Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Im Netz Koblenz (PLZ 56412) sind die Programme auf 642 MHz und auf 658 MHz heute ebenfalls aufgeschaltet worden. Allerdings ruckeln diese mit Bild- und Tonaussetzern. Hat noch jemand
dieses Problem? Habe bereits eine Störungsmeldung an KD gesendet. Am Antennenkabel könnte es eigentlich nicht liegen, da zum einen alle anderen Kanäle ordentlich funktionieren und zum anderen in der Nachbarschaft das gleiche Problem besteht.
ninive hat geschrieben:Im Netz Koblenz (PLZ 56412) sind die Programme auf 642 MHz und auf 658 MHz heute ebenfalls aufgeschaltet worden. Allerdings ruckeln diese mit Bild- und Tonaussetzern. Hat noch jemand
dieses Problem? Habe bereits eine Störungsmeldung an KD gesendet. Am Antennenkabel könnte es eigentlich nicht liegen, da zum einen alle anderen Kanäle ordentlich funktionieren und zum anderen in der Nachbarschaft das gleiche Problem besteht.
Wahrscheinlich ist die Hausverkabelung bzw. Verstärker nicht in Ordnung.
Habe gerade mal auf ntv HD Hbbtv ausprobiert. Funktioniert einwandfrei, d.h. die Videos laufen ohne Ruckler bzw. Aussetzer. Das normale TV-Programm ist jedoch weiterhin gestört. Seltsam.
ninive hat geschrieben:Habe gerade mal auf ntv HD Hbbtv ausprobiert. Funktioniert einwandfrei, d.h. die Videos laufen ohne Ruckler bzw. Aussetzer. Das normale TV-Programm ist jedoch weiterhin gestört. Seltsam.
HbbTV läuft doch über Internet und nicht über das Kabelnetz.
Woher weisst du, dass es nur Bruchteil der Kunden ist, der 658 MHz empfangen kann? Zumindest alle Großstädte sind voll ausgebaut.
Hast dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Gibt 1,2 Städtchen mehr als nur Berlin, München, Hamburg. Dieser mittlerweile eklatante Zustand der verschiedenen Netze ist eigentlich kaum erträglich. Wie kann ein Kabelnetzbetreiber seine Kunden so verschaukeln? Wie viele HD Sender fehlen den meisten mittlerweile? Von sky ist man als Kabel Kunde ja Kummer gewohnt, nun geht das auch bei Betreiber-eigenen Sendern so weiter. Aber schön die gleiche Kohle zahlen wie der Hamburger z.B.- .
Naja Großstädte sind schon ein paar mehr als nur Berlin, München und Hamburg. Hamburg war z.B. bei 642 MHz übrigens nicht mal von Anfang an dabei. E42 und E44 werden z.B. auch in den Netzen Augsburg (teilweise), Bremen, Dresden (teilweise), Hannover, Leipzig (teilweise), Oldenburg, Nürnberg, Wolfsburg und weiteren eingespeist. Und ich als Kunde in einem voll ausgebauten Netz kam ich mir jahrelang verschaukelt vor, dass man die Kapazitäten hat brach liegen lassen. Den Ausbau hätte man sich dann auch sparen können und gerade da die Kapazitäten unterhalb von 630 MHz nun mal auch erschöpft sind, wäre es auch töricht die Kapazitäten über 630 MHz nicht zu nutzen, zumal viele sogar tatsächlich etwas davon haben. Auch dürften fast alle, die sich hier beschweren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch weniger HD-Programme als jetzt empfangen haben als jetzt. Nach eurer Logik wäre es konsequent alle Kanäle über S18 nicht zu belegen und Digital-TV, Kabel-Telefon und Kabel-Internet gleich ganz rauszuwerfen, denn es gibt mindestens ein Netz in dem über S18 gar nichts belegt ist und nur Analog-TV und UKW-Radio eingespeist wird. (Lohkirchen) Oder eben mit jeder zusätzlichen Einspeisung die Gebühren angehoben werden...
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
maniacintosh hat geschrieben:
Naja Großstädte sind schon ein paar mehr als nur Berlin, München und Hamburg. Hamburg war z.B. bei 642 MHz übrigens nicht mal von Anfang an dabei. E42 und E44 werden z.B. auch in den Netzen Augsburg (teilweise), Bremen, Dresden (teilweise), Hannover, Leipzig (teilweise), Oldenburg, Nürnberg, Wolfsburg und weiteren eingespeist. Und ich als Kunde in einem voll ausgebauten Netz kam ich mir jahrelang verschaukelt vor, dass man die Kapazitäten hat brach liegen lassen. Den Ausbau hätte man sich dann auch sparen können und gerade da die Kapazitäten unterhalb von 630 MHz nun mal auch erschöpft sind, wäre es auch töricht die Kapazitäten über 630 MHz nicht zu nutzen, zumal viele sogar tatsächlich etwas davon haben. Auch dürften fast alle, die sich hier beschweren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch weniger HD-Programme als jetzt empfangen haben als jetzt. Nach eurer Logik wäre es konsequent alle Kanäle über S18 nicht zu belegen und Digital-TV, Kabel-Telefon und Kabel-Internet gleich ganz rauszuwerfen, denn es gibt mindestens ein Netz in dem über S18 gar nichts belegt ist und nur Analog-TV und UKW-Radio eingespeist wird. (Lohkirchen) Oder eben mit jeder zusätzlichen Einspeisung die Gebühren angehoben werden...
Also muss schon sagen n-tv HD ist der klar bessere Sender gegenüber N24 HD. Hier werden wenigstens die Nachrichten in nativen Full HD gesendet und nicht in SD wie bei N24 und der gesamten sonstigen Pro7/Sat.1 Gruppe. Auch viele Dokus laufen in HD. Bei N24 HD ist eigentlich fast alles SD außer das Newsband was unten durch läuft.
Pro7 Maxx und Sat.1 Gold in HD wäre jetzt noch schön. Dann ist in Sachen "Free-TV" fast alles komplett
Es ist nunmal so, dass jetzt eine gewisse Prozentzahl ausgebaut ist, und nun auch belegt wird. Hat ja lange genug gedauert. Die Prozentzahl wird sicherlich weit über 75 liegen, auch wenn der Betroffene natürlich frustriert ist und das anders sieht.