Ich denke, dass es sinnvoll wäre jetzt ernsthaft zu überprüfen, ob eine Kürzung der Kabelgebühren möglich wäre. Denn wenn wir es hier widererwarten mit einem Rechtsstaat zu tun haben, müsste es rechtlich möglich sein für weniger Leistung auch entsprechend niedrigere Gebühren zu entrichten.Heiner hat geschrieben:Vorher warens 320 kbit/s.Jamask hat geschrieben:Mit wie viel kbit/s wurde vorher gesendet?Knidel hat geschrieben:Die Radiosender wurden alle auf 192 kbit/s reduziert.
Umstellungsprozess bei ARD/ZDF im KD-Netz
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 186
- Registriert: 28.01.2010, 18:21
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11271
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Ja, könnte auch sehr gut CBR sein.CAID1801 hat geschrieben:MDR, NDR & RBB verhalten sich in meinem Ortsnetz anders als "Das Erste" - schon 2 Sekunden nach Tuner-Lock stabilisiert sich die Bitrate auf exakt 3.50 - und bleibt absolut konstant. Egal ob gestern nacht, heute morgen etc - 11 Messungen bisher - IMMER konstant 3.50 Mbps. "CBR?" war meine VERMUTUNG.
Meine Messungen hatte ich mit ProjectX gemacht. Da stand z.B. im Log:
Aber solche Bitraten-Messungen sind ja auch nicht ganz trivial.durchschnittl. nom. Bitrate 3409477bps (min/max: 3165600/3632000)
Wenn ich mit dvbsnoop messe, pendelt es sich auf 3,5 Mbit/s ein. Bei der Dreambox sagt ein Plugin 3,4 Mbit/s.
Aber bei NDR, MDR und rbb könnte es schon CBR sein.
Also beim Ersten machen die ganz komische Dinge. Gestern Abend bei irgendeinem ruhigen Film war die Datenrate über lange Zeit nur bei 1,5 Mbit/s. Heute Morgen war mal eine Weile 3 Mbit/s im Durchschnitt. Wenn man aber über längere Zeit (also mehrere Minuten) misst, scheint es sich immer wieder auf 2 Mbit/s einzupendeln.CAID1801 hat geschrieben:ABR ist durchaus eine Alternative - besonders bei "Das Erste".
-
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: 28.07.2012, 16:22
- Wohnort: Waltenhofen
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Hallo liebe Forumsgemeinde,
hier in Kempten / Allgäu ist die Umstellung, wie auch schon im Helpdesk angekündigt, heute, Mittwoch, 06.02.2013, vollzogen worden. Als ich gegen 16 Uhr von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ichs gleich ausprobiert und es war bereits Alles umgestellt.
Nachfolgend meine Beobachungen:
Das Bayerische Fernsehen Nord ist, wie erwartet, abgeschalten und durch eine Hinweistafel ersetzt worden, wonach diese BR-Version nur noch in Nordbayern angeboten werde. Also können wir im Allgäu jetzt keine Frankenschau mehr sehen. Zum Glück wird Kabarett aus Franken oder der Fasching aus Veitshöchheim regelmäßig im Gesamtprogramm ausgestrahlt, das dann auch über BR Süd zu sehen ist.
Beim NDR ist (wie von den denjenigen Forums-Teilnehmern bei denen die Umstellung bereits vorher vollzogen wurde, bestätigt), McPom erhalten geblieben, während alle anderen Varianten durch Hinweistafeln ersetzt worden sind.
Beim RBB ist, wie erwartet nur noch die Berlin-Version zu sehen, Brandenburg wurde durch eine Hinweistafel ersetzt.
Etwas verwundert war ich, dass beim MDR die Thüringen-Variante erhalten geblieben ist, während Sachsen und Sachsen-Anhalt durch eine Hinweistafel ersetzt worden sind. Hätte eher erwartet, dass Sachsen als Hauptprogramm weiter eingespeist wird.
Beim SWR hat man offensichtlich etwas durcheinandergebracht: Auf dem Programmplatz, der bisher für SWR Baden-Württemberg (BW) bestimmt war, sieht man "unten" immer noch den EPG von SWR BW, das tatsächliche Bild stammt dagegen von SWR Rheinland-Pfalz, deutlich zu erkennen am SWR RP-Logo links oben im Bild.
Der Saarländische Rundfunk (SR) ist, obwohl auf diesem Sender zu den meisten Zeiten dasselbe läuft wie auf SWR, erhalten geblieben. Aber der kleine SR ist eben eine eigenständige Anstalt, und somit hat KD dann doch das Versprechen gehalten, wirklich von jeder Rundfunkanstalt (außer Radio Bremen, aber das war auch bisher nie drinnen) weiterhin ein "Drittes" bundesweit anzubieten.
Das Erste HD, ZDF HD und arte in HD konnte ich (im Gegensatz zu anderen Forumsteilnehmern, die einen schwarzen Bildschirm meldeten) ohne jegliche Veränderung der Einstellungen oder gar einen Suchlauf durchführen zu müssen, sofort weitersehen, allerdings ist, wie von anderen Forums-Teilnehmern auch schon berichtet, bei ARD und arte die Zahl der Tonspuren reduziert worden. Das Erste bietet nur noch Dolby digital und "mis" an, bei arte HD sind es Deutsch Dolby digital und Französisch. Beim ZDF kann ich nach wie vor zwischen vier Varianten aussuchen: Deutsch, mis, mul, und Deutsch Dolby Digital.
Eine Verschlechterung der Bildqualität konnte ich, wie die meisten anderen Forums-Teilnehmer auch, subjektiv nicht feststellen, wobei ich nicht sehr lange geschaut habe. Ein Bekannter in Kaufbeuren, mit dem ich vor wenigen Minuten telefoniert habe, meinte sogar, die Qualität von RBB Berlin sei jetzt besser als vorher.
Dabei ist natürlich anzumerken, dass die Bildqualität vor allem vom gerade gesendeten Material abhängig ist. Wenn z.B. ein alter Film aus den 70er Jahren wiederholt wird und das verwendete MAZ-Band eine schlechte Qualität aufweist, dann kann selbst eine hohe Datenrate oder ein Full-HD-Kanal daran nichts ändern. Wenn ich eine alte Video-Kassette, die in der Vergangenheit vielleicht noch zu nahe neben dem Lautsprecher und in der Nähe der Heizung gelegen hat, digitalisiere, auf DVD brenne und hochskaliere, dann jault der Ton eben trotzdem und im Bild gibt es auch mal Störstreifen. Trotzdem schaue ich zwischendurch auch mal gerne Filme aus alten Zeiten an, weil sie halt einfach nett sind.
Noch ein paar allgemeine Anmerkungen:
Im Prinzip finde ich die aktuellen Umstellungen gar nicht einmal soooo schlecht, hier habe ich das Gefühl, es ist etwas "aufgeräumt" worden. Warum musste bisher der NDR 4 x, der MDR 3x, und der RBB 2 x eingespeist werden, wegen nur einer halben Stunde täglichem Regionalprogramm?
Allerdings hätte man m.E. speziell hier im Allgäu als Grenzgebiet zu Baden-Württemberg doch SWR BW digital erhalten sollen. Dieses Programm ist seit heute nun, ca. 10 km von der Württembergischen Grenze entfernt, zwar immer noch im Kabel drin, aber jetzt eben nur noch analog empfangbar, ebenso wie die beiden österreichischen Sender.
Was geschieht eigentlich mit der durch diese "Entrümpelungs-Aktion" freiwerdenden Kapazität? Ich vermute mal, man wird die neuen freien Kapazitäten dem Fernsehen wegnehmen und dem Internet umwidmen? Oder gibt es Hoffnungen, dass doch noch bald neue TV-Programme im digitalen Kabel erscheinen werden? Sat1.Gold zum Beispiel? Oder hier im Grenzgebiet vielleicht sogar mal SRF zwei (wie bei Kabel BW längst drinnen) oder gar ORFeins? Wohl nur ein schöner Traum, aber aussprechen kann man es ja mal?
Ich wünsche Euch einen schönen Fernsehabend,
mit Grüßen aus dem verschneiten Allgäu,
Euer Jürgen.
hier in Kempten / Allgäu ist die Umstellung, wie auch schon im Helpdesk angekündigt, heute, Mittwoch, 06.02.2013, vollzogen worden. Als ich gegen 16 Uhr von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ichs gleich ausprobiert und es war bereits Alles umgestellt.
Nachfolgend meine Beobachungen:
Das Bayerische Fernsehen Nord ist, wie erwartet, abgeschalten und durch eine Hinweistafel ersetzt worden, wonach diese BR-Version nur noch in Nordbayern angeboten werde. Also können wir im Allgäu jetzt keine Frankenschau mehr sehen. Zum Glück wird Kabarett aus Franken oder der Fasching aus Veitshöchheim regelmäßig im Gesamtprogramm ausgestrahlt, das dann auch über BR Süd zu sehen ist.
Beim NDR ist (wie von den denjenigen Forums-Teilnehmern bei denen die Umstellung bereits vorher vollzogen wurde, bestätigt), McPom erhalten geblieben, während alle anderen Varianten durch Hinweistafeln ersetzt worden sind.
Beim RBB ist, wie erwartet nur noch die Berlin-Version zu sehen, Brandenburg wurde durch eine Hinweistafel ersetzt.
Etwas verwundert war ich, dass beim MDR die Thüringen-Variante erhalten geblieben ist, während Sachsen und Sachsen-Anhalt durch eine Hinweistafel ersetzt worden sind. Hätte eher erwartet, dass Sachsen als Hauptprogramm weiter eingespeist wird.
Beim SWR hat man offensichtlich etwas durcheinandergebracht: Auf dem Programmplatz, der bisher für SWR Baden-Württemberg (BW) bestimmt war, sieht man "unten" immer noch den EPG von SWR BW, das tatsächliche Bild stammt dagegen von SWR Rheinland-Pfalz, deutlich zu erkennen am SWR RP-Logo links oben im Bild.
Der Saarländische Rundfunk (SR) ist, obwohl auf diesem Sender zu den meisten Zeiten dasselbe läuft wie auf SWR, erhalten geblieben. Aber der kleine SR ist eben eine eigenständige Anstalt, und somit hat KD dann doch das Versprechen gehalten, wirklich von jeder Rundfunkanstalt (außer Radio Bremen, aber das war auch bisher nie drinnen) weiterhin ein "Drittes" bundesweit anzubieten.
Das Erste HD, ZDF HD und arte in HD konnte ich (im Gegensatz zu anderen Forumsteilnehmern, die einen schwarzen Bildschirm meldeten) ohne jegliche Veränderung der Einstellungen oder gar einen Suchlauf durchführen zu müssen, sofort weitersehen, allerdings ist, wie von anderen Forums-Teilnehmern auch schon berichtet, bei ARD und arte die Zahl der Tonspuren reduziert worden. Das Erste bietet nur noch Dolby digital und "mis" an, bei arte HD sind es Deutsch Dolby digital und Französisch. Beim ZDF kann ich nach wie vor zwischen vier Varianten aussuchen: Deutsch, mis, mul, und Deutsch Dolby Digital.
Eine Verschlechterung der Bildqualität konnte ich, wie die meisten anderen Forums-Teilnehmer auch, subjektiv nicht feststellen, wobei ich nicht sehr lange geschaut habe. Ein Bekannter in Kaufbeuren, mit dem ich vor wenigen Minuten telefoniert habe, meinte sogar, die Qualität von RBB Berlin sei jetzt besser als vorher.
Dabei ist natürlich anzumerken, dass die Bildqualität vor allem vom gerade gesendeten Material abhängig ist. Wenn z.B. ein alter Film aus den 70er Jahren wiederholt wird und das verwendete MAZ-Band eine schlechte Qualität aufweist, dann kann selbst eine hohe Datenrate oder ein Full-HD-Kanal daran nichts ändern. Wenn ich eine alte Video-Kassette, die in der Vergangenheit vielleicht noch zu nahe neben dem Lautsprecher und in der Nähe der Heizung gelegen hat, digitalisiere, auf DVD brenne und hochskaliere, dann jault der Ton eben trotzdem und im Bild gibt es auch mal Störstreifen. Trotzdem schaue ich zwischendurch auch mal gerne Filme aus alten Zeiten an, weil sie halt einfach nett sind.
Noch ein paar allgemeine Anmerkungen:
Im Prinzip finde ich die aktuellen Umstellungen gar nicht einmal soooo schlecht, hier habe ich das Gefühl, es ist etwas "aufgeräumt" worden. Warum musste bisher der NDR 4 x, der MDR 3x, und der RBB 2 x eingespeist werden, wegen nur einer halben Stunde täglichem Regionalprogramm?
Allerdings hätte man m.E. speziell hier im Allgäu als Grenzgebiet zu Baden-Württemberg doch SWR BW digital erhalten sollen. Dieses Programm ist seit heute nun, ca. 10 km von der Württembergischen Grenze entfernt, zwar immer noch im Kabel drin, aber jetzt eben nur noch analog empfangbar, ebenso wie die beiden österreichischen Sender.
Was geschieht eigentlich mit der durch diese "Entrümpelungs-Aktion" freiwerdenden Kapazität? Ich vermute mal, man wird die neuen freien Kapazitäten dem Fernsehen wegnehmen und dem Internet umwidmen? Oder gibt es Hoffnungen, dass doch noch bald neue TV-Programme im digitalen Kabel erscheinen werden? Sat1.Gold zum Beispiel? Oder hier im Grenzgebiet vielleicht sogar mal SRF zwei (wie bei Kabel BW längst drinnen) oder gar ORFeins? Wohl nur ein schöner Traum, aber aussprechen kann man es ja mal?
Ich wünsche Euch einen schönen Fernsehabend,
mit Grüßen aus dem verschneiten Allgäu,
Euer Jürgen.
Kabel Digital Home und Kabel analog
Netz: Kempten (ausgebaut)
Meine zuständige Kabelkopfstation: Kempten22
Mein Haussender für den terrestrischen Radio- und Fernsehempfang: Grünten, 1738m
DVB-T mit ARD-Paket (UHF 45), ZDF-Paket (UHF 28), BR-Paket (UHF 46), SWR BW (im BR-Paket integriert auf UHF 46).
Radio: Bayern 1 90.7, Bayern 2 88.7, Bayern 3 95.8 D, Bayern 4 Klassik 101.0, Bayern 5 Aktuell 106.9, Antenne Bayern 104.4, SWR1 BW 98.7, SWR3 103.0 Mhz.
Der Eifelturm ist für uns der Grünten
.
Netz: Kempten (ausgebaut)
Meine zuständige Kabelkopfstation: Kempten22
Mein Haussender für den terrestrischen Radio- und Fernsehempfang: Grünten, 1738m
DVB-T mit ARD-Paket (UHF 45), ZDF-Paket (UHF 28), BR-Paket (UHF 46), SWR BW (im BR-Paket integriert auf UHF 46).
Radio: Bayern 1 90.7, Bayern 2 88.7, Bayern 3 95.8 D, Bayern 4 Klassik 101.0, Bayern 5 Aktuell 106.9, Antenne Bayern 104.4, SWR1 BW 98.7, SWR3 103.0 Mhz.
Der Eifelturm ist für uns der Grünten

-
- Co-Admin
- Beiträge: 11271
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Heiner und ich haben heute gleichzeitig über DVB-C, DVB-S und DVB-T die Sender Das Erste (HD), rbb und Phoenix aufgenommen.
Die Resultate findet ihr hier:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Streit ... dvergleich
Die Resultate findet ihr hier:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Streit ... dvergleich
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 13803
- Registriert: 02.06.2006, 11:20
- Wohnort: Wolfsburg
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Mir kommt es generell so vor, daß die HD Sender unscharf sind bei KD, daß gilt auch für die PRIVAT HD Sender.
Warum das so ist, weiß wieder mal nur KD.
Warum das so ist, weiß wieder mal nur KD.
Magenta TV 2.0
CableMax1000
CableMax1000
-
- Insider
- Beiträge: 3910
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Wieso sollte KD wissen warum DIR etwas so vorkommt?spooky hat geschrieben:Mir kommt es generell so vor, daß die HD Sender unscharf sind bei KD, daß gilt auch für die PRIVAT HD Sender.
Warum das so ist, weiß wieder mal nur KD.
Ich kann jedenfalls für mich behaupten, dass ich in letzter Zeit ein paar Mal genauer hingeschaut habe (wen interessiert sonst schon Pixelzählerei?), und da sind mir zB beim angeblich so kastrierten Arte nHD-Frühabend-Dokus ins Auge gesprungen, die, wie einer kürzlich geschrieben hat, wirklich "crisp" waren. Oder auf Vox etliche Serien, die ein wirklich scharfes Bild bieten. Auf den Privatsendern kann man am besten während der Werbung sehen, was dort jeweils möglich ist. Es ist halt wie immer vom Ausgangsmaterial abhängig.
Ich will nicht behaupten, dass es nicht noch besser ginge oder dass es via Sat nicht auch besser wäre, da ich den Vergleich nicht habe. Aber ehrlich gesagt, fehlt er mir auch nicht.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 524
- Registriert: 07.04.2009, 22:41
- Bundesland: Saarland
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Da meine Frage von heute morgen eventuell untergegangen ist: Wurde die Datenrate (Videostream) der ÖR HD Sender ebenfalls verringert? Wenn ja, auf wie viel Mbit/s?
Danke.
Danke.
TV: LG 77 Zoll OLED evo G4 | Receiver: Dreambox 920 UHD | Pay-TV: Vodafone Premium Plus | Internet: Vodafone CableMax 1000 - Fritz!Box 6690
-
- Newbie
- Beiträge: 95
- Registriert: 12.01.2013, 19:13
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Kann nicht sein. Die Sender werden definitiv runtergerechnet.allgaeuer1911 hat geschrieben:Eine Verschlechterung der Bildqualität konnte ich, wie die meisten anderen Forums-Teilnehmer auch, subjektiv nicht feststellen, wobei ich nicht sehr lange geschaut habe. Ein Bekannter in Kaufbeuren, mit dem ich vor wenigen Minuten telefoniert habe, meinte sogar, die Qualität von RBB Berlin sei jetzt besser als vorher.
338 MHz (ARD, BFS, HR, WDR, SWR)
Vor Umstellung: http://img837.imageshack.us/img837/4503/338mhzchart.png
Nach Umstellung: http://img51.imageshack.us/img51/4503/338mhzchart.png
Wie du siehst, belegte die ARD einst ca. 15% von 50 Mbps. Jetzt lässt sie Kabel Deutschland bei 8% laufen. Also Beschneidung um ca. 50%. Dafür sind die Nullbytes von 6% Muxkapazität auf 42% hochgefahren worden, ohne dass da jetzt konkret irgendein Programm zusätzlich ausgestrahlt wird. Zum einen ist das schwachsinnig, zum anderen wenn die Datenrate um 50% beschnitten wird, sieht man den Qualitätsunterschied auch. Konzentriere dich mal auf schnelle Bldsequenzen, da wirst du Klötzchenbildung feststellen.
Also so dämlich sind die ÖR auch nicht. Die Regionalfassungen wurden nicht 24/7, sondern nur für 30 min. am Tag eingespeist. Die restlichen 23,5 Stunden haben die Regionalfassungen keine Bandbreite benötigt, was zu gunsten der restlichen Sender auf den Mux ging. Wie du daheim deine Programme arrangierst, das ist sage ich mal deine Sache.allgaeuer1911 hat geschrieben:Im Prinzip finde ich die aktuellen Umstellungen gar nicht einmal soooo schlecht, hier habe ich das Gefühl, es ist etwas "aufgeräumt" worden. Warum musste bisher der NDR 4 x, der MDR 3x, und der RBB 2 x eingespeist werden, wegen nur einer halben Stunde täglichem Regionalprogramm?
LOL. Qualität und Kundenservice, sowie Entscheidungen im Sinne des Geldgebers, also dem Kunden? Du weisst schon, dass du bei der Kabel Deutschland bist? Auf den Programmplätzen wird die nächsten Monate und Jahre definitiv nichts kommen. Auf 626MHz hat Kabel Deutschland einen fast komplett leeren Mux, da liegt nur RTL Living drauf, sonst nichts. Wenn man wollte oder es vorgehabt hätte, hätte man neue Programme schon längst eingespeist.allgaeuer1911 hat geschrieben:Was geschieht eigentlich mit der durch diese "Entrümpelungs-Aktion" freiwerdenden Kapazität? Ich vermute mal, man wird die neuen freien Kapazitäten dem Fernsehen wegnehmen und dem Internet umwidmen? Oder gibt es Hoffnungen, dass doch noch bald neue TV-Programme im digitalen Kabel erscheinen werden? Sat1.Gold zum Beispiel? Oder hier im Grenzgebiet vielleicht sogar mal SRF zwei (wie bei Kabel BW längst drinnen) oder gar ORFeins? Wohl nur ein schöner Traum, aber aussprechen kann man es ja mal?
Siehe die Links oben. Pi mal Daumen ist der halbe Mux jetzt leer.Franky-Boy hat geschrieben:Da meine Frage von heute morgen eventuell untergegangen ist: Wurde die Datenrate (Videostream) der ÖR HD Sender ebenfalls verringert? Wenn ja, auf wie viel Mbit/s?
- Ihnen fehlen 18 Regionalfassungen der Dritten?
- Ihnen fehlen 10 HD Sender von ARD & ZDF?
- Ihnen fehlt Radio Bremen TV?
- Die Bildverschlechterungsoffensive der Kabel Deutschland nervt Sie?
- Sie fühlen sich von der Herunterrechnung der Blindentonspur diskriminiert?
- ...und das alles für 18,90 mtl. Grundgebühr?
Schauen Sie doch mal was kundenorientierte Unternehmen ihrer zahlenden Kundschaft bieten: Telekom Entertain, (Senderliste)
Und das alles ohne Einspeiseentgelte von ARD und ZDF.
- Ihnen fehlen 10 HD Sender von ARD & ZDF?
- Ihnen fehlt Radio Bremen TV?
- Die Bildverschlechterungsoffensive der Kabel Deutschland nervt Sie?
- Sie fühlen sich von der Herunterrechnung der Blindentonspur diskriminiert?
- ...und das alles für 18,90 mtl. Grundgebühr?
Schauen Sie doch mal was kundenorientierte Unternehmen ihrer zahlenden Kundschaft bieten: Telekom Entertain, (Senderliste)
Und das alles ohne Einspeiseentgelte von ARD und ZDF.
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: 15.09.2012, 15:44
- Wohnort: bei Speyer
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
Umstellung ARD/ZDF im KD-Netz erfolgte im Raum Speyer/Ludwigshafen wohl am 4-5.2.2013
nach wie vor vorhanden:
Qualität:
bei HD (ARD, ZDF, arte) würde ich subjektiv sagen, keine Verschlechterung
bei den Dritten: weicheres und unschärferes Bild, bei Texteinblendung gar manchmal leichte Verpixelung/Unschärfen zu sehen
ARD und ZDF in digital (nicht HD!) sieht auch unschärfer aus, ist nur noch unwesentlich besser als analog!
Fazit: Ich könnte
Hier hat KD ein Chaos angerichtet, nach Suchlauf sind viele Plätze doppelt belegt wie tagesschau24, ZDFneo, ZDF HD um mal drei zu nennen!
Phoenix, einer meiner Lieblingssender, sieht auch unschärfer aus. Favoriten musste ich anpassen - den Suchlauf habe ich gestern am 5.2.2013 zweimal durchgeführt.
Meine Beschwerdemail an KD wurde heute beantwortet - hatte meinen Unmut kundgetan über die Änderungen!
nach wie vor vorhanden:
- MDR Sachsen
- NDR FS MV
- rbb Berlin
- SR Fernsehen
- SWR+BW
- Bayerisches FS Nord
- MDR Sachsen-Anhalt
- MDR Thüringen
- NDR FS HH
- NDR FS SH
- NDR FS NDS
- rbb Brandenburg
Qualität:
bei HD (ARD, ZDF, arte) würde ich subjektiv sagen, keine Verschlechterung
bei den Dritten: weicheres und unschärferes Bild, bei Texteinblendung gar manchmal leichte Verpixelung/Unschärfen zu sehen
ARD und ZDF in digital (nicht HD!) sieht auch unschärfer aus, ist nur noch unwesentlich besser als analog!
Fazit: Ich könnte

Hier hat KD ein Chaos angerichtet, nach Suchlauf sind viele Plätze doppelt belegt wie tagesschau24, ZDFneo, ZDF HD um mal drei zu nennen!
Phoenix, einer meiner Lieblingssender, sieht auch unschärfer aus. Favoriten musste ich anpassen - den Suchlauf habe ich gestern am 5.2.2013 zweimal durchgeführt.
Meine Beschwerdemail an KD wurde heute beantwortet - hatte meinen Unmut kundgetan über die Änderungen!
Zuletzt geändert von jdf am 06.02.2013, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
Kabel Digital Home HD, Kabel Digital+ und Kabel analog
Netz: Raum Speyer (ausgebaut) / Kabelkopfstation: Ludwigshafen 506 (FMT Mundenheim)
Receiver: Sagemcom RCI88-320 KDG - Software 1.5.8.13-786 vom 4.12.2012
TV: Panasonic TH-37PX80E / Plasma-TV / HDMI 1080i / TV Sender: 250 / Radio Sender: 103, Netzwerk F008 KD
Netz: Raum Speyer (ausgebaut) / Kabelkopfstation: Ludwigshafen 506 (FMT Mundenheim)
Receiver: Sagemcom RCI88-320 KDG - Software 1.5.8.13-786 vom 4.12.2012
TV: Panasonic TH-37PX80E / Plasma-TV / HDMI 1080i / TV Sender: 250 / Radio Sender: 103, Netzwerk F008 KD
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 13803
- Registriert: 02.06.2006, 11:20
- Wohnort: Wolfsburg
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N
was hat man denn geantwortet?
Magenta TV 2.0
CableMax1000
CableMax1000