Modernisierung der Belegungen, Programmlisten und Paketübersichten im Helpdesk

Der Platz für Fragen, Anregungen, Kritik und Lob, die an das Team vom inoffiziellen Vodafone-Kabel-Forum und vom Vodafone-Kabel-Helpdesk gerichtet sind, außerdem für Ankündigungen seitens des Teams.
Forumsregeln
Forenregeln
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 172
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: Modernisierung der Belegungen, Programmlisten und Paketübersichten im Helpdesk

Beitrag von Radiowaves »

Danke, Heiner!

Das Problem ist: es ist immer irreführend.

"AAC/AC3" suggeriert ja ggf. auch, dass es beides wäre, also 2 Spuren je Service. Jetzt könnte jemand mit definitiv AC-3-tauglichem Gerät kommen und sagen, Bayern 1 spielt nicht, warum? Und das betrifft ja viele HDTV-Receiver, u.a. Digicorder HD-K2 oder Digit HD8-C von TechniSat. Die spielen tatsächlich nur NDR Kultur, da sie kein AAC können (etwas, was es laut ARD wohl gar nicht geben darf).

Und selbst eine olle SD-Kiste müsste, solange sie AC-3 am S/PDIF durchreicht, wenigstens über einen AVR spielen. Tut sie bei NDR Kultur sicherlich (habe ich nie getestet), aber nicht bei den AAC-Programmen. Mir ist bis heute kein Endgerät bekannt, das AAC-Rohdatenstrom via S/PDIF entgegennehmen und decodieren könnte. Mein einstiger Satreceiver soll aber AAC-Rohdatenstrom ausgeben können (suggeriert ein Hilfetext im Audiomenü), aber testen konnte ich es mangels Senke nie. Sonst wäre das Gerät vermutlich sogar noch im Einsatz, eben mit der AAC-Decoderbüchse dahinter. Gibt es aber irgendwie nicht...

In der Gegenrichtung spielen ausgerechnet die für Radio im Kabel vorgesehenen TechniSat Cablestar 100 und Cablestar 400 nur NDR Kultur nicht, da sie kein AC-3 können. Sie waren ausschließlich für MP2 gemacht worden, das AAC (übrigens vollständig bis HE-AACv2) hat man ihnen erst mit der Umstellung bei der ARD beigebracht, beim 100er bekanntlich kostenpflichtig. Aber mit AC-3 hatte man bei TechniSat nicht gerechnet bzw. es nicht vorgesehen, obwohl der NDR ja schon ab Testausstrahlng mit diesem Alleingang auffiel.

Nun könnten auch Leute kommen und sagen, mein Cablestar 100 spielt kein NDR Kultur, obwohl da [auch] AAC steht.

Wie macht man es am besten, so dass es nie falsch ist?

NDR Kultur ist die Ausnahme, eigentlich müsste man das als einziges falsch lassen, wie es "immer" schon war.

Oder?
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27209
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Modernisierung der Belegungen, Programmlisten und Paketübersichten im Helpdesk

Beitrag von Heiner »

Wie gesagt, ich hätte auch kein Problem damit einfach alles nur mit Radio zu bezeichnen. :flöt:
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 172
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: Modernisierung der Belegungen, Programmlisten und Paketübersichten im Helpdesk

Beitrag von Radiowaves »

Heiner hat geschrieben: 12.08.2025, 13:48 Wie gesagt, ich hätte auch kein Problem damit einfach alles nur mit Radio zu bezeichnen. :flöt:
Ich auch nicht. Aus dem service_type bekommt man es nicht sicher raus. Da hatte schon Philippe von digitalbitrate Probleme, er hatte dann je nach Kennzeichnung durch den Anbieter die Radioprogramme teils als "DATA" in der Statistik.

Man könnte sowieso in der Tabelle Radioprogrammen eine andere Farbe geben (also ein weiteres Farbpaar für unverschlüsselt und verschlüsselt einführen, meinetwegen mittelgelb / dunkelgelb) und hinter "Radio (AAC/AC3)" jeweils ein Sternchen setzen. Das Sternchen dann oben in der Legende unter den Farberklärungen als Textzeile erklären:

Radio (AAC/AC3): alle so gekennzeichneten ARD-Radioprogramme LC-AAC, außer NDR Kultur (AC-3)

Bei den "Radio (MP2)-Programmen kein Sternchen und keine Erklärung.

Wird aber auch nicht simpler dadurch.

Und dann kommt der nächste Anbieter, kennzeichnet AAC als service_type 0x2, die Vodafone setzt die Kennung genauso und das nächste Problem tritt auf...