In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Frage eines Laien: wozu braucht man einen ISDN 6-fach-Verteiler?
Ich bin mit einem ISDN-Telefon in der Fritz!Box, und die anderen ISDN-Telefone hängen nur am Strom.
Wollte mir damals nämlich auch einen Verteiler kaufen, und der nette Verkäufer vom Mediamarkt hatte mich aufgeklärt, dass man bei ISDN-Telefonen nur eines an die Fritte anschließen muss.
Funktioniert seit Jahren.
Oder hat der Bedarf des Verteilers was mit der speziellen Technik von KDG zu tun?
koaschten hat geschrieben:aber in der Theorie kann man passive S0 Busse bis 150m Kabellänge bauen.
Aber auch dann muss der Bus am Ende korrekt abgeschlossen sein. Und man kann eben nur einen dieser Busse an die Fritzbox anschließen.
Ein erweiterter passiver Bus darf sogar max. 500 m lang sein.
HSVMichi hat geschrieben:Ich bin mit einem ISDN-Telefon in der Fritz!Box, und die anderen ISDN-Telefone hängen nur am Strom.
Kann es sein, dass du ISDN mit DECT verwechselt hast?
Nein.
Nachtrag: eines ist das Sinus 702K ISDN, das nächste ist das Gigaset SX 455 ISDN, und das dritte im anderen Zimmer ist noch ein Gigaset (keine Bezeichnung erkennbar).
Da hast du dir soviele ISDN-Basisstationen gekauft und hast dann nur eine einzige angeschlossen. Mehr als eine braucht man nämlich auch nicht. An eine ISDN-Basisstation kann man mehrere Mobilteile anmelden.
Kunterbunter hat geschrieben:Da hast du dir soviele ISDN-Basisstationen gekauft und hast dann nur eine einzige angeschlossen. Mehr als eine braucht man nämlich auch nicht. An eine ISDN-Basisstation kann man mehrere Mobilteile anmelden.
Es gibt nur eine Basis, mit der alle Telefone kommunizieren, sonst würde das doch alles nicht so funktionieren.
Irgendwie sprichst Du in Rätseln, aber meine ursprüngliche Frage wurde immer noch nicht beantwortet.
HSVMichi hat geschrieben:
Es gibt nur eine Basis, mit der alle Telefone kommunizieren, sonst würde das doch alles nicht so funktionieren.
Im Heimbereich muss jedes Gerät seine eigene Basis haben. An dieser Basis ist das Gerät angemeldet und nutzt den S0 oder die Telefonleitung, die dahinter hängt. Welche Basis das ist und welche Basen noch so rumfleuchen ist erstmal egal.
Richtige DECT-Telefonanlagen mit abgesetzten, über eine Punkt zu Punktverbindung angebundenen Basisstationen unterstützen da aber systemweit ein Handover. Das kann das Heimgeraffel nicht.
NoGi hat geschrieben:
Nun , was meinst Du denn wie lange die Geräteanschlussleitungen zwischen S0Verteiler und EndGerät sein dürfen?
Das hängt von der Spezifikation des Hubherstellers ab: http://www.euracom.de/download/S0_Hub.pdf also maximal 150m, jedoch insgesamt zwischen NTBA und Gerät nicht mehr 180m insgesamt. Ich vermute: Das Gerät koppelt die 5 Stränge "einfach" zusammen. Bei 2,5W kann da nicht viel aktiv erfolgen, eine Erkennung des Notbetriebes via Netzteil macht keinen Sinn.