Glaub ich dir...robert_s hat geschrieben: 07.05.2018, 22:47Schön wäre das freilich, wenn ich schon direkt am nächsten Morgen nach der Analogabschaltung den Gigabit-Tarif bestellen könnte
Analogabschaltung bis März 2019
					Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
	Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
- 
				DerSarde
														 - Co-Admin

 - Beiträge: 16269
 - Registriert: 17.04.2014, 14:40
 - Wohnort: Aichach
 - Bundesland: Bayern
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone:
Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
			
						Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
- 
				robert_s
 - Insider
 - Beiträge: 7967
 - Registriert: 30.11.2010, 15:09
 - Bundesland: Berlin
 
- 
				DerSarde
														 - Co-Admin

 - Beiträge: 16269
 - Registriert: 17.04.2014, 14:40
 - Wohnort: Aichach
 - Bundesland: Bayern
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Kurz OT: Echt heftig, was da gestern bei mir in der Stadt passiert ist. Ich benutze die Zugstrecke ja auch fast jeden Tag, um zur Hochschule zu kommen...  
   
			
			
									
						
							Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone:
Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
			
						Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
- 
				Samchen
 - Insider
 - Beiträge: 4889
 - Registriert: 19.02.2012, 23:43
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Naja, nun haben sie ja den Fahrdienstleiter verknackt!
			
			
									
						
										
						- 
				Torsten1973
														 - Kabelexperte
 - Beiträge: 832
 - Registriert: 12.03.2018, 09:22
 - Wohnort: Gelsenkirchen
 - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Ne, erstmal nur eingesackt. Aber warum in BY soviele eingleisige Strecken sind, versteh ich nicht...andreasabaad hat geschrieben: 08.05.2018, 15:11 Naja, nun haben sie ja den Fahrdienstleiter verknackt!
- 
				Samchen
 - Insider
 - Beiträge: 4889
 - Registriert: 19.02.2012, 23:43
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Meine ich ja!Torsten1973 hat geschrieben: 08.05.2018, 15:18Ne, erstmal nur eingesackt.andreasabaad hat geschrieben: 08.05.2018, 15:11 Naja, nun haben sie ja den Fahrdienstleiter verknackt!
- 
				robert_s
 - Insider
 - Beiträge: 7967
 - Registriert: 30.11.2010, 15:09
 - Bundesland: Berlin
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Mal zu den Belegungen im Helpdesk nach den Abschaltungen:
Da wird für die Kanäle im VHF-Bereich ja nun nur noch "D<FrequenzinMHz>" als Bezeichnung genommen, keine Kanalbezeichung mehr. Gibt es irgendwo eine offizielle Empfehlung/Standardisierung, das so zu bezeichnen?
Denn prinzipiell könnte man ja auch weiterhin Kanalbezeichungen verwenden, nach dem Schema: Ein "neuer" Kanal erhält die Bezeichnung des "alten" Kanals, den er mehrheitlich (also zu 5/6/7MHz) vereinnahmt. Und ein "neuer" Kanal, der genau 4+4MHz von zwei "alten" Kanälen vereinnahmt, bekommt die Bezeichnung des "alten" Kanals mit der niedrigeren Frequenz.
Dann komme ich mit S02 = 114MHz raus, bis S10 = 170MHz - und S07 gibt es nicht mehr. Bei E05-E12 = 178-226MHz fällt der E09 raus, und bei S11-S20 = 234-298MHz fällt der S15 raus. Der Rest bleibt wie gehabt.
			
			
									
						
										
						Da wird für die Kanäle im VHF-Bereich ja nun nur noch "D<FrequenzinMHz>" als Bezeichnung genommen, keine Kanalbezeichung mehr. Gibt es irgendwo eine offizielle Empfehlung/Standardisierung, das so zu bezeichnen?
Denn prinzipiell könnte man ja auch weiterhin Kanalbezeichungen verwenden, nach dem Schema: Ein "neuer" Kanal erhält die Bezeichnung des "alten" Kanals, den er mehrheitlich (also zu 5/6/7MHz) vereinnahmt. Und ein "neuer" Kanal, der genau 4+4MHz von zwei "alten" Kanälen vereinnahmt, bekommt die Bezeichnung des "alten" Kanals mit der niedrigeren Frequenz.
Dann komme ich mit S02 = 114MHz raus, bis S10 = 170MHz - und S07 gibt es nicht mehr. Bei E05-E12 = 178-226MHz fällt der E09 raus, und bei S11-S20 = 234-298MHz fällt der S15 raus. Der Rest bleibt wie gehabt.
- 
				DerSarde
														 - Co-Admin

 - Beiträge: 16269
 - Registriert: 17.04.2014, 14:40
 - Wohnort: Aichach
 - Bundesland: Bayern
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Wir haben uns das damals schon überlegt, wie wir die Kanäle unter 300 MHz künftig bezeichnen. Wir haben uns dann bewusst gegen die bisherigen Bezeichnungen und die drei Lücken entschieden, weil:
- wir gerne ein durchgängiges System haben möchten, und diese Lücken eher verwirren
- auch Vodafone (und Unitymedia) selber diese Bezeichnungen verwendet
Ob das nun standardisiert ist, weiß ich nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es überhaupt Standardbezeichnungen für ein 8 MHz - Raster unter 300 MHz gibt...
			
			
									
						
							- wir gerne ein durchgängiges System haben möchten, und diese Lücken eher verwirren
- auch Vodafone (und Unitymedia) selber diese Bezeichnungen verwendet
Ob das nun standardisiert ist, weiß ich nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es überhaupt Standardbezeichnungen für ein 8 MHz - Raster unter 300 MHz gibt...
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone:
Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
			
						Senderumbelegung noch nicht durchgeführt
Senderumbelegung bereits durchgeführt
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Connect + GigaTV Cable mit 2x GigaTV Home (Hauptbox + Multiroombox)
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
- 
				robert_s
 - Insider
 - Beiträge: 7967
 - Registriert: 30.11.2010, 15:09
 - Bundesland: Berlin
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Interessante Frage. Zumindest für den "terrestrischen" Bereich (174-230MHz) wurde in Osteuropa mit "System D" ein 8MHz Kanalraster definiert:DerSarde hat geschrieben: 10.05.2018, 01:19 Ob das nun standardisiert ist, weiß ich nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es überhaupt Standardbezeichnungen für ein 8 MHz - Raster unter 300 MHz gibt...
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenze ... #Osteuropa
Einfach Kanal 6-12 (statt 5-12 mit dem 7MHz-Kanalraster). Aber ist eben nicht "offiziell" für Deutschland vorgesehen...
P.S.: In Anbetracht dessen, dass der Frequenzbereich 166-326MHz (und vielleicht sogar 134-326MHz) alsbald von einem DOCSIS 3.1-Frequenzblock vereinnahmt wird, hat sich das mit den 8MHz-Kanälen unter 300MHz eh bald ziemlich erledigt...
- 
				NoNewbie
 - Kabelfreak
 - Beiträge: 1957
 - Registriert: 01.01.2012, 18:26
 
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Und bei einem von Rückweg bis 200Mhz sowieso egal.