In diesem Forum sind die Diskussionen über das analoge Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone Kabel Deutschland archiviert. Neue Beiträge können nicht mehr geschrieben werden.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
twen-fm hat geschrieben: 01.08.2018, 22:43
(Digitales) TV (und Radio) geht VF am allerwertesten vorbei und ist viel mehr ein Kloss am Hals. Die würden eher das ganze Bandspektrum Internet/Phone zur Verfügung stellen wenn sie dürften, das einzige Hindernis sind wohl die ganzen langfristigen Verträge mit der WoWi, welche eine Versorgung mit TV und Radio wollen.
Ich würde mich riesig darüber freuen, wer immer noch Fernsehen gucken will kann ja IPTV nutzen und ich hätte endlich in beide Richtungen ein schönes Internet. Wie viel Bandbreite theoretisch wohl möglich wären, wenn die 864 MHz in 432 MHz für Downstream und 432 MHz für Upstream genutzt würden?
Hach, das wäre so schön.
Und wenn Abends alle vorm TV hängen bleibt von deiner t ollen neuen Bandbreite auch nicht mehr übrig,
twen-fm hat geschrieben: 01.08.2018, 22:43
(Digitales) TV (und Radio) geht VF am allerwertesten vorbei und ist viel mehr ein Kloss am Hals. Die würden eher das ganze Bandspektrum Internet/Phone zur Verfügung stellen wenn sie dürften, das einzige Hindernis sind wohl die ganzen langfristigen Verträge mit der WoWi, welche eine Versorgung mit TV und Radio wollen.
Ich würde mich riesig darüber freuen, wer immer noch Fernsehen gucken will kann ja IPTV nutzen und ich hätte endlich in beide Richtungen ein schönes Internet. Wie viel Bandbreite theoretisch wohl möglich wären, wenn die 864 MHz in 432 MHz für Downstream und 432 MHz für Upstream genutzt würden?
Hach, das wäre so schön.
Und wenn Abends alle vorm TV hängen bleibt von deiner t ollen neuen Bandbreite auch nicht mehr übrig,
Jetzt mach mir doch meine Träume nicht kaputt. Menno!
Johut hat geschrieben: 02.08.2018, 19:37Könnte man ihn denn fürs Internet verwenden? Denke das ist doch nur Einstellungssache. Den Bereich für sämtliche Übertragungen zu sperren würde keinen Sinn ergeben.
Ne, DOCSIS sieht ab 3.0 soweit ich weiß keine Frequenzen unterhalb von ich meine 108 MHz vor.
Ja, sowohl bei Euro-DOCSIS 3.0 wie auch bei DOCSIS 3.1 kann der Downstream erst ab 108 MHz anfangen.
Also zusammengefasst bedeutet dies, dass das VHF-Band II (69-108Mhz) überhaupt nicht mehr genutzt werden kann. Verstehe ich dies so richtig? Wenn ja, ist dies aber ein "Fehler im System". Man sollte wenigstens versuchen die Telemetrie hierher zu verschieben um so den UHF Kanal 41 (D 634 Mhz) frei zu räumen.
Das man für die Wohnungswirtschaft gleich 3 Kanäle (E 67, E 68, E 69) freihält finde ich auch übertrieben. Einer würde wohl reichen. Für die so selten genutzte Eigeneinspeisung in Wohnblocks, Hotels oder Krankenhäuser müssen alle anderen auf weitere Programme verzichten. Alternativ könnte die Eigeneinspeisung auch durch filtern anderer Kanäle realisiert werden.
Ebenso sollte man mit Sky über die gemeinsame Nutzung derer Kanäle und die Freischaltung reden, so könnte die Doppeleinspeisung beendet werden. Technisch ist dies kein Problem.
Johut hat geschrieben: 04.08.2018, 16:22
Also zusammengefasst bedeutet dies, dass das VHF-Band II (69-108Mhz) überhaupt nicht mehr genutzt werden kann. Verstehe ich dies so richtig?
Doch! Bis 204 mhz geht zukünftig der Docsis 3.1 Upload.
Johut hat geschrieben: 04.08.2018, 16:22
Ebenso sollte man mit Sky über die gemeinsame Nutzung derer Kanäle und die Freischaltung reden, so könnte die Doppeleinspeisung beendet werden. Technisch ist dies kein Problem.
VF könnte auch darüber nachdenken die Verträge mit Sky auslaufen zu lassen. Nachdem Sky ja immer schlechter wird...
Hallo DarkStar... ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass der Uploadbereich ausgedehnt wird. Dafür müssten im gesamten Netz derart viele Umrüstungen gemacht werden, welche sich nie amortisieren würden. Alleine die Millionen von Verstärkern.....wer soll das bezahlen? Und dann noch die Umrüstungen in der Netzebene 4 vom Verstärker bis zur Antennendose. Wer soll das stemmen?
Außerdem könnten sämtliche Modems nicht mehr verwendet werden. Da geht man besser direkt mit den Glasfasern bis in die Haushalte. Außerdem hätte die Erweiterung des Uploadbereiches nur sehr geringe Vorteile, welche eine derartige Investition nicht rechtfertigen.
Der weitere Ausbau mit Glasfasern kommt günstiger und wäre einfacher zu händeln und brächte wesentlich mehr Vorteile. Da die vor 35 Jahren verlegten Koaxkabel langsam ihren "Lebensende" entgegen gehen, ersetzt man diese dann durch Lichtleiter. Dort spielen Frequenzen dann keine Rolle mehr, da es keiner Modulation mehr bedarf.
Mittlerweile gibt es eine Technik, Glasfaser in Koaxkabel einzuziehen, während gleichzeitig der Kupferdraht entfernt wird. Dies spart jede Menge Tiefbauarbeiten.