Potentialausgleich?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 720
- Registriert: 21.02.2009, 18:04
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
Re: Potentialausgleich?
Der Potentialausgleich ist Vorschrift bei KDG, ohne den kein Anschluß!
Sollte dennoch eine BI-Installation erfolgt sein hoffe ich für den Techniker das kein Quali-Check von der KDG angeordnet wird.....
Sollte dennoch eine BI-Installation erfolgt sein hoffe ich für den Techniker das kein Quali-Check von der KDG angeordnet wird.....

-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: Potentialausgleich?
Ja schon klar, aber seit wann ist das denn dann zwingende Vorschrift für die Techniker der KDG? Also dass ein Potentialausgleich vorhanden sein muß oder bei Installation des neuen Verstärkers gesetzt wird.EdeVau hat geschrieben:Moin, alles soweit richtig, aber
der Bestandsschutz gilt (wie der Name schon sagt) für den Bestand,
wenn jedoch etwas verändert wird ( z. B. Verstärker hinzu oder Austausch ), dann gilt der Bestandsschutz nicht mehr
und man muss sich an die neu(er)en Bestimmungen halten und folglich auch dem Potentialausgleich nachrüsten.
Ob jetzt ein neuer Verstärker den Bestandsschutz aufhebt da bin ich mir nicht so sicher - eine alte Elektroinstallation wird auch nicht verboten nur weil man ne Steckdose auswechselt. Es muß doch einen Grund haben warum bei den Einen der Techniker drauf achtet und bei den Anderen nicht - außer dass er "keinen Bock auf Ärger" hat *gg*.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 720
- Registriert: 21.02.2009, 18:04
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
Re: Potentialausgleich?
Nach DIN VDE 0100 Teil 410 ist die Herstellung bzw. einbeziehung der BK anlage in den Potentialausgleich zwingen erforderlich....
Bereits 1985 forderte die DBPost die einbeziehung des Hau bergabe Punktes...
Sollte aber jeder Tech wissen, kennen und auch so handhaben....
Bereits 1985 forderte die DBPost die einbeziehung des Hau bergabe Punktes...
Sollte aber jeder Tech wissen, kennen und auch so handhaben....

-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1835
- Registriert: 05.08.2009, 12:33
- Wohnort: D-67117
Re: Potentialausgleich?
und den Ungläubigen ihren Glauben lassen, sofern er nicht dafür haftet.SBKmaik hat geschrieben:Sollte aber jeder Tech wissen, kennen und auch so handhaben....
Grüße von EdeVau
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 720
- Registriert: 21.02.2009, 18:04
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
Re: Potentialausgleich?
EdeVau hat geschrieben:und den Ungläubigen ihren Glauben lassen, sofern er nicht dafür haftet.SBKmaik hat geschrieben:Sollte aber jeder Tech wissen, kennen und auch so handhaben....
Ich möchte nicht der Tech sein der oohne Poti Installiert und dann kommt der Qualicheck....

-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: Potentialausgleich?
Hm, glauben tu ich Euch das alles gerne.
Ich muß beim nächsten Großputz nochmal schauen ob nicht doch ein Kabel irgendwo hin geht was bisher nie aufgefallen ist (das Zeug steht hinter einer Couchgarnitur & einer großen Kommode).
Wenn nicht - na ja, dann kann ich da jetzt auch nicht viel dran ändern. Ein solches Erdkabel quer durchs Haus zu ziehen geht ja auch nicht so einfach...
Und ja, seit Installation anno 1990 (oder 1991) funktioniert einfach alles *gg*.
Ich muß beim nächsten Großputz nochmal schauen ob nicht doch ein Kabel irgendwo hin geht was bisher nie aufgefallen ist (das Zeug steht hinter einer Couchgarnitur & einer großen Kommode).
Wenn nicht - na ja, dann kann ich da jetzt auch nicht viel dran ändern. Ein solches Erdkabel quer durchs Haus zu ziehen geht ja auch nicht so einfach...
Und ja, seit Installation anno 1990 (oder 1991) funktioniert einfach alles *gg*.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.03.2010, 12:42
Re: Potentialausgleich?
Hallo,
ich denke auch das hier besprochene Problem zu haben. Nun bin ich echt kein Experte und habe daher noch ein paar Fragen.
Bei mir war am Freitag der KD Techniker (Ca. 90 Jahre altes Haus mit 8 Mietparteien) und wollte Kabel Internet und Telefon anschließen.
Leider scheint zwar der Verstärker im Keller richtig geerdet zu sein, aber der 2. Verstärker unterm Dach (an dem auch ich hänge) ist nicht geerdet. Nun sagte er mir ich solle für eine Erdung sorgen (min. 4mm²). OK an die Wasserleitung wollte er nicht gehen, schlug mir aber vor an die Erde der Antenne zu gehen… Das ist aber doch der Blitzschutz, oder? Also da ich wurde ich stutzig. Kann so was gehen (auch wen das nicht die letzte VDE Norm einhält) oder ist so was kompletter Pfusch? Weiß nicht ob es in dem alten Haus überhaupt eine Potentialschiene gibt – aber wäre ggf. damit geholfen ein 4 mm² vom Dachboden an die Schiene zu ziehen?
Danke für jeden Tipp?
Grüße
Pit
ich denke auch das hier besprochene Problem zu haben. Nun bin ich echt kein Experte und habe daher noch ein paar Fragen.
Bei mir war am Freitag der KD Techniker (Ca. 90 Jahre altes Haus mit 8 Mietparteien) und wollte Kabel Internet und Telefon anschließen.
Leider scheint zwar der Verstärker im Keller richtig geerdet zu sein, aber der 2. Verstärker unterm Dach (an dem auch ich hänge) ist nicht geerdet. Nun sagte er mir ich solle für eine Erdung sorgen (min. 4mm²). OK an die Wasserleitung wollte er nicht gehen, schlug mir aber vor an die Erde der Antenne zu gehen… Das ist aber doch der Blitzschutz, oder? Also da ich wurde ich stutzig. Kann so was gehen (auch wen das nicht die letzte VDE Norm einhält) oder ist so was kompletter Pfusch? Weiß nicht ob es in dem alten Haus überhaupt eine Potentialschiene gibt – aber wäre ggf. damit geholfen ein 4 mm² vom Dachboden an die Schiene zu ziehen?
Danke für jeden Tipp?
Grüße
Pit
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 720
- Registriert: 21.02.2009, 18:04
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.03.2010, 12:42
Re: Potentialausgleich?
OK... soll wohl ja heißen...
Leider scheint es keine Antenne zu geben, aber es schein möglich den Verstärker im Keller zu erden. Dieser ist jedoch gut 20m entfernt vom nächsten Verstärker hier...
Kann es ggf. reichen ohne den 2. Verstärker (Dach) ein brauchbares Signal aus dem Keller (4.OG.) zu bekommen? Und reicht das wenn der Verstärker etc. im Keller geerdet ist?
Falls ja, wie ginge das, kann ich da mein Signal (geerdet) abzweigen und dann das Kabel aus dem Keller in den Verstärker bzw. verteiler der anderen 3 Wohnungen geht?
DANKE!!!


Leider scheint es keine Antenne zu geben, aber es schein möglich den Verstärker im Keller zu erden. Dieser ist jedoch gut 20m entfernt vom nächsten Verstärker hier...
Kann es ggf. reichen ohne den 2. Verstärker (Dach) ein brauchbares Signal aus dem Keller (4.OG.) zu bekommen? Und reicht das wenn der Verstärker etc. im Keller geerdet ist?
Falls ja, wie ginge das, kann ich da mein Signal (geerdet) abzweigen und dann das Kabel aus dem Keller in den Verstärker bzw. verteiler der anderen 3 Wohnungen geht?
DANKE!!!

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 290
- Registriert: 13.07.2007, 18:31
- Wohnort: Berlin
Re: Potentialausgleich?
So, ich habe mir die ganze Sache nochmal im Kabelnetz-Handbuch angeschaut. Es steht hier eindeutig, daß alle Komponenten
mit in den Schutzpotentialausgleich mit einzubeziehen sind.
Konstruktiv ist sicher zu stellen, daß auch bei einem temporärem Ausbau einzelner Komponenten der Schutzpotentialausgleich über die
Trennstelle dauerhaft aufrecht erhalten bleibt.
mit in den Schutzpotentialausgleich mit einzubeziehen sind.
Konstruktiv ist sicher zu stellen, daß auch bei einem temporärem Ausbau einzelner Komponenten der Schutzpotentialausgleich über die
Trennstelle dauerhaft aufrecht erhalten bleibt.