Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Maliboy hat geschrieben:Noch einmal (ERF hat es ja gesagt): KDG muss (weil sie ja nicht wie SAT sind und Signale von A nach B weiterreichen) Urheberrechtsabgaben zahlen. Diese Abgabe hängt von der Höhe der Personen ab, die theoretisch das Signal empfangen können. Bei Grundverschlüsselten Sendern kann KDG sagen: Wir haben 1,2 Mio Digitalkunden, also zahlen wir für 1,2 Mio Kunden. Ohne Grundverschlüsselung heist es: WIr haben 12 Mio Anschlüße (zwar nur 8 Mio Kunden, aber 12 Mio HÜPs), also verlangen die Urheber gleich mal für 12 Mio (weil die können ja theoretisch schauen, auch wenn KDG gar nicht so viele Kunden hat, Stichwort Schwarzseher). Jetzt darf jeder mal den Taschenrechner raus holen und sich ausrechnen, wieviel das wahrscheinlich im Prozenz am Ende mehr macht.
Das Thema hatten wir doch schon mal.
An die VG Media muss unabhängig davon, ob die Sender analog und/oder digital in SD oder HD empfangen werden können, gezahlt werden.
Auch die GEMA unterscheidet nicht zwischen analog und digital.
Im Übrigen wird anteilig an den Umsätzen an die Verwertungsgesellschaften gezahlt. KDG zahlt also nicht pro HÜP.
Ich wüsste nicht, dass der ERF gesagt hätte, dass KDG höhere Urheberrechtsabgaben zahlen müsste. ERF hat gesagt, dass Kabel Deutschland vom ERF für eine unverschlüsselte Einspeisung mehr Geld verlangt und der ERF es sich nicht leisten kann.
Es wird zwar anteilig an den Umsätzen gezahlt, für die Ermittlung des Umsatzes ( Bemessungsgrundlage ) kommt es aber auf die Zahl der Nutzer an. Z.B. bei der GEMA Punkt Nr. 3f
Und bei VGMedia: Für den Fall, dass der Lizenznehmer gegenüber der VG Media den mit der Nutzung der Rechte im Zusammenhang stehenden Umsatz nicht schlüssig und objektiv nachvollziehbar nachweist, hat die VG Media das Recht, aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung für die Berechnung der nach diesem Tarif geschuldeten Vergütung einen pauschalierten Umsatz in Höhe von € 12,- pro Haushalt und Monat zugrunde zu legen.
Doch. Mit der Verschlüsselung kann KDG ja schlüssig nachweisen, dass sie von ERF weniger Einnahmen haben. Ohne zählen eben alle Anschlüsse zur Bemessungsgrundlage.
Unterstützt aber meine Aussage, weil 1,2 Mio zu 8 Mio Haushalte sind wohl ein kleiner Unterschied, oder?
Wie gesagt, wir kennen die genauen Zahlen nicht, aber in meinen Augen sollte KDG als Kabelbetreiber NIE Urheberrechtsabgaben zahlen müssen. KDG als Anbieter von Pay TV Paketen dagegen schon.
Frage: Muss eigentlich die HDplus GMBH Urheberrechtsabgaben zahlen? Wenn nicht, wäre das gleich doppelt ungerecht.
Tschau,
Kai
SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland
Maliboy hat geschrieben:Unterstützt aber meine Aussage, weil 1,2 Mio zu 8 Mio Haushalte sind wohl ein kleiner Unterschied, oder?
Das würde eventuell zutreffen, wenn tatsächlich alle der von der jeweiligen Verwertungsgesellschaft vertretenen Sender verschlüsselt sind (und keines analog eingespeist wird).
Wobei es bei der GEMA ja sogar heißt:
Für das Vorliegen einer Weitersendung ist es unschädlich, ob die weitergesendeten Programme im „Basisangebot“ des Kabelnetzbetreibers oder in Zusatzpaketen angeboten werden.
timichen hat geschrieben:Als nächstes Ziel müssen wir uns vor Augen führen, dass die Kabeldeutschland die Grundverschlüsselung für SD TV und Radio komplett fallen läst
und da ziehe ich jetzt mal den 21.5 in betracht. Denn wenn SAT1 GOLD aufgeschaltet wird kann man die restlichen Sender auch gleich mit Freischalten.
So viel Arbeit dürfte das doch nicht machen warscheinlich nur ein Knopfdruck. Ich hoffe ja nur noch das der ERF nächste Woche eine Klage gegen Kabeldeutschland einreicht zwecks der hier schon angesprochenen Diskriminierung. Ich hoffe es inständig, dass Kabeldeutschland endlich mal einen Denver bekommt und so auf die Schnauze fällt. Ich weis ja nicht aber wenn Wilhelm Tel aus Hamburg das KDG Netz aufkaufen würde dann hätten wir ja Programmvielfalt die noch nie dagewesen war. Dann bruchen wir uns nicht mehr von den SAT-Haushalten zu versteken. Wenn ich bedenke was meine Nachbarn mit Ihrer Schüssel empfangen da bin ich richtig Neidisch auf denen und zahlen noch keinen cent für diese Vielfalt. Leider habe ich mich vor dieser Umstellung auf SAT immer wieder gescheut, da ich sonst meine ganzen Wände aufreiste und neue Kabel verlegen müsste, da in meinen Haus dummerweise eine Busverkabelung ist und keine Sternverkabelung. Aber ich spiele ernsthaft mit diesen Gedanken alles aufzureisen und ende des Jahres zu Kündigen. Mal sehen was mit den Restlichen Sendern noch passiert.
Eins muss man dir lassen, deine Beiträge sind Comedy pur. Thumbs Up!
Vor allem, was hat Denver damit zutun ? Denver ist eine Stadt in den USA und hat irgendwie mit Kabeldeutschland soviel zutun, wie Dortmund mit der Deutschen Meisterschaft in der Saison.
Und wenn Wilhelm Tel das KDG Netz "aufkaufen" würde, wäre das genauso, als wenn Elektro Müller von der Ecke Apple übernimmt...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.