Democratizer hat geschrieben: 02.11.2025, 13:56
Okay, sagen wir Vodafone hatt wie oben verlinkt 13 Mio addressen.
10 Mio gehen für Breitband drauf, darunter auch Firmkunden usw.
Interne infra, kein plan, 0.5 Million
30 Mio Mobilfunk Kunden? kannst hinter NAT packen, pro 128 benutzer, eine? 250k
64? 0.5 Million
Haben wir immer noch 2 mille übrig.
Wie auch immer, Vodafone zumindest solange die Telekom oder O2 nicht pleite geht, hatt genug addressen.
Selbst dann würden die die Blöche eh direkt aufkaufen.
Und wieder machst du Fehler...
Business-Kunden mit statischer IP belegen -pro Anschluss- mindestens 4 Adressen (/30er-Netz, davon eine für den Kunden, die anderen drei sind Netzadresse, Broadcastadresse [bd. nicht nutzbar] sowie der Router von VF), wenn nicht sogar noch mehr, weil sie größere statische Blöcke angefordert haben. Einfach mal die Anzahl der Kunden mit der Anzahl der IP-Adressen gleichzusetzen ist da schlichtweg falsch.
Und bei den NAT-Gateways hast du halt auch das Problem der Port Starvation - du kannst nicht beliebig viele Verbindungen über ein Gateway schicken, weil sonst dem Gateway selbst die Ports ausgehen -- gibt ja nur knapp 65 Tausend für TCP und 65 Tausend für UDP.