VBE-Berlin hat geschrieben: 23.01.2019, 23:19
Wer kein Pay TV Paket bucht, hat mit dem Jugendschutz sowieso nichts zu tun.
Jetzt müssten wir nur noch klären wo bei dir pay TV anfängt. Bei den privaten in HD oder erst bei Sky? Ich hatte ja vor ewigen Zeiten mal eine Pin Abfrage.
Das war glaube ich bei Navi CIS oder so und nicht bei der Ausstrahlung um 20:15 sondern bei der Wiederholung nachts.
Johut hat geschrieben: 24.01.2019, 01:40
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass VF Pay-TV Abos mit minderjährigen Kunden abschließt.
genau
Peter65 hat geschrieben: 23.01.2019, 22:39
Hm, wenn unverschlüsselt gesehen wird, egal über welche Empfangsart bzw. Anbieter, dann kommt auch keine
Smartcard zum Einsatz welche die PIN Abfrage auslösen würde.
Es ist also nicht eine Frage des verwendeten Geräte bzw. eines CI+Modules, sondern ob verschlüsselte (Pay-TV)Sender gesehen werden die über die Smartcard entschlüsselt werden, wo dann auf Grund der FSK Bestimmungen die PIN Abfrage kommt.
Es geht mir dabei weniger um die technischen Voraussetzungen sondern um den Unsinn sollte es dieses Gesetz tatsächlich geben und es so fordern.
Das ist als geht der 14 jährige in die Kneipe und die wollen den Ausweis sehen da er eine Flasche Wodka kauft. Er bekommt keinen Wodka.
Die nächste Kneipe sagt wir kontrollieren nie Ausweise und deshalb bekommt der junge Mann die Flasche Wodka und säuft sich ins Koma.
Ja ich weiß das Jugendschutzgesetz schreibt die Kontrolle des Ausweis vor. Was folgt aber daraus? Es dürften keine nicht jugendfreien Inhalte ausgestrahlt werden wenn keine Pin Kontrolle möglich ist oder anders alle Empfangsgeräte die in Deutschland verkauft werden müssen eine Pin-Kontrolle beinhalten.
Oder eben wie schon gesagt, TV-Verträge nur ab 18 Jahre und dann die Möglichkeit den Pin dauerhaft abzuschalten denn jeder erwachsene Vertragsinhaber sollte dafür verantwortlich sein was in seinem Haushalt auch Minderjährige sehen können. So kann er dann ja auch mit Pin dem jungen den Pin geben, es ist also nicht kontrollierbar.