In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
DerSarde hat geschrieben: 06.09.2018, 23:58
Dazu kommt, dass das Marketing eben völlig unabhängig vom Netzausbau arbeitet. Alleine das Marketing entscheidet, wo wann was eingeführt wird. Und meist dauert das dann auch seine Zeit, da man immer nur einige Gebiete für eine höhere Geschwindigkeit freischaltet, und einen Monat später dann die nächsten usw.
- Ametsreiter: "Wir bauen aus, Deutschland profitiert. Gigabit für 20% aller Menschen in diesem Geschäftsjahr"
- Kabel: Gigabit für 70 Städte, 8 Millionen Haushalte und 16 Millionen Menschen
[...]
Insgesamt 8 Millionen Haushalte und damit 16 Millionen Menschen sollen so in den nächsten Monaten Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten erhalten. Mehr als 70 Städte werden zu Gigabit-Städten, darunter auch Metropolen wie München und Hamburg. Die Aktivierung der Gigabit-Geschwindigkeiten beginnt in Kürze in den ersten drei Gigabit-Städten Nürnberg, Landshut und Dingolfing.
Wenn ich mich nicht irre, endet das Vodafone-Geschäftsjahr am 31. März 2019.
Also würde ich mal annehmen, dass jeder, bei dem jetzt >= 400Mbit/s via Vodafone Kabel verfügbar sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 6 Monaten auch den Gigabit-Tarif verfügbar haben wird.
Also würde ich mal annehmen, dass jeder, bei dem jetzt >= 400Mbit/s via Vodafone Kabel verfügbar sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 6 Monaten auch den Gigabit-Tarif verfügbar haben wird.
Da halte ich dagegen und sage das wird so nicht passieren.
Also würde ich mal annehmen, dass jeder, bei dem jetzt >= 400Mbit/s via Vodafone Kabel verfügbar sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 6 Monaten auch den Gigabit-Tarif verfügbar haben wird.
Da halte ich dagegen und sage das wird so nicht passieren.
Also bist Du der Meinung, dass Herr Ametsreiter vor 3 Monaten zu viel versprochen hat? Hat sich das erst in diesen 3 Monaten ergeben, oder hat er das damals schon gewusst, bzw. wissen können/müssen?
Man wird nach der Analogabschaltung schon den Giga Tarif starten, aber in Ballungsgebieten mit hoher Anschlussdichte um das Ziel zu erreichen.
Schon hat man seine Ausbauzahlen erreicht.
Selbst die FUT Städte die ja vor einigen Monaten in "Kürze" in den Regelbetrieb gehen sollen, von dort hört man gar nichts mehr (außer die Klagenlieder der FUT'ler).
DarkStar hat geschrieben: 07.09.2018, 09:57
Man wird nach der Analogabschaltung schon den Giga Tarif starten, aber in Ballungsgebieten mit hoher Anschlussdichte um das Ziel zu erreichen.
Schon hat man seine Ausbauzahlen erreicht.
Bei angekündigten 8 Mio HH hat man aber nicht viel Spielraum, denn das ist in etwa die Anzahl der derzeit auf 400/500Mbit/s ausgebauten HH - also wenn den angekündigten 8 Mio HH der Gigabit-Tarif verfügbar gemacht wird, wäre meine Aussage doch richtig gewesen.
Da mit Docsis 3.1 zu den bis zu 32 Docsis 3.0 Downstreams noch Docsis 3.1 Downstream mit vorläufig 152-160MHz dazu kommt, verdoppelt sich der maximale Gesamtdurchsatz praktisch auf 3,4GBit/s. Damit wären 1GBit/s auf bisher bis 500MBit/s pro Anschluss ausgebauten Segmenten problemlos möglich, bei nicht sehr ausgelasteten Segmenten mit bisher 400MBit/s auch, da auch hier bis zu 1,7Gbit/s zu den bisher 1,3GBit/s dazu kommen.
P.s.: Zugegeben, das sind die Zahlen mit komplett QAM256 bis 834MHz auf Docsis 3.0, durch QAM64 ab 698MHz fallen die Gesamtwerte etwas niedriger aus, aber die Logik stimmt noch.
Habe selbst in der Fritte aber nur 8 Downstreams & 4 Up (21745). Bin ich also doch nicht an dem CMTS dran? Abends kann man das Internet hier nämlich komplett vergessen. 30 kBit/s Top Speed!
Gurke33 hat geschrieben: 04.10.2018, 21:59
Habe selbst in der Fritte aber nur 8 Downstreams & 4 Up (21745). Bin ich also doch nicht an dem CMTS dran?
Poste bitte einen Screenshot von der Kanalübersicht der Fritz!Box. An den Kanal-IDs kann man ggf. erkennen, ob es wirklich nur 8 Kanäle gibt oder welche fehlen.