In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Kunterbunter hat geschrieben:Warum möchtest du denn unbedingt eine zweite öffentliche IP-Adresse für deinen anderen Router?
Ganz einfach weil ich mit den Routerfunktionen der FritzBox nicht zufrieden bin. Ich hasse es wenn ein Rechner im Internet unterwegs ist der zweite oder dritte Rechner nichts mehr vom Internet abbekommt weil diese kommische Box keine vernünftige Aufteilung kann. Es soll an LAN 2 nur ein vernünftiger Router dran und mehr und diese komische Fritzbox soll nur noch als Modem genutzt werden auch die Telefonie soll die FritzBox nicht mehr realisieren denn dafür habe ich meine eigenen Geräte.
Eine zweite öffentliche brauche ich auch nicht meinetwegen könnte die ganze Routerfunktionalität an der FritzBox abgeschaltet werden.
andreasabaad hat geschrieben:meine vermutung ist ja! Die 2.te PVC der Telefonie deaktivieren und dannsollte es klappen! Aber wie gesagt: ist nur eine vermutung!!
Toller Trick und vielen Dank für die Forschungsarbeiten!
Mein ideales Setup wäre:
6360 kümmerst sich um Verbindung zum Kabelnetz und Telefonie (über DECT)
Airport Extreme (aktuelles Modell) kümmert sich um Internetzugang für alle weiteren Geräte
Ich habe einfach testweise mal den Bridge-Modus auf LAN2 aktiviert und die Airport Extreme an den LAN2-Port gehängt. Erstes Ergebnis: Die Geräte an der Airport Express sehen die Geräte an der FritzBox nicht mehr. Schon mal ganz gut, aber leider bekommt die Airport Express auch keinen Internetzugang.
Konfigurieren kann ich an der Airport Express DHC, Static oder PPPoE. Letzters scheidet vermutlich aus, oder? Bei Static könnte ich testweise die externe IP der Fritte eingeben (bei Unitymedia ist die erstaunlich konstant), aber natürlich ist das auch keine Lösung - die Fritzbox brauch ihre externe IP ja für den Telefonkrams (nehme ich an). Über DHCP bekomme ich keine IP zugeteilt.
Wie kann ich Unitymedia überreden mit der Airport Express zu reden? Oder ist etwa PPPoE doch die richtige Einstellung?
DHCP ist die richtige Einstellung, wenn die nicht funktioniert kannst du mal versuchen die FritzBox einfach neuzustarten und schauen obs dann läuft, wenn nicht vieleicht mal in einem Unitymedia Forum nachfragen ob man da was machen kann.
Edit:
Wenn ich mir die Beiträge im Thread so anschaue, hat das bis jetzt bei niemandem funktioniert, dass bedeutet das diese Funktion wahrscheinlich vom Anbieter nicht unterstützt wird bzw. nicht möglich ist ohne den Anschluss des Kunden auf Seiten des Providers zu ändern, was wiederum von Anbieter abgelehnt wird weil nicht Bestandteil des Vertrages.