Es wird nur die Zahl der Kunden zugrunde gelegt, die das Programm wirklich empfangen kann. Bei der verschlüsselten Einspeisung werden daher nur die Smartcardverträge gezählt (beispielhaft 50% der Kunden), bei unverschlüsselt alle (also 100%), da ja jeder das Programm sehen könnte. Da die Urheberechtsangaben auf der Reichweite basieren ergibt sich halt eine Steigerung von x.Knidel hat geschrieben:Vielleicht könntest das einfach mal beispielhaft vorrechnen, wie sich durch eine unverschlüsselte Einspeisung die Urheberrechtsabgaben erhöhen.MB-Berlin hat geschrieben:Die Rechtekosten, die die KDG abführen muss, wird anhand der Reichweite berechnet.
Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 3901
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Dazu kann ich nur sagen: Don't feed the knidel.exkarlibua hat geschrieben:Es wird nur die Zahl der Kunden zugrunde gelegt, die das Programm wirklich empfangen kann. Bei der verschlüsselten Einspeisung werden daher nur die Smartcardverträge gezählt (beispielhaft 50% der Kunden), bei unverschlüsselt alle (also 100%), da ja jeder das Programm sehen könnte. Da die Urheberechtsangaben auf der Reichweite basieren ergibt sich halt eine Steigerung von x.Knidel hat geschrieben:Vielleicht könntest das einfach mal beispielhaft vorrechnen, wie sich durch eine unverschlüsselte Einspeisung die Urheberrechtsabgaben erhöhen.MB-Berlin hat geschrieben:Die Rechtekosten, die die KDG abführen muss, wird anhand der Reichweite berechnet.
Er weiß ganz genau, wie es berechnet wird.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11253
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Dann erkläre es doch endlich mal!MB-Berlin hat geschrieben:Dazu kann ich nur sagen: Don't feed the knidel.
Er weiß ganz genau, wie es berechnet wird.

https://www.vg-media.de/de/kabelnetzbet ... tarif.html
Weiter heißt es:1. Die Vergütung beträgt 0,90 % sämtlicher Brutto-Umsätze, die der Nutzer („Lizenznehmer“) durch die Nutzung im Wege der Weitersendung von Hörfunk- und/oder Fernsehprogrammen an angeschlossene Haushalte erzielt, exkl. Umsatzsteuer („Umsatz“).
Sobald ein Kabelnetzbetreiber wenigstens einen der Sender, die durch die VG Media vertreten werden, einspeist (egal ob analog oder digital), muss der Kabelnetzbetreiber zahlen. Die Vergütung erhöht sich meiner Meinung nach nicht, nur weil ein bisher nur verschlüsselt eingespeister Sender jetzt unverschlüsselt eingespeist wird.11. Mit Zahlung der Vergütung gem. Ziffer I. sind sämtliche urheber- und leistungsschutzrechtlichen Ansprüche der von der VG Media vertretenen Hörfunk- und Fernsehsendeunternehmen abgegolten. [...]
Die 0,9% beziehen sich doch pauschal auf alle Sender, die durch die VG Media vertreten werden.
Im Grunde sinkt doch sogar noch die Vergütung, wenn die Kunden ihre KD Free Verträge kündigen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 333
- Registriert: 16.09.2010, 01:20
- Wohnort: Region Hannover
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Die 80-90% waren ja auch nur eine Annahme von mir, und soweit lag ich ja nicht daneben. 55% sind ja nun deutlich mehr als max 10% oder was hier immer so angenommen wird.berlin69er hat geschrieben:Brauchst aber nicht brüllen... 55% beim Kabel sind auch nicht 80-90% insgesamt, wie oben zu lesen war. Es geht mir nicht ausschließlich um Kabel TV. Mal abgesehen davon, dass die Studie offensichtlich nichts darüber aussagt, ob an dem TV nicht eine Digital Box hängt, ging es mir darum, dass die Digital Technik der aktuelle Stand ist und nicht analog! Nur das Kabel hingt hinterher und unterstützt wird das von solchen Kunden, die auf analog bestehen, obwohl sie digital über den Abschluss eh schon mitbezahlen!
Niemand behauptet der aktuelle Standard wäre analog.
Und ob sie digital mit bezahlen oder nicht, spielt keine Rolle wenn sie sowieso nur analoge Empfangsgeräte haben. Für digitalen Kabelempfang müßten sie dann halt erstmal Geld ausgeben.Und das empfinden imho die meisten als eine eher unötige Ausgabe.
Bye Jörg
Red Internet & Phone 1000 Cable | FRITZ!Box 6591 Cable FRITZ!OS: 7.50
Red Internet & Phone 1000 Cable | FRITZ!Box 6591 Cable FRITZ!OS: 7.50
-
- Insider
- Beiträge: 14855
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Aber selbst wenn "das Kabel schon liegt", wie du es vorhin beschrieben hast, ist in den fälligen Anschlusskosten immer auch schon digital mit enthalten & oft sogar schon der Receiver... Bei Nebenkostenzahlern kostet der Receiver oder das Modul 2€ Miete. Der Kostenfaktor kann es also nicht sein, wenn jemand, der bereits Kabelanschluss hat, nur analog nutzt!
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: 02.10.2011, 07:43
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Irgendwie ist da gar nix 55% – Haushalte sind 52% analog und Geräte wie ich dachte mehr mit allerdings nur 57%. Meine Befürchtungen bezüglich der Zweitgeräte bestätigen sich allerdings: Von 7,5 Mio. eben solcher sind gerade mal 2 Mio. digital – übrigens erstaunt mich die niedrige absolute Zahl an Zweitgeräten.MFG hat geschrieben: Auf Seite 17 sind es doch Geräte:Seite 20 dann nach Haushalten:10,809digital + 14,851analog = 25,660 TV–Geräte mit Kabelempfang8,779 Mio. digital + 9,422 Mio. analog = 18,201 Mio Kabel-TV-Haushalte
Hmm...


-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27105
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Zusammengefasst: Verglichen mit Sat und Antenne ist die Digitalisierung im Kabel ein einziger Flop, gerade wenn man bedenkt dass die Technik jetzt bereits seit 16 Jahren eingesetzt wird.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35952
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Wahre Worte.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 2812
- Registriert: 12.11.2007, 13:04
- Wohnort: Andernach
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Ansichtssache.
Es gibt hier nämlich einen kleinen Unterschied. Über SAT hat man immer eine Zusatzbox gebraucht (erst seit neustem gibt es TV Geräte mit SAT Tunern). Also war der Wechsel nicht so 'schlimm' (wenn man nicht sowieso schon einen Digitalreciever hatte). Und Antenne? War schon damals ein Nischenprodukt und hier wurde ja auch Digital 'durchgedrückt'.
Und Kabel? DIe meisten waren gewohnt: Einstecken und läuft. Eine Zusatzbox wollten viele nicht. OK, die Grundlosverschlüsselung hat die Sache nicht einfacher gemacht, aber wenn ich es richtig im Kopf habe, war in in Baden Würtenberg, wo es NIE eine Grundverschlüsselung gab, auch nicht besser.
Das Problem ist also wieder der Mensch, das Gewohnheitstier.
Es gibt hier nämlich einen kleinen Unterschied. Über SAT hat man immer eine Zusatzbox gebraucht (erst seit neustem gibt es TV Geräte mit SAT Tunern). Also war der Wechsel nicht so 'schlimm' (wenn man nicht sowieso schon einen Digitalreciever hatte). Und Antenne? War schon damals ein Nischenprodukt und hier wurde ja auch Digital 'durchgedrückt'.
Und Kabel? DIe meisten waren gewohnt: Einstecken und läuft. Eine Zusatzbox wollten viele nicht. OK, die Grundlosverschlüsselung hat die Sache nicht einfacher gemacht, aber wenn ich es richtig im Kopf habe, war in in Baden Würtenberg, wo es NIE eine Grundverschlüsselung gab, auch nicht besser.
Das Problem ist also wieder der Mensch, das Gewohnheitstier.
Tschau,
Kai
SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland
Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Kai
SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland
Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27105
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?
Geräte mit Sat-Tunern gabs auch schon vor 20 Jahren, waren nur nicht so verbreitet da recht teuer. Für Kabel musste ja nicht viel geändert werden, mussten Tuner ja nur mit Nachbarkanalbelegung klarkommen und um die Sonderkanäle erweitert werden sofern sie eh nicht schon empfangbar waren (ältere Fernsehgeräte empfangen häufig auch schon S06-S10). Beim Kabel liegt die geringe Digitalisierungsquote aber auch daran dass man bis 2006 unfähig war sich mit den Privaten zu einigen über die digitale Einspeisung. Da wäre mehr drin gewesen!Es gibt hier nämlich einen kleinen Unterschied. Über SAT hat man immer eine Zusatzbox gebraucht (erst seit neustem gibt es TV Geräte mit SAT Tunern). Also war der Wechsel nicht so 'schlimm' (wenn man nicht sowieso schon einen Digitalreciever hatte). Und Antenne? War schon damals ein Nischenprodukt und hier wurde ja auch Digital 'durchgedrückt'.
Na immerhinOK, die Grundlosverschlüsselung hat die Sache nicht einfacher gemacht,

Besser schon, wenn auch nicht perfekt. Wenn ich mich richtig erinner liegt die Digitalisierungsquote dort weit höher als bei KDG und Konsorten, auch ist BW das Flächenland indem der Kabelempfang am wenigsten zurückgegangen ist, bis heute sind dort 55-60% Kabelkunden. Das haste bei KDG nur noch in Berlin, Hamburg und Bremen. Woanders hat man mindestens jeden 5. Kunden in den letzten Jahren verloren.aber wenn ich es richtig im Kopf habe, war in in Baden Würtenberg, wo es NIE eine Grundverschlüsselung gab, auch nicht besser.
Naja, schauen wir mal inwiefern die neuliche Abschaltung der GV das ganze beschleunigt. Immerhin könnte jetzt sogar ein freier Boxenmarkt entstehen, etwas was die KDG bislang verhindert hat durch Sachen wie Zertifizierungen etc.