Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
AboWatcher
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 05.01.2014, 21:57

Re: Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärk

Beitrag von AboWatcher »

Nachtrag:

@Amadeus63: Also ich habe es jetzt so gemacht, wie du geschrieben hattest. Der Verstärker UND der Entzerrer befinden sich nach rechts gesehen nun am Anschlag! Der Pegel wo dann oben ankommt, ist gerade so 60 bei Tuner 1 und Tuner 2 - die beiden anderen liegen immer noch bei plus/minus 54 dB!

Frage: Wieso kommt der nicht höher trotz Anschlag und wieso liegen die Pegel der beiden anderen Tuner (3+4) trotzdem noch bei nur 54 dB?
Amadeus63
Insider
Beiträge: 3337
Registriert: 27.05.2013, 11:46
Wohnort: Kreis Pinneberg
Bundesland: Schleswig-Holstein

Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Beitrag von Amadeus63 »

Der Verstärker leistet 24 db. Die Frequenz 626 MHz von PRO 7 MAXX kommt wahrscheinlich mit ca. 54 db am HÜP an. Danach hast Du einen Verteiler, der ebenfalls geschätzte 6-8 db dämpfen wird. Dazu die Antennendose mit ebenfalls 10-12 db Dämpfung und etwas Kabelverluste. Da kann nicht mehr als 60 db ankommen. Um Tuner 3 + Tuner 4 etwas näher an Tuner 1 + Tuner 2 zu bringen, kannst Du bei Nutzung von PRO 7 MAXX den Entzerrer etwas nach links drehen. Wenn dann überall so ca. 57 db stehen würde, wäre es ein schönes gleichmäßiges Ergebnis. Mehr ist mit diesem Verstärker nicht drin. Aber knapp unter 60 db ist ein akzeptables Ergebnis. Vorhin waren es bei PRO 7 MAXX nur 48 db.
Ergo schon ein gewaltiger Fortschritt.
_________________________________________________________________________________________________

Wenn das erledigt ist, kannst Du dann die Werte an der 2. Dose messen und posten (es reicht PRO 7 MAXX).
Dann kann man sehen, ob irgendetwas an den Komponenten (Dose/Verteiler) abzuändern wäre oder ob es paßt.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
AboWatcher
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 05.01.2014, 21:57

Re: Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärk

Beitrag von AboWatcher »

Also es scheint jetzt so zu sein, dass wenn ich den Verstärker so aufdrehe, dass der Pegel beim neuen HD-Receiver auf 60 dB steht, der alte Pace-Receiver Stress mit VOX und HR hat. RTL-Living und Pro7 Maxx hingegen laufen dann sauber. Der Verstärker ist am Anschlag und wenn ich den Entzerrer wieder ein wenig reduziere, dann läuft VOX wieder sauber - während Pro7 Maxx und RTL-Living wieder leicht stressen.

Also irgendwie ist s zum harre raufen. Denn es scheint so zu sein, dass wenn der alte Pace gänzlich sauber läuft, ich auf RTL-Living und Pro7 Maxx quasi "verzichten" muss. Das wäre kein Weltuntergang ist aber ärgerlich. Was ist, wenn mal weitere Sender ähnlicher Kategorie dazu kommen?

Ist es also so eingestellt, dann hat der neue HD-Receiver wieder einen Pegel von durchschnittlich etwa 54 dB - läuft damit aber komischerweise stabil! Das finde ich (zumindest als Laie) auch komisch. Ist es so, dass neue Receiver grundsätzlich schwache Signale besser verarbeiten können und daher auch nur weniger brauchen? Oder ist das Träumerei?

Ich werde jetzt jedenfalls auch noch für die 2. Smartcard HD buchen und noch einen neuen HD-Receiver nehmen (hatte ich sowieso vor) und dann schaue ich mal, wie es läuft. Zumindest werde ich dann auch die Pegel sehen und das Gaze vergleichen können. Werde mich hier dann nochmal melden dazu.

Komisch ist halt besonders, dass der neue Receiver sauber läuft und an exakt der Dose hängt, an der vorher der Pace war, der immer Störungen hatte! Und der Receiver, der nie Störungen hatte und immer noch an der selben Dose hängt, wie vorher, plötzlich Störungen hat! Zumindest bei Pro7 Maxx und RTL-Living, die vorher aber gingen... tzz

Gibt es dafür irgendeine Erklärung?
Amadeus63
Insider
Beiträge: 3337
Registriert: 27.05.2013, 11:46
Wohnort: Kreis Pinneberg
Bundesland: Schleswig-Holstein

Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Beitrag von Amadeus63 »

Man kann den Pace nicht mit dem Samsung vergleichen. Beide haben unterschiedliche Tuner mit verschiedenen Spezifikationen (Empfindlichkeit, Übersteuerung, Trennschärfe). ----- Gute Receiver laufen ab ca. 50 db stabil,
der Pace braucht offensichtlich etwas mehr Pegel. Versuche daher bei der Einstellung des Verstärkers mit PRO 7 MAXX auf allen 4 Tunern ein ähnliches Level zwischen 55-57 db hinzubekommen.

Um aussagekräftig urteilen zu können, muss der Samsung an die 2. Dose angeschlossen werden und zwar exakt mit der Verstärkereinstellung, die an der 1. Dose fixiert und dokumentiert ist. Was sagen die Werte, läuft alles stabil?
Wichtig also auch, um evtl. "Fehler" an dieser Antennendose auszugrenzen. Ist beim Samsung alles o.k. und sind die Messwerte ähnlich, dürfte es am Pace liegen.

Hast Du an beiden Receivern gleich gute Kabel als Verbindung zur Antennendose? Ich würde den Samsung mit exakt dem gleichen Kabel an beiden Dosen testen.

________________________________________________________________________________________________


Wenn der Pace Schwierigkeiten mit HR u. VOX hat, dann müssten eigentlich auch ARD, Bayern, WDR, SWR, Super RTL, RTL II, Sport 1 und N-TV Probleme machen, diese liegen auf den gleichen Frequenzen 338 u. 394 MHz.
Laufen die jedoch stabil und das Anschlusskabel ist gut, könnte der Pace eine "Macke" haben. Ich würde diesen dann mal per Werksreset zurücksetzen und neu konfigurieren.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
AboWatcher
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 05.01.2014, 21:57

Re: Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärk

Beitrag von AboWatcher »

Der Pace hängt sogar noch an hochwertigeren Kabeln. Wie gesagt, der ist der Receiver, der schon vorher eigentlich immer der war, der sauber lief... der "stressige" ist jetzt eigentlich aussortiert und wurde gegen den Samsung ersetzt. Ein Reset könne ich noch versuchen - glaubst du, dass das wirklich was bringt?
Amadeus63
Insider
Beiträge: 3337
Registriert: 27.05.2013, 11:46
Wohnort: Kreis Pinneberg
Bundesland: Schleswig-Holstein

Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Beitrag von Amadeus63 »

Ich weiß es nicht aber es wäre möglich. Wenn nur HR und VOX Probleme bereiten und andere Sender auf derselben Frequenz nicht, ist das doch seltsam. --- Aber es kann natürlich zudem sein, dass an der Dose B andere Werte gemessen werden als an Dose A, was aber nur ein Check mit dem Samsung klären kann. ----

Alternative : Pace an Antennendose A anschliessen. Da wissen wir nun ja, dass brauchbare Signalwerte anliegen.
Funktioniert das Gerät, ist definitiv Antennendose B mit seiner Konfiguration die Ursache. Läuft es nicht störungsfrei, liegt es höchstwahrscheinlich am Pace, der evtl. relativ viel Signalpegel benötigt, um perfekt zu laufen.

Im Falle der einwandfreien Funktion, stellen sich folgende Fragen....Laufen die Kabel vom Keller tatsächlich separat zu Dose A und Dose B? Oder gibt es nur 1 Kabel und Dose A schleift zu Dose B durch? Das wäre der Fall, wenn in Dose A ein Eingangskabel und ein Ausgangskabel vorhanden sind. Was sind das für Antennendosentypen? Hängt im Keller nach dem Verstärker ein Abzweiger oder Verteiler (Bezeichnung des Bauteiles)? Nur mit diesen Angaben kann man dann wohl das Problem lösen und die evtl. zu verändernde Hardware fixieren.
Messwerte des Samsung an Dose B schaden bei dieser Konstellation natürlich definitiv nicht.

Viel Erfolg beim Check!

___________________________________________________________________________________________________

P.S. Wenn Du relativ einfach ohne viel Aufwand etwas mehr Pegel erzielen willst, dann kaufe einen 30 db - Verstärker,
z.B. AXING BVS 13-66. Das hieße dann, im Level 60-66 db bei Tuner 1-4 an Dose A. Damit sollte auch an Dose B der
PRO 7 MAXX - Empfang möglich sein, wenn gleichzeitig HR und VOX gut laufen. Lt. Deinem Test fehlen ja nur wenige db zum Erfolg. --- Vielleicht der "streßfreie Königsweg" für ca. 50 EUR Materialpreis.---- Die Einstellung ist identisch mit dem Schwaiger, damit kennst Du Dich ja nun aus. Und mit diesem Signalpegel hast Du definitiv einen guten Wert.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
AboWatcher
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 05.01.2014, 21:57

Re: Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärk

Beitrag von AboWatcher »

Ok., erst einmal danke für deine Hilfe! Ich werde mir jetzt den zweiten Samsung holen und dann kann ich die Signale direkt vergleichen. Der Verstärker im Keller ist ja jetzt definitiv am Anschlag und wenn dann an Dose B definitiv zu wenig ankommt, weil da zwischendurch wohl was gefressen wird, dann werde ich es ggf. zunächst einmal mit einem neuen Verstärker versuchen.

Noch was: Wieso ist es eigentlich (scheinbar) nicht möglich, beide Tuner auf knapp 6ß dB zu bekommen? Wieso laufen die nicht grundsätzlich gleich? Kennst du doch mit dem Samsung-Gerät aus und kannst sagen, "wie" die 4 verbauten Tuner arbeiten und sich gegenseitig die Signale "übergeben". Denn ich denke, wenn Tuner 1 z.B. knapp 60 dB hat und Tuner 2 nur 50 oder so, dann würde doch im Falle einer Aufnahme dann Tuner 2 einspringen - und dann wäre das Signal beim Schauen eines anderen Sender ja wieder schwächer!?

Und ich bräuchte kurz noch deine Meinung (wenn ich darf ;-)):

Was hältst du von diesem Kabel hier:
http://www.amazon.de/Antennenkabel-125d ... 5WTWNM93EB

Ist das gut oder für den Preis Blödsinn? Auch wegen der Abschirmung und HD - ich dachte immer, dass jedes Antennenkabel HD überträgt!?
Amadeus63
Insider
Beiträge: 3337
Registriert: 27.05.2013, 11:46
Wohnort: Kreis Pinneberg
Bundesland: Schleswig-Holstein

Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Beitrag von Amadeus63 »

Zum Kabel : Jedes gute Kabel überträgt störungsfrei Digital SD- und HD-TV, so ab 90 db Abschirmung. Billigware ist Schrott und reicht höchstens für Analog-TV. Nach oben gibt es, wie bei HIFI-Kabeln, keine Grenzen. Hier im Beispiel kosten wohl auch die vergoldeten Stecker extra....der Gewinn ist marginal.

Zum Tuner : Die 4 Tuner zeigen ja auch 4 verschiedene Frequenzen. Wenn diese an Deinem Hausübergabepunkt
nicht mit dem gleichen Level ankommen, und das ist fast immer so, herrscht vor dem Verstärker eine Schieflage.
Beispiel : HÜP : 114 MHz 63 db, 466 MHz 56 db, 626 MHz 52 db >>> Schieflage 11 db >>> das wird mit dem Entzerrer so gut wie möglich ausgeglichen, sodass am Verstärkerausgang und damit an der Dose ein "ausgeglichenes" Ergebnis möglich ist. Bei einer großen Schieflage klappt das dann eben nicht so ganz, zumal wenn der Verstärker am Limit ist.
Aber selbst bei Dir kam die Bandbreite von 48-62 db nach der Umstellung auf 54-60 db, wurde also halbiert.

Ich denke, der 30 db - Verstärker kann das Ergebnis noch näher zusammenrücken. Es muss definitiv nicht auf allen Frequenzen der gleiche db-Wert stehen, das wird auch kaum zu erreichen sein. Wenn Du später im Level 60-65 db
hast, wäre das top und zukunftsorientiert für weitere Einspeisungen im Bereich über 600 MHz. Da kommt eben wegen der höheren Frequenz bereits ein schwächerer Pegel am HÜP an.

P.S. Natürlich kann man die Anlage auf MAXIMUM trimmen, dann muss aber jeder Verteiler / Abzweiger und jede Antennendose individuell analysiert und abgestimmt werden. Ggf. auch noch die Verkabelung und eben der Hausanschlussverstärker. Zuviel Aufwand, wenn auch anders gute Resultate zu erzielen sind. Zumal Du ohne echte Fach-Messgeräte arbeiten musst.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
AboWatcher
Fortgeschrittener
Beiträge: 111
Registriert: 05.01.2014, 21:57

Re: Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärk

Beitrag von AboWatcher »

Hallo!

So, also... wir haben jetzt 2x den Samsung mit HD dran hängen - sowohl an der Dose A und auch an der Dose B (im oberen Stockwerk). Der Empfang ist bisher bei beiden einwandfrei und störungsfrei - auch die beiden Sender Pro7 MAXX und RTL-Living laufen einwandfrei. Trotzdem liegt der Pegel beim oberen (B) weiterhin nur selten über 60 bB bei bestimmten Sendern, eher im Schnitt zwischen 54 und 56. Der neue Receiver scheint damit wohl besser zurecht zu kommen und braucht weniger Pegel!?

Eines jedoch ist bei dem Receiver B komisch: Nach dem automatischen Sendersuchlauf beim Einrichten fand er u.a. die Sender History HD, Channel 21 und Universal Channel HD überhaupt nicht - tauchten also in der Senderliste gar nicht erst auf. Da denkt man, es liegt daran, dass er die Frequenz nicht packt, aber ein manuelles Hinzufügen über die Funktion "Zusatzsender" unter Angabe der Frequenz hat er die Sender alle gefunden und sie laufen auch stabil! Warum findet der die dann nicht selbst? Beim Receiver A hatte er sie selbst gefunden?

Was aber beide Sender nicht finden, ist u.a. Boomerang HD und Tele5 HD, die laut KD beide auf der Frequenz 642 liegen. Auch manuell kann er sie nicht finden, weil er diese Frequenz laut Receiver nur mit unter 32dB reinbekommt! Habe gelesen, dass diese beiden Sender nur reinkommen, wenn man auch VOD bzw. Select Video bekommt - das wiederum ist laut KD in unserer Region nicht möglich. Stimmt das oder was hat es mit den beiden Sendern auf sich?
Amadeus63
Insider
Beiträge: 3337
Registriert: 27.05.2013, 11:46
Wohnort: Kreis Pinneberg
Bundesland: Schleswig-Holstein

Sender funktionieren nicht - Einstellung am Nachverstärker?

Beitrag von Amadeus63 »

642 MHz geht aktuell nur in wenigen ausgewählten Netzen. Daher kannst Du da nichts empfangen.

Die Auskoppeldämpfung von Dose A + B wird etwas unterschiedlich sein, daher ist das Signal leicht abweichend.

Warum der Receiver beim automatischen SL nicht alle Sender fand, entzieht sich meiner Kenntnis. Manchmal kommt sowas vor. Entscheidend ist aber, dass der Empfang mit manuellem SL läuft.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0