Willkommen im Flora-Kiez. Die Aussichten auf schnelles Internet sind sehr begrenzt. Hier werden derzeit ausschließlich Neubauten mit neuen Glasfaser-Leitungen ausgestattet. Gebäude, die auf dem Weg vom Verteiler zum Ziel liegen, werden NICHT oder nur SEHR SEHR SEHR SELTEN mit angeschlossen.elaz hat geschrieben:Hallo,
ich ziehe bald in die Florapromenade 16 in 13187 Pankow.
Das Gebiet ist in der Übersichtskarte im ersten Post rot. Doch Kabeldeutschland sagt am Telefon (Bestellhotline) es sei dort digitales Kabelfernsehen möglich, jedoch kein Internet.
Das liege nicht am Ausbau sondern an irgendwelchen Rechten.
Gibt es an der Adresse irgendwelche Möglichkeiten für einen ordentlichen Internetanschluss? DSL gibt es wohl ausschliesslich von der Telekom und das nur mit maximal 3Mbit
Hat jemand Informationen zu einem geplanten Ausbau?
Danke und schöne Grüße
DU befindest in einem OPAL-Gebiet, daher wird auch die Telekom (ohne vorherigen Ausbau) kein schnelles Internet liefern können.
Und es kommt noch besser: Im schlechtesten Fall wartest du selbst bei der Telekom mehrere Monate lang auf deinen Anschluss, da die DSL-Ports, die dort zur Verfügung stehen, sehr stark begrenzt und noch stärker vergriffen sind. Man muss quasi warten, bis einer von seinem DSL-Port wegstirbt und den frei macht, damit du einen abbekommst.
Mittelfristig ist auch keinerlei Licht am Horizont, weder die Telekom noch irgendwelche Kabelnetzbetreiber haben es bisher für sinnvoll erachtet, ihre Netze zu modernisieren, als bspw. vor Kurzem die Gehwege der Florastraße (von der aus möglicherweise auch die Florapromenade beliefert wird) saniert wurden. Ein neues Berliner Gesetz verbietet es nun, dass sanierte Wege/Straßen erst nach 3 (drei) Jahren zum Zwecke der Infrastrukturerneuerung aufgebuddelt werden dürfen, sofern kein akuter Grund dafür vorliegt. Alle Netzbetreiber wurden angehalten (und rechtzeitig informiert) ihre Arbeiten vor der Sanierung durchzuführen. Die Gas- und Wasserbetriebe haben reagiert.
Also stell dich auf ein nervenzehrendes Gedultsspiel ein. Ich wohne inzwischen fast 3 Jahre im Kiez und passiert ist bisher NICHTS. Ich zähle mich allerdings noch zu die glücklicheren Pechvögeln, da der Telekomverteiler direkt vor meiner Tür steht und ich immerhin DSL 6000 bekomme.
GLS hat geschrieben: Wenn DSL nichts taugt, kannst du versuchen, die übrigen Kabelanbieter (TeleColumbus, Primacom etc.) abzuklappern.
Bringt gar nichts. Wo kein vernünftiges Netz ist, kann auch niemand vernünftiges Netz anbieten. Ich kenne KEINE Berichte aus der Florapromenade, wo jemand erfolgreich Internet über Kabel beziehen kann. Aber wer weiß, vielleicht bei dir?
 
 Keine wirkliche Alternative. LTE ist in Alt-Pankow genauso schlecht ausgebaut wie kabelgebundenes Internet. LTE ist hier nicht flächendeckend ausgebaut. Häufig sind hier 3G-Netze anzutreffen. Da bekommt man im Idealfall 42MBit/s von der Telekom oder Vodafon für mind. 40€ im Monat + 5€ Miete für den Router und dann 15GB Traffic inklusive, bevor gedrosselt wird. Weiter 10GB Hightspeed-Traffic kosten dann noch mal 15€. Das sind in der Summe mind. 60€ für 25GB Traffic pro Monat. Empfinde ich persönlich aus unverhältnismäßig.Falls das nicht hilft, bringt vielleicht eine drahtlose Technologie wie LTE die Lösung, wobei ich mich damit nicht auskenne.

 ) . Interessanterweise wurde mir bei der KD-Hotline bei meinem ersten Anruf, wie bereits einem meiner Vorredner auch mitgeteilt, dass Kabel Deutschland angeblich nur Rechte für (digitales) Kabelfernsehen an meinem Standort inne hat. Daraufhin fragte ich ihn, an welchen Anbieter ich mich denn wenden müsse? Darauf antwortete er, dass er mir das nicht sagen könne. Nach längerer Herumtelefoniererei sagte mir ein sehr netter Mensch bei der TeleColumbus-Hotline, dass in der Straße sehrwohl KD die Anschlüsse betreut. Eine nochmalige Nachfrage bei KD brachte mir dann die Antwort, dass Sie zwar Zuständig seien, meine Straße allerdings nicht ausgebaut sei. Also wandte ich mich an die Telekom. Nachdem meine ersten 2 Online-Aufträge angeblich nie im Telekom-System angekommen seien (?), bestellte ich telefonisch eine 6000er Leitung bei den Magentafarbenen. Durch Recherche war ich zu diesem Zeitpunkt bereits im Bilde über die Problematiken in Alt-Pankow. Mehrmals fragte ich nach, ob ein Anschluss technisch möglich sei. Die Kundenberaterin sagte mir, dass im Moment keine Leitung und kein Port frei sei. Sie sagte jedoch, dass sich das sicher in den nächsten Tagen klären würde. Ein Techniker würde sich bei mir melden. Nach 3 Tagen rief ein Techniker an. Er sagte, dass alles gut aussehen würde. Das noch einmal ein Techniker zum Haus kommen müsste. Ich fragte noch einmal nach, ob ich davon ausgehen könnte, dass alles funktionieren wird? Er bestätigte mir dies, verwies allerdings auf die derzeitige Urlaubszeit mit dem Hinweis darauf, dass es mit dem Techniker 1-2 Wochen dauern könnte. Heute bekam ich dann einen Anruf von der Telekom. Kurz und knapp sagte mir die Dame, dass mein Auftrag aus technischen Gründen storniert worden wäre. Es gäbe doch keine freie Leitung. Bevor ich nachfragen konnte hatte die Dame schon aufgelegt.... Wie mein Vorredner empfinde auch ich die Kosten für LTE wenn man sich die Leistung die man bekommt anschaut, als viel zu hoch. Nun habe ich mich noch einmal an Kabel Deutschland gewandt. Insgesamt wurde ich 4 Mal weitergeleitet. Bis ich in der Leitung für Geschäftskunden und Hauseigentümer landete. Der Mitarbeiter sagte mir, dass es natürlich möglich sei, auch einzelne Häuser zu gewissen Konditionen an das Netz anzuschließen. Als er dann jedoch merkte, dass ich selber nur Mieter bin, ruderte er zurück und beendete das Gespräch sehr abrupt. Ich werde nun doch noch einmal meine Hausverwaltung bitten sich mit Kabel Deutschland in Verbindung zu setzen. Meine Hausverwaltung sieht das Problem wohl langsam ein. Vielleicht habe ich ja Glück und meine Verwaltung lässt sich auf die Kosten, die entstehen, ein. Laut eurer Karte ist das ausgebaute Gebiet nur 50m enfernt.
 ) . Interessanterweise wurde mir bei der KD-Hotline bei meinem ersten Anruf, wie bereits einem meiner Vorredner auch mitgeteilt, dass Kabel Deutschland angeblich nur Rechte für (digitales) Kabelfernsehen an meinem Standort inne hat. Daraufhin fragte ich ihn, an welchen Anbieter ich mich denn wenden müsse? Darauf antwortete er, dass er mir das nicht sagen könne. Nach längerer Herumtelefoniererei sagte mir ein sehr netter Mensch bei der TeleColumbus-Hotline, dass in der Straße sehrwohl KD die Anschlüsse betreut. Eine nochmalige Nachfrage bei KD brachte mir dann die Antwort, dass Sie zwar Zuständig seien, meine Straße allerdings nicht ausgebaut sei. Also wandte ich mich an die Telekom. Nachdem meine ersten 2 Online-Aufträge angeblich nie im Telekom-System angekommen seien (?), bestellte ich telefonisch eine 6000er Leitung bei den Magentafarbenen. Durch Recherche war ich zu diesem Zeitpunkt bereits im Bilde über die Problematiken in Alt-Pankow. Mehrmals fragte ich nach, ob ein Anschluss technisch möglich sei. Die Kundenberaterin sagte mir, dass im Moment keine Leitung und kein Port frei sei. Sie sagte jedoch, dass sich das sicher in den nächsten Tagen klären würde. Ein Techniker würde sich bei mir melden. Nach 3 Tagen rief ein Techniker an. Er sagte, dass alles gut aussehen würde. Das noch einmal ein Techniker zum Haus kommen müsste. Ich fragte noch einmal nach, ob ich davon ausgehen könnte, dass alles funktionieren wird? Er bestätigte mir dies, verwies allerdings auf die derzeitige Urlaubszeit mit dem Hinweis darauf, dass es mit dem Techniker 1-2 Wochen dauern könnte. Heute bekam ich dann einen Anruf von der Telekom. Kurz und knapp sagte mir die Dame, dass mein Auftrag aus technischen Gründen storniert worden wäre. Es gäbe doch keine freie Leitung. Bevor ich nachfragen konnte hatte die Dame schon aufgelegt.... Wie mein Vorredner empfinde auch ich die Kosten für LTE wenn man sich die Leistung die man bekommt anschaut, als viel zu hoch. Nun habe ich mich noch einmal an Kabel Deutschland gewandt. Insgesamt wurde ich 4 Mal weitergeleitet. Bis ich in der Leitung für Geschäftskunden und Hauseigentümer landete. Der Mitarbeiter sagte mir, dass es natürlich möglich sei, auch einzelne Häuser zu gewissen Konditionen an das Netz anzuschließen. Als er dann jedoch merkte, dass ich selber nur Mieter bin, ruderte er zurück und beendete das Gespräch sehr abrupt. Ich werde nun doch noch einmal meine Hausverwaltung bitten sich mit Kabel Deutschland in Verbindung zu setzen. Meine Hausverwaltung sieht das Problem wohl langsam ein. Vielleicht habe ich ja Glück und meine Verwaltung lässt sich auf die Kosten, die entstehen, ein. Laut eurer Karte ist das ausgebaute Gebiet nur 50m enfernt. 



 
 