Newty hat geschrieben:Ein Multicast, wie es für IPTV verwendet wird, macht die derzeitige TV-Hardware nicht mit, ein passender Standard ist nicht vorhanden.
Ein passender Standard wäre mit DVB-IPI durchaus vorhanden. Dieser wird ja z.B. auch für die Öffis in mehreren IPTV-Angeboten genutzt. Ich gebe jedoch zu, dass die Hardware-Auswahl aktuell sehr spärlich ist, gerade wenn man die klassische Unterhaltungselektronik betrachtet. Aber jeder PC mit VLC kann z.B. bei Entertain die Öffis empfangen. Hier wäre also erst eine Migration zu neuer Hardware nötig.
Im Doppelkupfer liegt pro Haushalt mindestens ein eigenes Kabel bis zur Vermittlung. Dieses Kabel gehört nur dir alleine. Den Nachbarkabeln und damit deinen Nachbarn ist es egal, was auf deinem Stück Kupfer passiert.
Das stimmt so nicht ganz, es gibt da gerade bei DSL bei stark belegten Kabeln Probleme mit Übersprechen zwischen den verschiedenen Doppeladern führen. Dies kann zu geminderter Bandbreite oder im schlimmsten Fall zur Nichtverfügbarkeit von DSL führen, wenn ein Kabel schon zu stark mit DSL belegt ist. Sind in einem Kabel alle Doppeladern belegt, können zur Realisierung von Telefonanschlüssen auch sogenannte Multiplexer zum Einsatz kommen, da ein Telefonanschluss zu den Universaldienstleistungen gehört und zur Verfügung gestellt werden muss. In diesem Fall teilen sich mehrere Telefonanschlüsse mindestens auf Teilstrecken eine Doppelader. Auch in diesen Fällen ist kein DSL möglich, da es keine durchegehende Leitung zwischen Anschluss und Vermittlungsstelle gibt.
Ein nett gerechnetes Beispiel sähe so aus: Eine Dachgesellschaft kauft alle Kabelnetze physikalisch zurück, baut alle Netze sofort auf 862MHz aus. Gleichzeitig wird die analoge Versorgung abgeschaltet. Damit bleiben uns ganze 97 Kanäle über, die beliebig belegt werden können. Und da liegt auch schon das Problem: Das ist verdammt wenig! Wenn 3 Provider sich auf diesem einen Segment 300MBit für DOCSIS Downstream kaufen, fallen bereits 18 dieser Kanäle weg . Wenn die öffentlich Rechtlichen sich dort einspeisen lassen mit ihren aktuellen Muxen auf 19,2E sind nochmal 12 von diesen Kanälen belegt.
HD+ und Sky schlagen mit 5 und 14 in die Bresche.
Bei deinem Beispiel mit den exklusiven Internet-Kanälen für jeden Anbieter, wäre der Upstream das viel grössere Problem! Die meisten Verstärker sind ja nur bei den "niedrigen" Frequenzen rückkanalfähig. Schon heute bietet VDSL50 z.B. einen attraktiveren Upstream als Kabel-Internet-Angebote mit 100 oder MBit. Beim Upstream ist aktuell in der Regel bei 6 MBit Schluss.
Aber meiner Meinung nach sind für Internet aber auch keine exklusiven Kanäle für jeden Anbieter nötig. Hier könnte man seitens des Kabelnetzbetreibers verschiedene Vorprodukte anbieten. Der Provider wäre dann nur für den Datentransport z.B. vom POC, einem der Breitband-PoPs, einem der TV-PoPs oder einem der 228 Cable-PoPs selber zuständig sein. Zwischen dem genannten Punkt und dem Kunden würde dann durch den Netzbetreiber natürlich gegen Bezahlung übernommen. Natürlich ist es für den Provider teurer, wenn man selber nur an einem Punkt Daten abholen und liefern muss und günstiger, wenn man die 228 Cable-PoPs selber anbietet. Telefonie könnte hier auch eine Vorleistung durch KDG sein oder eben als All-IP-Telefonie angeboten werden Im Telefonnetz gibt es ja auch mehrere Möglichkeiten. Ein alternativer Anbieter kann selber Equipment in die Vermittlungsstellen installieren und diesen selber an das Netz anbinden, andere Anbieter nutzen aber im Prinzip komplett Telekom-Technik und sind nur Reseller. Auch ein solches Modell wäre für Kabel-Internet denkbar.
Freiwillig wird die KDG aber weder das Eine noch das Andere machen.
Ich hab nun keine Lust mehr, ein halbwegs stimmiges FTA-Bouquet rauszusuchen, auf jeden Fall bleiben dann 48 Kanäle für FTA, andere Pay-TV Anbieter neben Sky und HD+ (hatte nicht wer was von Wettbewerb gesagt) und für weitere Internetanbieter.
Heute reichen 26 Kanäle für das gesamte digitale TV-Angebot (wenn ich mich nicht verzählt habe). Auch hier wäre ein Modell vorstellbar, dass jedes Programm nur einmal eingespeist wird und alle Plattform-Betreiber nur ihre Verschlüsselung zusätzlich aufschalten.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD