Umstellungsprozess bei ARD/ZDF im KD-Netz

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11273
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Knidel »

Wobei bei den Privaten die Situation nicht mehr ganz so schlimm ist, da KDG seit den letzten Monaten die großen Privatsender und einige kleinere leitungsgebunden zuführt (SDI/HD-SDI).

Bei Sky sind nur die SD-Sender unverändert. Bei HD reencodieren die ja mittlerweile auch, um 6 HD-Sender auf einen Kanal zu quetschen. Bei Sky wird leider wirklich reencodiert, denn ähnlich wie ARD/ZDF stellt Sky nur fertige Muxe zur Verfügung.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14860
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von berlin69er »

Meines Wissens speist TC ja immer noch direkt & unverfälscht ein. Mich würde mal interessieren, wie die dann da verfahren. Nicht nur bei der Qualität, sondern auch Quantität. Insbesondere bei Sky, wo es, wenn ich mich richtig erinnere sogar den 3D Kanal gibt.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13804
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von spooky »

Ich habe mir mal den NDR NDS jetzt im Kabel angetan... nett.. man sieht so richtig schön die Klötzchen bei Kamera Schwenks.
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Jamask
Fortgeschrittener
Beiträge: 186
Registriert: 28.01.2010, 18:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Jamask »

Burkhard10 hat geschrieben:Egal ob Pixel oder nicht, ein Signal mit Absicht zu verschlechtern , ist ein Skandal.
Das sehe ich genauso. Und wenn es sich KDG jetzt auch mit ehemals positiv gestimmten Kunden versaut, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Marke als toter als tot gilt.

So nebenbei: Was erdreistet sich KDG eigentlich, von "Begehrlichkeiten" bei den Zuschauern bzgl. der Ausspeisung diverser dritter Programme zu quatschen? Die Kabelgebühren nehmen sie aber gerne, ja? Die haben doch echt einen an der Meise. Völlig abgehoben und selbstsicher. Hoffentlich würgt das Kartellamt dem Laden kräftig einen rein.
Stefan_Rgbg
Fortgeschrittener
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2007, 21:14
Wohnort: Sinzing bei Regensburg

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Stefan_Rgbg »

Hallo Freunde,

Kabel Deutschland hat planmässig auch in Regensburg seine Programm- und Qualitätseinschränkungsoffensive durchgeführt.

Ich finde es Schade, dass sich außer hier keiner darum kümmert, dass sowohl beim Angebot als auch bei der Qualität die Kunden beschissen werden.

Leid tun mir auch die Medienberater, die diesen Beschiss den Kunden auch noch verkaufenund rechtfertigen sollen.

Lg

Stefan
Maxxxxx
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 14.05.2008, 08:55

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Maxxxxx »

Bei uns in Dresden wurde gestern nun auch "erfolgreich" umgestellt. Die schlechtere Bildqualität ist deutlich sichtbar.

Man kann als Einzelner wohl nicht viel gegen ein Unternehmen erreichen, das 8,5 Millionen zahlenden Kunden ohne Not schlechtere Qualität zum unveränderten Preis liefert. Vor allem sind die zahlreichen "Zwangsverkabelten" die Leidtragenden.

Ich gehöre zu einer kleineren Eigentümergemeinschaft mit 32 Wohnungen. Weil bei uns die ÖR-Sender bevorzugt werden, war das unakzeptable Verhalten der KDG schon wichtiges Thema in der letzten Eigentümerversammlung im Juni 2012. Wir hatten auf baldige Einspeisung der neuen HD-Varianten der ÖR gehofft, die seit 1.5.2012 auf Sendung sind, und wollten der KDG noch für ein Jahr "eine Chance geben".

Nun ist alles noch viel schlimmer gekommen. Auf die fehlenden ÖR-HD-Sender braucht man wohl nun nicht mehr zu warten und die SD-Varianten wurden absichtlich qualitativ "beschnitten".

Nachdem der Verbleib bei der KDG im letzten Jahr nur noch eine knappe Mehrheit fand, dürfte bei der kommenden Versammlung nun eine satte Mehrheit für den Umstieg auf Sat-Empfang stimmen. Das verlangt zwar zunächst einige Investitionen, die sich aber auf Dauer rechnen. Vor allem sind wir dann nicht mehr einer solchen kundenunfreundlichen Firma ausgeliefert.

Einem Unternehmen wie der KDG sollte man freiwillig keinen Cent mehr geben.
Benutzeravatar
Mark3Dfx
Kabelexperte
Beiträge: 608
Registriert: 20.08.2010, 21:17
Wohnort: An der Sonne
Bundesland: Thüringen

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Mark3Dfx »

Nicht jammern...handeln!
Meine Kündigungsbestätigung von KDG ist heute angekommen. :naughty:
Bild: LG OLED65C17LB
Ton: Sonos Arc + Sonos Sub (Gen. 3)
ISP: GigaZuhause 500 Kabel
LAN: FRITZ!Box 6490 Cable (Retail) FRITZ!OS 7.57
Streaming: Amazon Fire TV Stick 4K Max
Abos: waipu.tv Perfect Plus inkl. Netflix UHD, Amazon Prime, WOW Sport
Jamask
Fortgeschrittener
Beiträge: 186
Registriert: 28.01.2010, 18:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Jamask »

Stefan_Rgbg hat geschrieben:Ich finde es Schade, dass sich außer hier keiner darum kümmert, dass sowohl beim Angebot als auch bei der Qualität die Kunden beschissen werden.
Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass in der Presse über dieses unglaubliche Verhalten so gut wie gar nicht berichtet wird. Das mag bei den Printmedien an der Rivalität zu den ÖR liegen. Desweiteren werden garantiert nicht die privaten Rundfunkanstalten darüber berichten. Übrig bleit dann die Fachpresse und die ÖR selber, die dies aber auch ziemlich zurückhaltend machen.

KDG hat Glück, dass es im Rundfunksektor aktiv ist und kein Benzin verkauft. Würde KDG Benzin strecken und panschen, wären die Bürger samt Presse schon längst auf den Barikaden.
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Maliboy »

Vielleicht liegt es aber auch einfach darin, das es an sich keine Nachricht wert ist.
1. Die Presse ist auf die ÖR auch nicht gut zu sprechen (Stichwort Internet Auftritte/Mediathek)
2. Geht es hier um Fernsehen. Nicht um Krieg etc.
3. Ist KDG Rechtlich auf der sicheren Seite
4. Würde die Presse dann evtl. auch für KDG Partei ergreifen (was hier dann auch wieder sofort aufkochen würde).

Das Zitat von UM finde ich passend. Aktuell muss ein Kabelanbieter Urheberrechtsabgaben zahlen (IMHO ist auch das nur in Deutschland so). Mit welcher Begründung? Und warum es es dann nicht legetim, das diese Gebühren von den Sendern übernommen werden.
Ich wiederhole mich: Sollten diese Abgaben auch fallen (IMHO ist der Europäische Gerichtshof da dran) können wir gerne noch einmal über alles Reden, aber das Zu verfügung stellen der Signale reicht halt nicht aus. Und kommt mir bitte nicht mit der Aussage: Wie machen die kleinen das. Ich weiß es nicht, kann mir aber vorstellen, das die Urheberrechtsabgaben nach Anzahl der Personen, die das Empfangen können gestaffelt ist (bei Wikipedia wird sogar behauptet, das das einer der Gründe für die Verschlüsselung ist, da man so nur für die Digital Abos und nicht für alle Haushalte zahlen muss). Aber das ist ein anderes Thema.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Jamask
Fortgeschrittener
Beiträge: 186
Registriert: 28.01.2010, 18:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Jamask »

Für mich hat die derzeitige Rundfunksituation absolut Nachrichtenwert, da derzeit sehr viel in diesem Bereich im Umbruch ist. Es werden aber von der Presse nur Themen zu Nachrichten gemacht, wenn sie nicht eigenen Interessen widersprechen.

So wird zwar ständig über die GEZ-Berichtet, aber mit falschen Behauptungen, Lügen und Manipulationen der Fakten.

Desweiteren sehe ich nicht, dass KDG auf der rechtlich sicheren Seite agiert. Derzeit wird das Programm der ÖR durch den "Plattformstandard" der KDG verunglimpft. Hinzu kommt meiner Meinung nach eine falsche Wahrnehmung der Wettbewerbssituation der KDG. Tatsächlich hat IMHO die KDG in vielen Bundesgebieten ein Quasimonopol, gegen das durch staatliche Eingriffe vorgegangen werden muss. Gerade in Großstädten hat der Kabelkunde bekanntlich keine tatsächliche Wahl des Fernsehempfangs. Diese Kunden darf KDG nicht als Geisel für einen Wirtschaftskrieg nehmen.
Der Richter im Verfahren rbb gegen KDG wurde bereits vom Richter angedeutet, dass es einen ziemlichen Rüffel für KDG geben wird.

Urheberrechtsabgaben zahlt KDG natürlich, weil sie mit der Verbreitung von urhebrrechtlich geschützten Inhalten Geld verdient. Damit ist KDG nicht das einzige Unternehmen in Deutschland. Die Sender übernehmen diese Abgaben nicht, weil sie selbst bereits Abgaben zahlen. Wie der Richter im rbb-vs.-KDG-Prozess gesagt hat, erbringt KDG mit der Verbreitung der Sender für die Zuschauer einen Service und verdient damit sein Geld. Und eben nicht als Serviceanbieter für die Sender. Die Urheberrechtsabgaben sind ganz normale Kosten, die bei der Kalkulation des Geschäftsmodells mit einkalkuliert werden müssen. Stimmt diese Kalkulation nicht und die Kosten sind zu hoch, so müssen die Preise angehoben werden, oder der Laden macht eben dicht. Da muss jeder Zeitungskiosk durch...