Umstellungsprozess bei ARD/ZDF im KD-Netz

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Terranus
Newbie
Beiträge: 66
Registriert: 11.01.2013, 15:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Terranus »

Es ist eben auch eine rechtliche Frage. SR Fernsehen ist rundfunkrechtlich gesehen ein eingeständiges TV Programm. Das gleiche gilt für SWR RP und SWR BW. Man sendet zwar die meiste Zeit des Tages dieselbe Inhalte, aber die drei Bundesländer haben vertraglich vereinbart, dass es sich eben um jeweils eigene TV Sender handelt. Beim SR ist es sowieso klar, das ist ja auch eine eigenständige Sendeanstalt.
Bei den anderen Dritten ist es anders, da sind es wirklich nur regionale Varianten, keine eigenen TV Sender. Daher hat man da auch keine Unterscheidung im Logo zB. SWR RP und SWR BW werden aber auch per Satellit 24h als eigene Videostreams (sogar auf unterschiedlichen Transpondern) gesendet, um das zu unterstreichen.
Benutzeravatar
Mark3Dfx
Kabelexperte
Beiträge: 608
Registriert: 20.08.2010, 21:17
Wohnort: An der Sonne
Bundesland: Thüringen

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Mark3Dfx »

Der MDR zum Beispiel hat nur die unterschiedlichen Regionalfenster von 19:00 bis 19:30 Uhr.

Im Gegensatz zu:
http://www.swr.de/tv/bw/-/id=3160/99jxmq/index.html

Vergleicht mal die Programme von BW & RP zwischen 18 - 20 Uhr.
Bild: LG OLED65C17LB
Ton: Sonos Arc + Sonos Sub (Gen. 3)
ISP: GigaZuhause 500 Kabel
LAN: FRITZ!Box 6490 Cable (Retail) FRITZ!OS 7.57
Streaming: Amazon Fire TV Stick 4K Max
Abos: waipu.tv Perfect Plus inkl. Netflix UHD, Amazon Prime, WOW Sport
Benutzeravatar
rumble_ef
Kabelexperte
Beiträge: 634
Registriert: 26.12.2010, 21:24

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von rumble_ef »

Terranus hat geschrieben:Daher hat man da auch keine Unterscheidung im Logo zB. SWR RP und SWR BW werden aber auch per Satellit 24h als eigene Videostreams (sogar auf unterschiedlichen Transpondern) gesendet, um das zu unterstreichen.
In HD ist das dann allerdings so wie bei den anderen auch - SWR BW HD und SWR RP HD sind dort tagsüber auch nur ein Video-Stream.
Benutzeravatar
McMurphy
Forenopi
Beiträge: 1919
Registriert: 11.07.2012, 17:44
Wohnort: Südholstein

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von McMurphy »

Terranus hat geschrieben:Warum das SR Fernsehen weiterhin KDG-weit ausgekabelt wird, ist am wenigsten nachzuvollziehen... nach der Logik müsste auch SWR BW KDG-weit weiterhin bestehen bleiben, rein rechtlich handelt es sich dabei nämlich um keine Variante, sondern ein eingeständiges Programm.
Ein weiterer Grund ist, dass KD das SR-Fernsehen als Platzhalter auf dem "Regionalkanal" S03 einsetzt, während die anderen Dritten auf den bundesweiten Kanälen S25 und S40 laufen. Hat eine Region zu viele Lokalsender, dann fällt nach der KDG-Logik (in dieser Reihenfolge) France 5, France 3 und schließlich SR-Fernsehen aus dem Kabel, so im Bremer Umland und in Dresden.
„Respect to the man in the ice cream van!“
Kabelhistorie: Kabelnetz Hannover damals bis heute.
Benutzeravatar
jdf
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 15.09.2012, 15:44
Wohnort: bei Speyer

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von jdf »

natürlich sind SWR+RP und SWR+BW unterschiedlich im Vorabendprogramm - ich habe bisher beide empfangen und da ich an der Landesgrenze wohne hat mich auch beides interessiert! Das ist jetzt vorbei, ich kriege nur noch +RP, na weil ich auch in Rheinland-Pfalz wohne. UND SWR+RP in einer sichtbaren schlechteren Qualität. Danke KD!
ABER....
Ich beschwere mich nicht mehr bei KD, weil es eh nichts nutzt, von Kollegen weiss ich, all die ÖR Programme werden in HD ausgestrahlt, KD schläft da munter weiter und nimmt sogar noch Qualität weg.
WO ICH DAS EMPFANGEN KANN?
Der Satellit heisst ASTRA und es gibt hervorragende SAT Lösungen - mein Projekt für 2013! Wie es draußen wärmer wird und der Frost weg ist, wird umgebaut....und dann ist KD raus bei mir. Wenn sie die Technik nicht liefern können muss ich halt Technik installieren, die das kann. So einfach ist das :trippeln:
Kabel Digital Home HD, Kabel Digital+ und Kabel analog
Netz: Raum Speyer (ausgebaut) / Kabelkopfstation: Ludwigshafen 506 (FMT Mundenheim)
Receiver: Sagemcom RCI88-320 KDG - Software 1.5.8.13-786 vom 4.12.2012
TV: Panasonic TH-37PX80E / Plasma-TV / HDMI 1080i / TV Sender: 250 / Radio Sender: 103, Netzwerk F008 KD
svenfl
Newbie
Beiträge: 75
Registriert: 02.12.2011, 17:14

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von svenfl »

Also was ich definitiv festgestellt habe ist dass das erste in HD im Kabel jetzt hörbar dem Sat Signal hinterherläuft.
Es wurden auch bei mir in Flensburg die besagten Infotafeln aufgeschaltet.
NDR FS ist nur noch in SH Variante zu sehen NDS, HH und MV wurde abgeschaltet und durch Infotafeln ersetzt.
BR nur noch in der Süd Variante. Die Nord Variante wurde durch eine Infotafel ersetzt.
RBB nur noch in Berlin Variante. RBB Brandenburg hat nur noch eine Infotafel
Der MDR wird nur in der Sachsen-Anhalt Version gezeigt (möglicherweise vom SAT genommen)
SWR BW wurde durch RP ersetzt und SWR RP alt mit Info Tafel aufgeschaltet
SR Fernsehen ist weiterhin zu sehen.
Das gleiche gilt für WDR Köln und HR.

Gruß Sven
Terranus
Newbie
Beiträge: 66
Registriert: 11.01.2013, 15:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Terranus »

Stell dir nun vor, du kaufst dir nicht selbst deine Schüssel, die Verkabelung und den Receiver, sondern Kabel Deutschland macht das für dich: sie ziehen ein Kabel durch dein Haus, packen auf dem Dach eine Sat Schüssel und geben dir einen Receiver (übrigens: genau so macht es KDG auch bei einigen Brenda Objekten) und übernehmen die Wartung und Pflege des Netzes in ihren Einflussbereich.
Sie stellen dir also die Infrastruktur zur Verfügung. Das geht natürlich nicht kostenfrei.
Jetzt wollen aber die ÖR nichts mehr von einer Einspeisegebühr wissen.
Ja und genau das unterscheidet des Satempfang von der Kabelweiterverbreitung ! Sie haben es da selbst schön dargestellt. Denn ohne die "Einspeisegebühr" (der Begriff ist beim Satempfang Quatsch, es wird nichts eingespeist) für den Satelliten, wäre auch die Kabelweitersendung nicht möglich. Der Kabelbetreiber nutzt den "Service" des Satbetreibers, um seinen Dienst überhaupt erst anbieten zu können.

Es ist richtig, Kabelkunden zahlen für den Service, dass Kabeldeutschland ihnen genau diesen Aufwand erspart, selbst Satschüssel aufbauen etc. Dafür zahlt ein Kabelkunde. Nur warum sollen die Sender das nochmal bezahlen ? Es ist doch nicht die Entscheidung der Sender, dass sich Fernsehzuschauer dazu entscheiden, nicht selbst eine Schüssel aufzubauen sondern dies einen Dienstleister machen zu lassen. Dieser Dienstleister kann dann doch nicht hergehen, und dann auch noch von den Sendern Geld verlangen, weil sein Kunde sich entschieden hat, sein Angebot zu nutzen...
Fuchsberg
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 14.04.2009, 13:22
Wohnort: Gera
Bundesland: Thüringen

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Fuchsberg »

Hallo,
bei uns in Gera (Ostthüringen) wurde heute auch umgestellt und die gelben Infotafeln aufgeschaltet.
NDR FS ist nur noch in der MV Variante zu sehen NDS, HH und SH wurde abgeschaltet und durch Infotafeln ersetzt.
BR ist nur noch in der Süd Variante zu sehen. Die Nord Variante wurde durch eine Infotafel ersetzt. Persönlich finde ich das nicht gut, da Franken doch direkt an Thüringen grenzt und ich lieber die Frankenschau sehen möchte.
RBB nur noch in der Berliner Variante. RBB Brandenburg hat nun nur noch eine gelbe Infotafel
Der MDR wird nur noch in der Thüringen-Version eingespeist. Die Versionen Sachsen und Sachsen-Anhalt sind nur noch mit Info Tafeln aufgeschaltet.
SWR BW wurde durch SWR RP ersetzt und SWR RP alt mit einer Info Tafel aufgeschaltet.
SR Fernsehen, sowie WDR-Köln und der HR sind weiterhin zu sehen.

Zur Qualität der öffentlich rechtlichen Sender kann ich noch nichts sagen. Das werde ich die nächsten Tage erst einmal beobachten.

Gruß Fuchsberg :(
Terranus
Newbie
Beiträge: 66
Registriert: 11.01.2013, 15:21

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Terranus »

Mal wieder zur Technik: erzeugt KD jetzt wirklich mehrere unterschiedliche Multiplexe für unterschiedliche Bundesländer? Die Methode, zB in Franken BR Nord zusätzlich zum "Standardmux",wo auch BR SÜd enthalten ist, einzuspeisen, leuchtet ja noch ein, da der Regionalmux sowieso besteht.
Aber wenn zB in Thüringen nur MDR Thüringen drin ist, und zwar nicht im Regionalmux, dann muss KDG dafür den ganzen Mux neu bauen... das wäre ja wirklich ein phänomenaler Aufwand, der da getrieben wird, auch weil jeder Mux dann im Netz als eigenen Block zugeführt werden muss.
aseidel
Kabelexperte
Beiträge: 929
Registriert: 07.08.2006, 18:53
Wohnort: Weimar, Thüringen

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von aseidel »

Ich wundere mich, weshalb man in Thüringen BR Nord entfernt und BR Süd drin lässt.
Sky Welt/Film/Sport/Bundesliga/HD
Sat digital, Telekom Entertain
Kabelanschluss abgeklemmt.
[img]http://www.speedtest.net/result/4921038098.png[/img]