Und selbst wenn: VPN einrichten und per VPN auf den Drucker zugreifen, statt irgendwelche herstellerspezifischen Services zu nutzen, die binnen kürzester Zeit auch mal abgeschaltet werden könnten.Abraxxas hat geschrieben: 07.02.2018, 23:4099,999% aller Nutzer brauchen sowas nicht. Daher kann die auch kaum jemand helfen.
Allerdings könntest du mal überlegen warum du zu der Minderheit gehörst die sowas braucht und dir ev. überlegen wie es die Mehrheit macht.
Mir fällt jedenfalls kein Grund ein warum ich von unterwegs zuhause drucken sollte.
Den Netzwerkport eines netzwerkfähigen Druckers kann der Druckerhersteller selbst in Zukunft nicht abschalten, die Serverdienste für solche Zusatzdienste hingegen schon (und das meist schneller als einem lieb ist).
Von der datenschutzrechtlichen Seite mal ganz abgesehen - ich würde zumindest keine sensiblen Daten über einen solchen Druckdienst senden, da der Dienstanbieter i.d.R. nicht explizit für die Vertraulichkeit der Daten garantiert.
Zurück zum eigentlichen Problem:
Steht denn irgendwas in der Doku vom Drucker, dass du Ports öffnen sollst oder UPnP aktiviert sein muss, damit diese Internetdruckdienste funktionieren?
Falls ja - vergiss es: Mit DS-Lite kannst du weder manuell noch per UPnP Ports öffnen - und eine öffentliche IPv4 [die für eine Portfreigabe zwingend notwendig ist] ist vertraglich nicht geschuldet und VFKDG ist da mittlerweile sehr restriktiv, was die Rückumstellung von DS-Lite auf IPv4 anbetrifft, da denen schlichtweg die IPv4-Adressen ausgehen. Hier würde es nur helfen, wenn der Dienstanbieter stattdessen auf IPv6 setzen würde - aber da wird man lange warten können...