Wie das? Auf einen normalen PC kann man kann man nicht ohne gültige Zugangsdaten zugreifen, auch nicht aus dem Heimnetz. Und daran scheitert es dann meistens. Wenn man natürlich eine Freigabe für alle erstellt und anonyme Nutzer zulässt dann kann das durchaus ein Problem sein.VBE-Berlin hat geschrieben: 25.11.2020, 10:38 Evtl. legst Du damit Deine gesamte Korrespondenz mit Krankenkasse, Finanzamt etc. offen.
Evtl. verstößt Du gegen reichlich Datenschutzvorschriften, wenn Du Bilder aus Deinem Netzwerk "der Öffentlichkeit" zugänglich machst. (Schutz der Persönlichkeit etc.)
Ein öffentlich zugänglich machen ist das aber noch lange nicht wenn sich jemand Zugriff auf ein Netzwerk verschafft.... Zumal es keine Meldepflicht gibt und das Risiko das es von einer Person die es stört entdeckt wird eigentlich 0 ist.
Eventuell ja, aber wenn ich wüsste wie man SSL knacken kann dann würde ich das ganz sicher nicht bei irgendeinem offenen VPN was ich im Internet gefunden habe machen, da gibt es so viel bessere Ziele.... Für gespeicherte Passwörter siehe oben.VBE-Berlin hat geschrieben: 25.11.2020, 10:38 Evtl. kann man gespeicherte Passwörter, Zugangsdaten zum Onlinehandel etc. abgreifen
Jetzt wird es aber wirklich unrealistisch: Um Software zu installieren muss man zumindest irgendeine Form der Remote-Administration aktiviert haben. Und das auch noch ohne Passwort. Klar kommt das vor, aber das dürfte doch wirklich sehr selten sein.VBE-Berlin hat geschrieben: 25.11.2020, 10:38 Schafft man diese Einfallstore und sichert sie nicht gut ab, kann es auch sein, dass bei einem Fremdsoftware installiert wird und man selbst zum Bot wird.