann ich aber bestätigen, was hier auch schon geschrieben wurde, nämlich dass die ARD-Sender in ihrer Bildqualität verschlechtert wurden, während das ZDF-Paket durchaus in der gewohnten Qualität empfangbar ist. Ich persönlich konnte dies beurteilen, weil ich kürzlich den "Wiener Opernball" angeschaut habe, der gleich auf 3 Sendern gleichzeitig ausgestrahlt wurde. Am schlechtesten war die Qualität erwartungsgemäß auf dem Kanal von ORF2, weil dieser Sender leider nur analog ins Kabel eingespeist wird, was auf großen Flachbildfernsehern im wahrsten Sinne des Wortes kein gutes "Bild" abgibt. Etwas, aber nicht viel besser, die Qualität auf Bayern 3 Süd (Bayern 3 Nord gibt es ja nicht mehr), dafür ein deutlich besseres und schärferes Bild auf 3sat, welches dieselbe Veranstaltung parallel übertragen hat und bekanntlich zur ZDF-Gruppe gehört. Beim Umschalten von Bayern 3 auf 3sat könnte man kurzfristig meinen, man würde auf ein HD-Programm wechseln.
Auf ALLEN Sendern gibt es leider auch bei mir kurze Aussetzer, mal setzt der Ton aus oder es "quietscht", oder das Bild bleibt kurz stehen oder Beides, obwohl die hausinterne Verkabelung in Ordnung ist und das Gerät bei den betreffenden Sendern sowohl bei Signalqualität als auch bei Signalstärke zwischen 90 und 100% anzeigen. Von den Störungen sind wohl analoge als auch digitale Sender betroffen. Ich vermute, dass man alle zugeführten TV-Programme zuerst in ein IP-Format umwandelt, als Internet-Signal weiterleitet, und erst später wieder in digitale und analoge Signale zurückverwandelt. Bei der Zuspielung über IP geht dann wohl, vor allem dann, wenn viele Internet-Kunden über KD gleichzeitig online sind, leider öfters mal für Sekunden oder Sekundenbruchteile das TV-Sinal verloren. Die "Knackser" sind sehr unangenehm, vor allem wenn man den TV-Ton über die Stereo-Anlage hört. Ich hoffe, hier wird bald mal gegengesteuert.
Beste Grüße aus dem Allgäu,
von Jürgen.
Kabel Digital Home und Kabel analog
Netz: Kempten (ausgebaut)
Meine zuständige Kabelkopfstation: Kempten22
Mein Haussender für den terrestrischen Radio- und Fernsehempfang: Grünten, 1738m
DVB-T mit ARD-Paket (UHF 45), ZDF-Paket (UHF 28), BR-Paket (UHF 46), SWR BW (im BR-Paket integriert auf UHF 46).
Radio: Bayern 1 90.7, Bayern 2 88.7, Bayern 3 95.8 D, Bayern 4 Klassik 101.0, Bayern 5 Aktuell 106.9, Antenne Bayern 104.4, SWR1 BW 98.7, SWR3 103.0 Mhz.
Der Eifelturm ist für uns der Grünten .
Netz Cloppenburg meldet ebenfalls Vollzug. Auf dem kleinen Röhrenfernseher seh ich aber keinen großen Unterschied, außer dass einige Sender viel unschärfer geworden sind als vorher. Datenraten hab ich mir nicht angeschaut... Auf einem Flachbildschirm oder größerem Röhrenfernseher sähe das freilich anders aus. Natürlich könnte ich das auch nachgucken, aber unsere Hausanlage hängt eben nicht mehr am Kabel, nur im Keller liegt noch Signal an da man sich bis jetzt (1 1/2 Jahre ist die Kündigung jetzt ungefähr her) noch nicht herbequemt hat.