Im EFH gibt es aber immer noch die Möglichkeit, das Modem direkt an den HÜP anzuschliessen._mrice_ hat geschrieben:Die technische Lösung wäre da sehr einfach, KD sendet ein sporadisches Prüfsignal im Freuqenzbereich der gesperrt sein sollte, das Modem quittiert den Empfang des Signals. Kommt eine Antwort, geht das Signal durch, also ist der Filter entfernt. Kommt keine Antwort sitzt der Filtern.
Frequenzblocker // IPO-Filter
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.10.2008, 12:55
- Wohnort: Region 2
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 192
- Registriert: 08.12.2010, 23:59
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Der Techniker der das macht sollte mal kräftig eine auf den Deckel kriegen. Sowas hebt das Grundrauschen der C-Linie mal gerne um 20-30 dB an ... Außerdem ist das mittlerweile nicht mehr erlaubt (Zumindest bei uns, weiß aber nicht ob die Order direkt von KD kommt).old hat geschrieben:Im EFH gibt es aber immer noch die Möglichkeit, das Modem direkt an den HÜP anzuschliessen._mrice_ hat geschrieben:Die technische Lösung wäre da sehr einfach, KD sendet ein sporadisches Prüfsignal im Freuqenzbereich der gesperrt sein sollte, das Modem quittiert den Empfang des Signals. Kommt eine Antwort, geht das Signal durch, also ist der Filter entfernt. Kommt keine Antwort sitzt der Filtern.
Außerdem ist es mittlerweile mehr als üblich Vorher- und Nacherbilder der HAusverteilungen zu machen. Die Subunternehmen müssen im Zweifelsfall auch Belegen was sie, bzw. das sie etwas gemacht haben.
Ich gehe auch nicht davon aus der Ferne sehen kann ob ein Filter sitzt oder nicht. Dafür hatte ich schon zuviele Aufträge um diese Ein- bzw. Auszubauen wo das schon lange war.
Die Sicherungshülsen sind strenge Vorschrift von KD. Wenn diese nicht sitzen kann es auch für den Techniker Ärger geben. Da ist ein Beweisfoto dann schon ein guter Vorteil. Weil auch diese Sicherungshülsen nicht wirklich davon abhalten wenn man es wirklich will. Das wieder befestigen ist da schon etwas schwieriger wie das abmachen.
Viele (nicht alle) Medienberater lassen die schonmal weg. Es wird auch schonmal gerne vergessen das ein Filter auch Auswirkungen auf die Werte des Modems haben. Passive Bauteile kosten halt Signalstärke.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Mit dem Setzen der IPO-Filter werden IMMER Technikfirmen betraut.Saschispatz hat geschrieben:Viele (nicht alle) Medienberater lassen die schonmal weg.
Die Medienberater setzten diese nur in Ausnahmefällen (wenn sie fehlen) nach.
Leider bekommen wir die Hülsen gar nicht, daher ist das Nachsetzen durch uns auch nur in ISP sinnvoll.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 769
- Registriert: 11.10.2007, 16:30
- Wohnort: Bayern
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Das ist eine schlechte Ausrede, die "Hülsen" bekommt jeder, gibts bei jedem Großhändler für BK-Material. Nennen sich aber nicht "Hülsen" sondern Security-ShieldsMB-Berlin hat geschrieben:Mit dem Setzen der IPO-Filter werden IMMER Technikfirmen betraut.Saschispatz hat geschrieben:Viele (nicht alle) Medienberater lassen die schonmal weg.
Die Medienberater setzten diese nur in Ausnahmefällen (wenn sie fehlen) nach.
Leider bekommen wir die Hülsen gar nicht, daher ist das Nachsetzen durch uns auch nur in ISP sinnvoll.
MB-Berlin

http://www.cabelcon.dk/product/tools/sh ... hields.htm
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Technisches Material bekommen wir von der KDG gestellt.
Wir dürfen das nicht selber kaufen!
MB-Berlin
Wir dürfen das nicht selber kaufen!
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 192
- Registriert: 08.12.2010, 23:59
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Bist du dir sicher das die jeder bestellen kann? Weil dann wären die ja relativ Sinnfrei weil der passende Schlüssel dann bestimmt auch bestellt werden kann_mrice_ hat geschrieben: Das ist eine schlechte Ausrede, die "Hülsen" bekommt jeder, gibts bei jedem Großhändler für BK-Material. Nennen sich aber nicht "Hülsen" sondern Security-Shields
http://www.cabelcon.dk/product/tools/sh ... hields.htm
-
- Newbie
- Beiträge: 81
- Registriert: 23.12.2008, 12:48
Re: Frequenzblocker // IPO-Filter
Dann schraubt man den Filter zwischen MMD und Modem wieder rein_mrice_ hat geschrieben:Die technische Lösung wäre da sehr einfach, KD sendet ein sporadisches Prüfsignal im Freuqenzbereich der gesperrt sein sollte, das Modem quittiert den Empfang des Signals. Kommt eine Antwort, geht das Signal durch, also ist der Filter entfernt. Kommt keine Antwort sitzt der Filtern.
