Zugegeben, ich bin da etwas radikal da ich generell kein fernsehen guck und nur die Hände überm Kopf zusammenschlag wenn ich sehe, wie viele Sender es derzeit im Unitymedia gebiet gibt. Für mich kreist da immer der gedanke "oha, wieviel Müll einfach" im Hinterkopf herum, wenn ich die Liste sehe.
Aber ich sehe einfach keine andere Lösung im Unitymedianetz, die irgendwie ansatzweise in naher Zukunft anders neue kapazitäten schaffen könnte.
Remote-phy ausbau? Dauert Jahre.
Alle Vodafone West Kopfstellen die noch mit Arris CMTS laufen auf casa umstellen damit die ofdma/tadfm kombo läuft? Dauert Jahre.
Node splits? Fass ohne boden und kann man auch nur drauf spekulieren.
Kunden wie wir, die mittlerweile jeden Abend nur noch die Hälfte des gebuchten uploads kriegen, sind im grunde gears*** für lange Zeit, wenn nicht schnell das frequenzspektrum erweitert/geändert wird oder der node nicht schnellstens gesplittet wird (was nicht passieren wird).
Und das alles nur, weil in "guten zeiten" hemmugnslos überbucht wurde und Vodafone parallel dazu ihre DSL Kunden mehr und mehr ins kabelnetz geholt hat (was letztendlich auch unter überbuchung fällt). Und dieses Vorgehen kann man nicht mehr Rückgängig machen. Die Kunden sind nun im Netz und gehen höchstens dann wieder, wenn der upstream seit Wochen 1mbit beträgt und sie keinen bock mehr drauf haben und es schaffen, dass Vodafone sie mittels Sonderkündigungsrecht raus lässt.
ich mein ich hätte mal in irgend einer CableLabs spezifikation was von einer Empfehlung von max. 250 Kunden pro Cluster gelesen. Will mich aber nicht drauf versteifen. 250 pro Cluster. Da lacht der Vodafone-BWL'ler (und weint der Vodafone techniker)