Nun hat der erwartete Technikerbesuch stattgefunden.
Der Techniker kam wie angekündigt und pünktlich und hat sich erstmal mein Modem und dessen Parameter angeschaut. Hier kam gleich die Erkenntnis, nämlich, dass die Parameter sehr grenzwertig sind. Interessant finde ich hierbei, dass der KD-Kundenservice die Leitung mehrmals gemessen hat und diese jeweils für in Ordnung befunden hat.
Als nächstes kam das Messgerät raus, ran an die Leitung, ein Aha, dann ging es zum Verstärker. Hier folgten einige Messungen und eine Neueinpegelung. Mein Haus hat zwei Verstärker in Reihe. Der erste davon war bis zum Anschlag aufgedreht und hat mit voller Leistung gesendet, was eben nicht gut war.
Er meinte, dass bei solchen extremen Einstellungen der Upstream leidet, während der Downstream einigermassen normal kommt.
Danach ging es wieder zum Modem, nochmal die Leitung gemessen, ein Dämpfungsglied hinein, Parameter überprüft, Speedtest, Testanruf, fertig. Alles in allem hat es zwanzig Minuten gedauert.
Seitdem sehen meine Parameter wesentlich besser aus (Downstream: jetzt 7dBmV, vorher 15dBmV, Upstream: jetzt 46dBmV, vorher 42dBmV, SNR: jetzt 36dB, vorher 32dB).
Ich hoffe jetzt einfach, dass damit die Probleme aus der Welt sind.
Zwei Fragen stellen sich mir grundsätzlich:
- Warum hat der installierende Techniker nicht gleich erkannt, dass die Verstärkereinstellungen problematisch sind? Er hatte sich zwar damals die Verstärker nurmal kurz angeschaut und meinte, dass ohnehin im Haus schon mindestens ein Internetanschluß vorhanden ist, und er dort nichts tun muss. Die Leitungswerte hätte er aber auch sehen müssen, denn an meiner Antennendose hat er gemessen. Der heutige hat auch an das Kabel zu meinem Modem sein Meßgerät angeschlossen und dort etwas sehen können.
- Was macht KD, wenn sie die Leitung überprüfen oder machen sie überhaupt etwas, außer die Mail zu schreiben? Die problematischen Modemparameter müssten sie doch auch sehen können.