Das CI + Modul ist endlich da!

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option bei Vodafone West.
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
NURadio
Ehrenmitglied
Beiträge: 3052
Registriert: 03.04.2007, 21:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von NURadio »

Clemens.Hauck hat geschrieben:Sky hat schon angekündigt ein eigenes CI+ Modul rauszubringen - das ist Murks..
Ja und, was erklärt das jetzt? Besteht die Zukunft darin, dass der Kunde demnächst ganze Module wechselt?

Sämtliche Marktteilnehmer, die auf CI+ setzen, suggerieren dem Kunden, dass es sich dabei um einen Standard handeln würde, der, wie der Begriff schon sagt, überall gleich ist. Das ist aber definitiv nicht so, wie die zahlreichen Beispiele belegen und wie hier auch von offizieller Seite zugegeben wird. Es handelt sich nach wie vor um zertifizierte Technik, wie bei der bisherigen Receiverpolitik. Und da kann jeder Anbieter sein eigenes Süppchen auf dem Rücken der Kunden kochen und den Schwarzen Peter bequem weiterschieben. Das hat nichts mit Zukunft zu tun.
MfG NURadio
Clemens.Hauck
Newbie
Beiträge: 65
Registriert: 08.02.2010, 21:55

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Clemens.Hauck »

NURadio hat geschrieben:Sämtliche Marktteilnehmer, die auf CI+ setzen, suggerieren dem Kunden, dass es sich dabei um einen Standard handeln würde, der, wie der Begriff schon sagt, überall gleich ist. Das ist aber definitiv nicht so, wie die zahlreichen Beispiele belegen und wie hier auch von offizieller Seite zugegeben wird. Es handelt sich nach wie vor um zertifizierte Technik, wie bei der bisherigen Receiverpolitik. Und da kann jeder Anbieter sein eigenes Süppchen auf dem Rücken der Kunden kochen und den Schwarzen Peter bequem weiterschieben. Das hat nichts mit Zukunft zu tun.
Ich gebe ja zu, dass das mit CI+ nicht der Weissheit letzter Schluss ist... Trotz aller Kritik muss jeder zugeben, dass wir jetzt im Netz von KDG nicht mehr nur wenige Receiver (die ja wirklich nicht so toll sind) benutzen können, sondern eine zunehmend wachsende Anzahl von Geräte (z.B. mit allen neuen Fernsehern mit CI+ Zertifizierung) zur Auswahl haben, um digitales Fernsehen geniessen zu können. Das ist doch ein Fortschritt, oder?
Benutzeravatar
NURadio
Ehrenmitglied
Beiträge: 3052
Registriert: 03.04.2007, 21:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von NURadio »

Clemens.Hauck hat geschrieben:Das ist doch ein Fortschritt, oder?
Wenn du das auf dieses quantitative Moment verengen willst okay. Tatsache ist aber, dass zahlreiche Hersteller defacto ausgeschlossen werden, weil sie die enormen Lizenzkosten nicht zahlen wollen oder können. Toshiba war zum Beispiel zunächst außen vor. Man stelle sich nur vor, Toshiba überlegt sich das mit CI+ wieder anders und zahlt keine Lizenzgebühren mehr an das Trustcenter. Dann ist der Gatekeeper verpflichtet und berechtigt, sämtliche Toshiba-Geräte mit CI+ vom Empfang auszuschließen. Mit CI+ ist das möglich, da im Datenstrom permanent eine black bzw. white list übertragen wird, auf der eingetragen ist, welche Modelle zum Empfang zugelassen sind und welche nicht. Das ist keine schöne Zukunft.
MfG NURadio
diddi4
Kabelexperte
Beiträge: 602
Registriert: 21.02.2007, 18:01
Wohnort: Berlin

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von diddi4 »

ich kann es einfach nicht fassen, wie hier einige Leute versuchen, CI+ als Fortschritt zu verkaufen. Alle Verbraucherverbände und andere unabhängige Experten sehen das als Rückschritt an. Die Verschlüsselung gehört für Free-TV abgeschafft, nur das ist Fortschritt. Was eigentlich dahintersteckt (siehe Durchsuchungsaktion des Kartellamtes), ist die Einführung des "Bezahlfersehens" auch für die privaten Sender, wie RTL, Pro7 und co. Hoffentlich beendet das Kartellamt oder aber die EU diesen Unsinn.

Allerdings kann ich auf die privaten auch verzichten, kein Verlust.
TV: Panasonic TX-L37V10E
Philips 26" PFL 5604H/12
Western Digital Media Live Player
HTPC: FireDTV C/CI Digital EveryWhere
DVB Viewer Pro
Benutzeravatar
Bubblegum
Insider
Beiträge: 2747
Registriert: 02.03.2008, 17:22

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Bubblegum »

Mal in eine andere Richtung geunkt, um den Blüten hier eine neue Richtung zu geben:
Die ÖR als "Free" zu bezeichnen, find ich persönlich wegen der erhobenen Gebühr für diesen Bereich (umgangssprachlich GEZ- Gebühren) auch grenzwertig.

Da wegen einiger Befreiungsregelungen von dieser Gebühr die Einnahmen ja nun auch nicht mehr so sprudeln, könnten ja die "zuständigen" auf die Idee kommen, ebenfalls ein Modul zu implementieren um dem "braven" Gebührenzahler das volle Angebot der ÖR (Zusatzkanale, HD)zur Verfügung zu stellen. Denn warum allen einen freien Zugang in höchster Qualität finanzieren, der beitragsbefreite braucht kein HD - hat/ bekommt er ohnehin keine ausreichenden Mittel für die erforderliche Ausstattung.

Oder kurz: GEZahlt= Volle ÖR per CI+ mit Smartcard Typ "BRD" (staatlich) für Digital, HD, usw
sonst bleibt es bei ARD /ZDF analog, einem regionalen Dritten

Bleibt auch mehr Zeit für Weiterbildung, Bewerbung, Nebenjobs ...
Und der Staat kann glatt auch noch was an Lizenzgebühren sowie Vertrieb verdienen - oder mit Verhandlung übergreifender Freischaltungen bei Betreibern verschiedener Plattformen. Eine neue Aufgabe der GEZ?

Hinweiseführend sind bereits rechtskräftige Urteile zur Übernahme von Zusatzkosten, Planungen der Umgestaltung der Gebührenerhebung, gar der Behörde selbst.
----------------------------

Derartig irrsinnig, dass man das am 1. April mit mehr "Seriösität" und Einbindung in den Zusammenhang der Verschlüsselungsdebatte, GEZ- und Finanzreform durchaus verkaufen könnte.

Nicht, dass da nu wer auf dumme Ideen kommt ...
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Maliboy »

Ich denke, zu CI+ muss man ein paar Dinge klar stellen (wobei, evtl. habe ich auch nicht alle Information, also bitte nicht Steinigen).
Was ist ein Standard? Ein Standard ist etwas, was auf einen Papier festgelegt wurde und an das sich alle Halten. CI 1.0 wurde von einer Gruppe definiert und zum Standard erklärt. Da die gleiche Gruppe mit CI 2.0 nicht in die Pötte kam, aber die Contentindustrie strengere restriktionen gefordert hat, hat nun die Industrie selber einen Standard verabschiedet. Und ob es einige hören wollen oder nicht. Es ist ein Standard. In den papieren ist genau festgelegt wie etwas zu funktionieren hat. Nur das das diesmal halt von der Industrie kommt. Viele Standards kommen übrigens aus der Industrie. Nur weil uns dieser nicht passt, kann man aber nicht behaupten, es ist kein Standard. Es ist einer. Die CD wurde auch von SONY enwickelt und ist ein Standard, oder?

Zu den Problemen, die es gibt. Ich wiederhole mich, aber was war den bei SONY mit der X3000 Serie? Einige werden sich noch daran erinnern. In dieser Geräteserie lief, obwohl sie ja auch den Standard entsprechen sollen so gut wie kein AlphaCrypt Modul, weil etwas mit den Timings nicht stimmte. Und genau so ein Problem hat Toshiba aktuell auch. Irgendetwas passt da noch nicht (Phillips hatte das mit HDCP bei HDMI). Das ist halt bei einer neuen Technik so. Auf den Papier kann man viel entwickeln. In der Praxis gibt es dann immer Probleme. Und noch einmal. Es gibt auch genug CI Module die nicht in allen Geräten laufen, obwohl sie es ja nach dem Standard eigentlich müssten.

Nun zur Frage ob CI+ ein Fortschritt ist.
Das kommt in meinen Augen natürlich darauf an, aus welchen Blickpunkt man es sieht. Von der Grundsache her, nämlich das im Kabel 'Freie' Sender verschlüsselt werden ist CI+ natürlich unnötig, weil man ja eigentlich die Verschlüsselung gar nicht braucht.
Aber im PayTV Bereich sieht das ganze in meinen Augen schon wieder anders aus. Hier kann theoretisch ein Modul durchaus einen Vorteil bringen. Und da die Contentindustrie leider viele dieser Restriktionen fordern ist CI+ durchaus ein Fortschritt (weil nur damit geht es halt, wenn man sich an die Vorgaben der Contentindustrie halten will). Und hinter dem Gesichtspunkt das wir an der Grundverschlüsselung nun ersteinmal nichts ändern können ist es auch ein Fortschritt, da nun eine gewisse Gruppe von Leuten ohne Billige Zusatzbox und ohne umgehung der AGB Bestimmungen Digital TV nutzen können.
Das nun jeder Hersteller sein eigenes Modul herausbringen will ist ja wieder ein anderes Thema, was wir ja schon bei Receivern und/oder Verschlüsselungssysteme hatten. Darum habe ich persönlich auch mit den aktuelle Vorgehen des Kartellamtes ein paar Probleme. OK, wir wissen nicht genau, worum es 100% geht. Aber es geht ja augenscheinlich auch darum, das man den beiden Vorwürft absprechen im Bezug auf Verschlüsselung etc. getroffen zu haben. Aber genau das ist doch für den Kunden eigentlich Positiv. Weil, er bekommt beides aus einer Hand. Wenn es nach dem kartellamt geht sollte RTL bei HD+ und SAT.1 und Co. bei ASTRA HDTV (Fake Name) sein. Am Besten sollte ASTRA HDTV auch noch auf NDS setzen, so das man definitiv zwei Module benötigen würde.
Man sieht, alles hat also zwei Seiten.
[...]
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Maliboy »

[...] (Wieso muss ich eigentlich zwei Beiträge schreiben? Wenn ich das in einen Schreibe klappt es nicht. Liegt das hier am Proxy oder hat das Forum ein Problem?)

Und um mal zum Thema zurück zu kommen: Ich habe vorgestern auch mein CI+ Modul bekommen. Das funktioniert sogar bei den 'Free' Programmen recht ordentlich in reinen CI Receivern (nur die Home Sender wollten eigentlich alle nicht). Das Problem ist, das ja keiner Weiß, ob KDG nicht auch hier bald den Riegel vorschiebt (wie mit den ACL Modulen). Wenn man da nämlich sicherheit hätte, könnte man in meinen Augen das Modul als Alternative zum ACL nennen.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
diddi4
Kabelexperte
Beiträge: 602
Registriert: 21.02.2007, 18:01
Wohnort: Berlin

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von diddi4 »

Du kannst es drehen wie Du willst. Das CI+Modul und die Grundverschlüsselung bleibt für den Verbraucher ein Rückschritt (von Pay-TV) ist hier nicht die Rede, wer das bucht, muss auch alle Restriktionen akzeptieren, er braucht es ja nicht abzuschließen). Hier nun auch noch das Kartellamt anzuschießen, ist nun völlig daneben. Wer dann sonst soll darüber "wachen", dass die Industrie nicht völlig in Geld und Gier abdriftet und dem Verbraucher vorschreibt, was er zu kaufen und damit zu machen hat, es ist ja schon schwach genug.

Leider habe viele diese Einstellung, nur deshalb sind ja solche und ähnlich gelagerte Vorgänge möglich. Dabei könnten die Verbraucher bestimmen wo es lang geht. Stell dir vor es gäbe eine Lobby der Kabelkunden die einfach die Forderung stellen würde, Grundverschlüsselung abstellen, oder wir kündigen den Vertrag und die wprden dann das auch noch tun.

Gut, das bleibt Utopie und ist auch gut so, dann das wäre das gleiche Extrem, nur in der anderen Richtung und das will ja wohl dann auch keiner.
TV: Panasonic TX-L37V10E
Philips 26" PFL 5604H/12
Western Digital Media Live Player
HTPC: FireDTV C/CI Digital EveryWhere
DVB Viewer Pro
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11098
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Knidel »

Maliboy hat geschrieben:Es ist ein Standard. In den papieren ist genau festgelegt wie etwas zu funktionieren hat.
Dann schau dir mal die Spezifikation an. An allen Ecken steht "the exact process is out of scope of this specification" oder "[...] is defined in the CI Plus Licensee Specification".
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Das CI + Modul ist endlich da!

Beitrag von Maliboy »

diddi4 hat geschrieben:Du kannst es drehen wie Du willst. Das CI+Modul und die Grundverschlüsselung bleibt für den Verbraucher ein Rückschritt...
Aber nur, weil wir es nicht anders kennen.

Wenn ich mir das Ausland anschaue, dann ist eine Verschlüsselung das normalste der Welt.
RAI hat schon früher Analog besstimmte Teile aus Lizenzrechtlichen Gründen verschlüsselt. Der ORF ist verschlüsselt. Unsere Holländischen Nachbarn sind verschlüsselt. Und zwar immer mit Programmen, die so frei sind.

OK, das waren jetzt alles SAT Beispiele. Im Kabel sieht es ganz anders aus. Lizenzprobleme sollte es hier nicht geben. Und Schwarzseher könnte man theoretisch auch anders Aussperren (wobei das in Mietskasernen schon schwieirg wird, aber hier bekommt man den Anschluß ja sowieso über die Miete, ist also eigentlich auch kein Problem. Die Mietshäuser wo man direkt Kunde ist, sind wahrscheinlich selten, so das eine Sperre an HÜP durchaus möglich wäre. KDG hat sich aber für den anderen Weg entschieden.
Als nächstes hätte man sagen können: Aber warum verschlüsselt man dann nicht in einer Offenen Technik (CONAX als Beispiel), wenn es schon verschlüsselt sein soll. Davon gibt es schon viele Kabelreceiver und auch CI Module. Aber ich denke, daran ist PREMIERE bzw. DF1 Schuld. Die haben ja damals Betacrypt und später nagra eingeführt. Und im Zuge der gleichschaltung der Verschlüsselungssystem fand ich die Wahl, diese Verschlüsselung für die eigenen Pakete (und dadurch auch für die Grundverschlüsselung) zu nehmen auch korrekt.
Das KDG nun so ein streß macht, wenn man kompatible Lösungen einsetzt und nebenbei auch noch bestehende Verfahren (Stichwort KF3 Karten, die es mal Offiziell für ein AlphaCrypt Modul gabe) steht natürlich auch einen anderen Blatt und hat nur mit der Gier nach Kunden, die auch KDG Home holen sollen zu tun. Das sehe ich auch. Und hier sollte man in meinen Augen KDG wirklich mal auf die Finger klopfen. Weil, die KF3 Karten haben gezeigt, das man durchaus mit einen ACL umgehen kann. Aber das passte halt nicht in die Welt von KDG, PayTV Pakete zu verkaufen (nur die Bringen augenscheinlich wirklich Geld).
Das CI+ Modul ist nun der zweite Versuch, diese Kunden trotzdem zu bekommen. Der 'Vorteil' für KDG ist einfach, das sie weiterhin an Ihren Geschäftsmodell, dem Verkaufen von PayTV Paketen, festhalten können. Ein Zubuchen ist bei CI+ ja möglich, weil es (in deren Augen) die Restriktionen erfüllt.

[...]
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de