Letzlich ist das ganze Elend, das hier passiert ein verkrampftes Festhalten der Sender und der Inhaltehersteller an den alten, aber derzeit eben noch funktionierenden Businessmodellen.
Solange bei den Mediadaten für die Sender und die Werbewirtschaft alles im grünen Bereich ist, wird sich nichts ändern. Man wird solange beim alten System bleiben, bis es nicht mehr funktioniert und das Pferd, das man reitet, vollständig tot ist.
Man verhindert hier einfach, dass der normale Verbraucher in der Masse (!!) in die Lage versetzt wird die Werbung wegzuspulen oder andere Dinge zu tun, die für den Sender monetär schädlich sein könnten.
Die technisch versierteren sind meistens in der Lage das alles zu umgehen oder sehen sich den Mist soundso nicht an - aber man verprellt sie halt mit dieser Gängelung oder macht es halt unbequem und verhindert die Entwicklung des PERFEKTEN TV-Erlebnisses. Das Ventil ist dann die ausufernde Diskussion in den Foren über Dinge, die es oft gar nicht verdient haben (RTL NITRO), das man darüber spricht.
Und offensichtlich gibt es für alles andere - technisch mögliche - einfach noch kein tragendes Geschäftsmodell, da fehlt IMO noch die iTunes Revolution und vieles Neues (Youtube Musik-Videos, Spotify, Netflix, hulu, o.ä.) wird von den Rechteinhabern, die ja auch alte, aber noch funktionierende Businessmodelle (z.B. die elenden Verwertungsketten inkl. regionaler Einschränkungen) für den deutschen Markt haben, verhindert (s.a. GEMA)
