
Wie soll es mit KDG weitergehen?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Man muss nicht aufwachen und es gibt auch keinen großen Innovationsdruck um Kabel regulieren zu können. IP-Dienste lassen sich ohnehin problemlos weiterverkaufen (bitstream-Zugänge). TV-Zugänge ließen sich jedoch unter heutigen Gesichtspunkten wirklich nur durch durchgängige Verschlüsselung realisieren. Dies ja aber bei KDG ohnehin der Fall 

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Ok, den letzten Satz streiche ich hiermit.
Ich bin es nur leid das immer die gleiche Leier kommt das es technisch nicht möglich ist das Netz zu öffnen. Das ist schlicht gelogen und Volksverdummung.
Ich bin es nur leid das immer die gleiche Leier kommt das es technisch nicht möglich ist das Netz zu öffnen. Das ist schlicht gelogen und Volksverdummung.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 854
- Registriert: 18.02.2011, 08:09
- Wohnort: Berlin
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Konkret: wieChaot hat geschrieben:Ok, den letzten Satz streiche ich hiermit.
Ich bin es nur leid das immer die gleiche Leier kommt das es technisch nicht möglich ist das Netz zu öffnen. Das ist schlicht gelogen und Volksverdummung.
Ansonsten ist das Zitat sonst Volksverdummung.
MfG
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Übertragene Datenmengen an Provider verkaufen.Uli22 hat geschrieben: Konkret: wie
Die Datenmengen sind messbar. Ist möglicherweise beim Fernsehen nur bei IPTV sinnvoll.
Reine Internettarife nicht ungünstiger anbieten als Kombinationstarife mit Telefonie.
Das ergäbe mehr Wettbewerb bei Telefonie.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Das habe ich hier bereits mehrfach geschrieben.Uli22 hat geschrieben: Konkret: wie
-
- Insider
- Beiträge: 2057
- Registriert: 22.06.2010, 19:27
- Wohnort: Bremen
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Durchgängige Verschlüsselung ist bei den Öffis und mindestens die nächsten 10 Jahre bei den SD-Angeboten der beiden großen Sendergruppen aber eben nicht mehr zulässig! Und selbst wenn das kein Problem wäre, bleibt die Sache mit den Mehrfacheinspeisungen, da reichen die Kapazitäten hinten und vorne einfach nicht aus.Mike79 hat geschrieben:Man muss nicht aufwachen und es gibt auch keinen großen Innovationsdruck um Kabel regulieren zu können. IP-Dienste lassen sich ohnehin problemlos weiterverkaufen (bitstream-Zugänge). TV-Zugänge ließen sich jedoch unter heutigen Gesichtspunkten wirklich nur durch durchgängige Verschlüsselung realisieren. Dies ja aber bei KDG ohnehin der Fall
Natürlich wäre es irgendwie möglich, aber eben nur mit Verrenkungen, die letztlich für keinen wirklich vorteilhaft wären. Natürlich könnte man das Kabelnetz auf ein reines IP-Netz umstellen und TV auf IPTV-Basis anbieten. Aber selbst dann käme das Netz irgendwann an seine Grenzen, weil RTL HD dann für jeden Anbieter im Datenstrom enthalten sein müsste. Nächstes Problem hierbei wäre: Alle TV-Kunden bräuchten neue Hardware. Natürlich kann man Verschlüsseln und jeder Anbieter darf einen Teil der Gesmamtbandbreite nutzen, aber auch dann werden wir Mehrfacheinspeisungen haben – wie heute schon bei KDG und Sky. Eine Öffnung schafft meiner Meinung nach letztlich mehr Probleme, als sie löst.Chaot hat geschrieben:Ok, den letzten Satz streiche ich hiermit.
Ich bin es nur leid das immer die gleiche Leier kommt das es technisch nicht möglich ist das Netz zu öffnen. Das ist schlicht gelogen und Volksverdummung.
Wie es bei Internet & Telefon geht, ist ja gar kein Problem. Im Zweifel muss KDG halt Vorprodukte zur Verfügung stellen, die andere vermarkten können. Im Telefonnetz macht die Telekom es ja auch. Auch Telefonica und Vodafone bieten dort Vorleistungen an. Dennoch bleibt die Tatsache, dass mindestens Telefonica, Vodafone und etliche regionale Anbieter eben ein eigenes Netz aufgebaut haben – auch wenn sie die letzte Meile von der Telekom anmieten. Aber im TV-Bereich wäre es sehr schwierig, letztlich müsste man das komplette bisherige Geschäftsmodell Kabelfernsehen ein wenig umkrempeln.Fabian hat geschrieben:Übertragene Datenmengen an Provider verkaufen.Uli22 hat geschrieben: Konkret: wie
Die Datenmengen sind messbar. Ist möglicherweise beim Fernsehen nur bei IPTV sinnvoll.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Welche "mehrfach Einspeisungen"? Braucht es nicht. Oder ist man seit neuestem nicht mehr in der Lage, Kunden über die SmartCard zu adressieren?maniacintosh hat geschrieben:Durchgängige Verschlüsselung ist bei den Öffis und mindestens die nächsten 10 Jahre bei den SD-Angeboten der beiden großen Sendergruppen aber eben nicht mehr zulässig! Und selbst wenn das kein Problem wäre, bleibt die Sache mit den Mehrfacheinspeisungen, da reichen die Kapazitäten hinten und vorne einfach nicht aus.Mike79 hat geschrieben:Man muss nicht aufwachen und es gibt auch keinen großen Innovationsdruck um Kabel regulieren zu können. IP-Dienste lassen sich ohnehin problemlos weiterverkaufen (bitstream-Zugänge). TV-Zugänge ließen sich jedoch unter heutigen Gesichtspunkten wirklich nur durch durchgängige Verschlüsselung realisieren. Dies ja aber bei KDG ohnehin der Fall
Und wozu ÖR und andere FreeTV-Sender "verschlüsseln"? Braucht es überhaupt nicht. Die sieht sowieso jeder, der den Preis für den technischen Anschluss entlöhnt. Interessant sind dann die PayTV-Pakete. Und hier sollte man die Möglichkeit haben, Anbietern eigene Pakete schnüren zu lassen.
Ich hätte bei KDG vermutlich schon lange Premium HD gebucht. Aber nicht mit zwölf Monate MVLZ, da war ich bei Entertain sechs Jahre lang EINEN Monat MVLZ gewohnt. Und nach diesem Monat konnte ich jedes Paket sogar täglich kündigen. Und mir vor allem genau aussuchen, WAS ich abonnieren will. Da habe ich das ein oder andere Paket gebucht, die Hürde war viel niedriger als bei KDG. Zwischenzeitlich mal Doku für ein halbes Jahr, dann mal für ein ganzes Jahr das BigTV. Das HD-Paket hatte ich bsp. durchgängig seit Markteinführung. Man bucht einfach schneller, wenn man weiß, dass man es auch wieder loswerden kann, wenn man es nicht mehr möchte.
Bei KDG gibt es nur "friss oder stirb! und wenn du fressen willst, frisst du mindestens ein Jahr lang und zwar ALLES!". Dabei interessieren mich die Privaten in HD nicht die Bohne. Das Vierte und HSE digital ebenso wenig. Mich interessieren ein paar PayTV-HD-Kanäle. Und dafür soll ich mich nicht nur ein Jahr lang binden sondern auch noch Schäferkordts MÜLL bezahlen?!
Sorry, dann eben gar nicht...
Auch hier wieder die Frage: welche "Mehrfacheinspeisungen"? Und "neue Hardware" brauchen sowieso alle Kunden auf absehbare Zeit. Oder glaubst du ernsthaft, mit Steinzeit DVB-C käme man noch weit? Wie du selbst sagst, pfeift das Fernsehkabelnetz aus dem letzten Loch, weil DVB-C nichts mehr taugt und man vor allem wie bekloppt an der analogen Ausstrahlung festhält.Natürlich wäre es irgendwie möglich, aber eben nur mit Verrenkungen, die letztlich für keinen wirklich vorteilhaft wären. Natürlich könnte man das Kabelnetz auf ein reines IP-Netz umstellen und TV auf IPTV-Basis anbieten. Aber selbst dann käme das Netz irgendwann an seine Grenzen, weil RTL HD dann für jeden Anbieter im Datenstrom enthalten sein müsste. Nächstes Problem hierbei wäre: Alle TV-Kunden bräuchten neue Hardware. Natürlich kann man Verschlüsseln und jeder Anbieter darf einen Teil der Gesmamtbandbreite nutzen, aber auch dann werden wir Mehrfacheinspeisungen haben – wie heute schon bei KDG und Sky. Eine Öffnung schafft meiner Meinung nach letztlich mehr Probleme, als sie löst.
Wäre der politische Wille da, könnte und müsste man das Kabel schon lange regulieren und öffnen. Offensichtlich sind die Schecks aber noch gedeckt...
-
- Insider
- Beiträge: 2057
- Registriert: 22.06.2010, 19:27
- Wohnort: Bremen
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Möglich wäre es, aber diese Möglichkeit wird aktuell eben gerade nicht genutzt. Ich kann zwar verschiedene Anbieter (KDG und Sky) auf einer Smartcard Pakete freischalten lassen, der umgekehrte Fall einen Programm-Stream aber für mehrere Anbieter zu nutzen wird eben nicht genutzt. Programme die es im Kabel über Sky und KDG gibt werden doppelt eingespeist! Dabei könnte man so heute schon bequem Kapazitäten für zusätzliche (HD-)Programme schaffen. Gerade bei mehreren Anbietern ist eine Grundverschlüsselung meines Erachtens zwingend nötig, damit jeder Anbieter z.B. einfach die Sperre einzelner Kunden sicherstellen kann.Mike79 hat geschrieben:Welche "mehrfach Einspeisungen"? Braucht es nicht. Oder ist man seit neuestem nicht mehr in der Lage, Kunden über die SmartCard zu adressieren?maniacintosh hat geschrieben:Durchgängige Verschlüsselung ist bei den Öffis und mindestens die nächsten 10 Jahre bei den SD-Angeboten der beiden großen Sendergruppen aber eben nicht mehr zulässig! Und selbst wenn das kein Problem wäre, bleibt die Sache mit den Mehrfacheinspeisungen, da reichen die Kapazitäten hinten und vorne einfach nicht aus.
Du wolltest Wettbewerb im Kabel, das heisst für mich eben auch Wettbewerb bei den Grundpaketen mit Free-TV. Sprich es sollte den Anbietern freigestellt sein, ob sie in ihrem Angebot denn auch Deluxe Music, Sat.1 Gold, DMAX oder Bibel TV verbreiten wollen. Gerade für Pay-TV gibt es ja heute im Kabel schon einen Wettbewerb zwischen Sky und KDG. Sky Welt und Kabel Premium HD mit Premium Extra ähneln sich ja schon sehr stark. Inzwischen gibt es mit Sky Starter auch ein Einstiegspaket, welches mit Premium HD preislich auf einer Stufe liegt. Daneben zeigt doch der Sat-Empfang, dass ein Wettbewerb zwischen mehreren Pay-TV-Anbietern eher schlecht als recht funktioniert: Über Astra (oder auch andere Positionen) könnte ja jeder seine Pakete schnüren und selber vermarkten, aber es gibt faktisch nur Sky! Arena Sat gab es damals auch nur wegen der Bundesliga, da man sonst nicht die von der DFL verlangte technische Reichweite erreicht hätte. Nach Verlust der Bundesliga-Rechte hat Arena Sat auch nicht mehr lange überlebt. Es hat sich schlicht nicht gelohnt...Und wozu ÖR und andere FreeTV-Sender "verschlüsseln"? Braucht es überhaupt nicht. Die sieht sowieso jeder, der den Preis für den technischen Anschluss entlöhnt. Interessant sind dann die PayTV-Pakete. Und hier sollte man die Möglichkeit haben, Anbietern eigene Pakete schnüren zu lassen.
Die MVLZ von 12 Monaten ist in der Tat suboptimal, aber man kann nicht alles haben.Ich hätte bei KDG vermutlich schon lange Premium HD gebucht. Aber nicht mit zwölf Monate MVLZ, da war ich bei Entertain sechs Jahre lang EINEN Monat MVLZ gewohnt. Und nach diesem Monat konnte ich jedes Paket sogar täglich kündigen. Und mir vor allem genau aussuchen, WAS ich abonnieren will. Da habe ich das ein oder andere Paket gebucht, die Hürde war viel niedriger als bei KDG. Zwischenzeitlich mal Doku für ein halbes Jahr, dann mal für ein ganzes Jahr das BigTV. Das HD-Paket hatte ich bsp. durchgängig seit Markteinführung. Man bucht einfach schneller, wenn man weiß, dass man es auch wieder loswerden kann, wenn man es nicht mehr möchte.
Ganz so stimmt das ja nun auch nicht. Man hat die Wahl zwischen "Kabel Digital Home SD", "Kabel Premium HD", "Kabel Premium HD mit Premium Extra", "Sky Starter" oder "Sky Welt" (optional auch mit 1, 2 oder 3 Premium-Paketen und HD). Bei Entertain hat man aktuell gar nicht die Sky-Option (ich weiss sie kommt ab Sommer wieder), man muss auch die Pakete fressen, die die Telekom einem anbietet. Diese sind zwar monatlich kündbar aber im Vergleich zu den Preisen bei KDG in meinen Augen relativ teuer. "Big TV" ist in meinen Augen vergleichbar zu "Kabel Digital Home SD" kostet aber jeden Monat mit 19,95€ mehr als 7€ pro Monat mehr. Will ich Pay-TV in HD dazu, kommen 9,95€ im Monat drauf, wenn ich nicht die SD-Programme verlieren will, die im HD-Paket nicht in HD enthalten sind. Dann bin ich bei 29,90€ bei KDG zahle ich für "Premium HD mit Premium Extra" nur 17,90€/Monat, das sind glatte 12€ weniger jeden Monat. Und die Privaten in HD sind bei KDG auch schon drin, wenn ich sie denn will, bei der Telekom darf ich weitere 4,95€/Monat on top löhnen - und dann hab ich auch nur die ProSiebenSat.1-Gruppe in HD – damit komme ich auf fast 35€ im Monat. Da bin ich schon bei den Preisen für die man Sky ein Komplett-Abo schießen kann.Bei KDG gibt es nur "friss oder stirb! und wenn du fressen willst, frisst du mindestens ein Jahr lang und zwar ALLES!". Dabei interessieren mich die Privaten in HD nicht die Bohne. Das Vierte und HSE digital ebenso wenig. Mich interessieren ein paar PayTV-HD-Kanäle. Und dafür soll ich mich nicht nur ein Jahr lang binden sondern auch noch Schäferkordts MÜLL bezahlen?!
Dieses Gefühl stellt sich bei mir bei den Entetain Pay-TV-Paketen ein. Weil die Programme die mich interessieren würden, verteilen sich quer über fast alle Einzelpakete, so dass ich BigTV buchen müsste. Viel zu teuer. Die Pakete bei KDG sind ja selbst mit "Schäferkordts Müll" günstiger. Natürlich fände ich es toll, wenn es bei KDG auch kleinere Themen-Pakete gäbe, aber ich persönlich würde wohl selbst dann bei meinem "Kabel Digital Home HD" bleiben.Sorry, dann eben gar nicht...
Und "neue Hardware" brauchen sowieso alle Kunden auf absehbare Zeit. Oder glaubst du ernsthaft, mit Steinzeit DVB-C käme man noch weit? Wie du selbst sagst, pfeift das Fernsehkabelnetz aus dem letzten Loch, weil DVB-C nichts mehr taugt und man vor allem wie bekloppt an der analogen Ausstrahlung festhält.
Mit DVB-C kommt man verdammt weit, man müsste nur die analoge Kanalverstopfung endlich mal beseitigen! Stelle dir vor wieviel Platz mit 30 neuen Kanälen wäre. Letztlich käme mit IPTV für alle der Zwangsreceiver neben dem TV. Für DVB-C2 gibt es wenigstens schon ein paar TV-Geräte und wird es später auch ein paar mehr geben. Die IPTV-Boxen sind dann aber in der Regel so verdongelt, dass ein Einbau in den TV nicht in Frage kommt, da keine zwei Anbieter bisher die gleiche Technik nutzen.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.01.2010, 19:44
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
DankeChaot hat geschrieben:@CAID1801 Du siehst das Ganze durchaus Richtig und ich finde deine Vorschläge wären genau so Umzusetzen.


Mein eigentlicher Text - z. B. "Warum zahlt KDG nicht für den weiterverkauf der ÖR Programme? - sollte auf leicht verständliche Weise den Otto-Normal-KDG-Kunden zum NACHDENKEN anregen. Sollte deutlich zeigen, wie KDG ihr lokales MONOPOL immer drastischer missbraucht. Sollte deutlich machen, dass es auch völlig anders laufen könnte.
Wie mehrfach erwähnt war der Text schon einige Tage alt. Nachdem ich nun gestern Knidels offene Worte las und an den Kommentaren von Heiner keinerlei Widerspruch

Die Problemanalyse in meinem nicht veröffentlichten Gehirn

Technisch ist das völlig problenlos machbar - es ist ein rein rechtliches Problem.
Dazu ist auch nicht mal ein "Konkurs der KDG" nötig. Mit etwas Intelligenz der KDG

Ich denke, wir haben die "Büchse der Pandora" schon zu weit geöffnet ... Seit ich Knidels NEWS über die geplante weitere Kastration der ÖR durch die KDG gelesen habe, ist mein Blutdruck schon auf ein bedrohliches Level angestiegen. Dein Vorschlag wäre für mich zuuuu bedrohlichChaot hat geschrieben:Schau mal die Personalien an die dafür verantwortlich sind bzw. deren Werdegang danach. Ich bin sicher das der ein- oder andere Name dir dann auffallen wird.

Aber besonders die jüngeren Leser hier, die die Zeit VOR KDG nicht erlebt haben, die mit KDGs m. E. krankhaften und unsinnigen Vorstellungen aufgewachsen sind / geprägt worden sind - also den derzeitigen Zustand als NORMAL ansehen - sollten sich wirklich mal etwas mit den historischen Grundlagen des Deutschen Kabel-Netzes beschäftigen. "der ein- oder andere Name" sollte dabei schon auffallen .

-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.01.2010, 19:44
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Was maniacintosh in seinem Kommentar über die Leitungswege im Kabelnetz im Vergleich zun Telefonnetz belegt nicht nur ein deutlich höheres Fachwissen als bei den meisten "technisch unbelasteten" Usern dieses Forums, sondern ist natürlich auch korrekt.maniacintosh hat geschrieben: ... Im Breitbandkabelnetz gibt es keine zum Telefonnetz vergleichbare Letzte Meile, da es ein sogenanntes "Shared Medium" ist. Im Prinzip erhalten alle Kunden in einem Segment exakt das gleiche Signal angeliefert, es gibt keine für jeden Kunden unabhängige letzte Meile bis zu einem zentralen Punkt, wie einer Vermittlungsstelle im Telefonnetz.
Es behindert die "Öffnung" des Kabelnetzes aber in keinster Weise. Meine Worte über die "Letzte Meile" war ein logisches Denkmodell - nicht eine physikalische Veränderung der bestehenden Leitungen.
Dieses Denkmodell sollte jedem Leser - auch ohne technisches Wissen über Kabelnetze - sofort einleuchten - da ja wohl jeder wenigstens 1 Telefon hat und seinen Provider FREI WÄHLEN konnte.
Der freie Telefon-Markt funktioniert deswegen so gut, weil die "Letzte Meile" (im Festnetz technisch sogar notwendig!) eben GLOBAL kontrolliert wird und von den Providern nicht missbraucht werden kann.
Ein freier Kabel-Markt würde die gleichen Vorteile bringen - die ""Letzte Meile"" (im Kabelnetz physikalisch NICHT notwendig!) muss GLOBAL / staatlich verwaltet werden um den bisherigen Missbrauch durch Firmen wie die KDG zu verhindern.
OK, ich hoffe, dass nun sowohl die Leser ohne technischen Background als auch Leser mit Fachwissen besser verstehen worum es geht.
Das WIE ist weltweit für alle DVB-C Netze gleich und ist in den DVB-C-Specifications bis zum letzten Bit ausführlichst dokumentiert. Seit nehr als 10 Jahren schon.maniacintosh hat geschrieben: Leider hast du noch immer nicht erklärt, wie das technisch funktionieren soll..

Um all den Usern hier das verständlich zu machen, muss ich erst einmal ein "Buch" schreiben, das die technischen Grundlagen erklären. Die meisten Leser hier wissen nicht einnal was ein Transport-Stream ist.
Wie in meinem Ursprungs-Text angekündigt, hatte ich vor, einige Tage zu investieren und das alles so ausfürlich zu erklären, das es selbst der letzte DAU verstehen würde. Selbst die Leute der KDG würden das verstehen. Und genau das sehe ich mittlerweile als PROBLEM. KDG könnte durchaus damit beginnen durch Umbauten - z. B. in den Kopfstationen - die hier gewünschte "Öffnung des Kabelnetzes" zu torpedieren. Lieber sollen einige Leute weiter glauben, dass ich nur dumm rumlabere, dass es technisch unmöglich sei etc. etc. Damit kann ich weitaus besser leben als mit dem Gedanken, dass ich KDG auch noch bei weiterem Missbrauch geholfen hätte.
OK - Du hast Dich so ausführlich mit meinen Worten beschäftigt - Du verdienst einen kleinen Tipp:maniacintosh hat geschrieben: Wenn im Kabel eine Leitung verzweigt, hat man hinter der Verzweigung in der Regel schlicht zwei Kabel die das gleiche Signal führen ...
Vergiss die Leitungen und alles physikalische. Geh vom Hardware-Layer des Kabelnetzes ein paar Schritte höher in die "Software"-Ebene. Zu den Transport streams z. B.
